Strandkorb WM am Usedomer Strand

| Tourismus Tourismus

Am vierten Januarwochenende feiert die Insel Usedom jedes Jahr ein Winterstrandkorbfest und fiebert gemeinsam mit ihren Gästen der Strandsaison entgegen. Sportlich-kurioser Höhepunkt dieses eisigen Strandvergnügens sind die Weltmeisterschaften im Strandkorbsprint. Angefeuert vom Publikum liefern sich die Zweierteams aus Insulanern und Urlaubern vor der Kulisse der Ahlbecker Seebrücke ein spannendes Duell. Den Weltmeistertitel sichert sich das Team, das am schnellsten mit dem Strandkorb eine Strecke von 20 Metern zurücklegt.

Drei Tage im Winter steht das typisch norddeutsche Sitzmöbel während der XIV Ausgabe des Winterstrandkorbfests im Mittelpunkt und lockt Zuschauer an den Strand des Seebads Ahlbeck. Los geht es am Freitag um 16.00 Uhr mit der Begrüßung durch Heringsdorfs Bürgermeisterin Laura Isabelle Marisken und dem Qualifikations-Training. Die Bewerber wetteifern ab 17.00 Uhr im Schein des Flutlichts um die wenigen Startplätze. Bereits im Vorfeld qualifiziert haben sich der Weltmeister und Vizeweltmeister des Vorjahres sowie zwei Sportler des Usedom Beachcup im vergangenen Sommer. Wer sich für die Teilnahme qualifiziert hat, erfahren die Besucher bei der offiziellen Übergabe der Startnummern im Anschluss an die Qualifikationskämpfe.

Am Samstag um 10.30 Uhr fällt der Startschuss für die Kinder-Strandkorb-Olympiade. Wie die Erwachsenen sprinten die Kids mit speziellen im Miniformat produzierten Strandkörben um die Wette. Um 15.00 Uhr ist es dann soweit: Sechzehn Zweierteams treten bei der Strandkorb-WM gegeneinander an und liefern sich in der KO-Runde ein spannendes Duell. Den Weltmeistertitel holt das Team, das im Finale als erstes den etwa 60 Kilogramm schweren Strandkorb auf der 20 Meter langen Strecke über die Zielgeraden befördert. Bis zuletzt spannend bleibt, ob der seit Jahren ungebrochene Weltrekord von 4,91 Sekunden in diesem Jahr geknackt wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.