Vorsaison an der Nordsee gewinnt an Boden

| Tourismus Tourismus

Die Buchungszahlen an der Nordsee zeigen eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report (NTR). Wachstumspotenzial für die Zukunft des Tourismus besitzt nach den neuesten Zahlen insbesondere die Vorsaison. Der Anteil der Gästebuchungen von Januar bis April lag dem Report zufolge in den vergangenen drei Jahren im Mittel bei 18,33 Prozent, Tendenz steigend.

In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee. Dabei unterscheidet sich das Information- und Buchungsverhalten der Nebensaisongäste von dem der Urlauberinnen und Urlauber in der Hauptsaison.

„In unseren Erhebungen zur Urlaubswahl und -buchung von 2022 bis 2024 beobachten wir eine deutliche Saisonalität mit Trend zur Vorsaison“, sagt Holger Herweg, Geschäftsführer Pathfinding AG und Herausgeber des jährlich erscheinenden Nordsee Tourismus Report. „Die Typologie der Urlauber verrät zudem vieles über ihre online-affinen Buchungsprozesse und geben Aufschluss darüber, wie und worauf sich Anbieter im Tourismus einstellen können und müssen.“

Drastischer Buchungseinbruch Juni 2024

Einen regelrechten Einbruch erlebte der Nordsee Tourismus im Juli 2024 mit einem Besucherrückgang um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dagegen war von Mitte August bis Ende September ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen.

Der NTR zeichnet auch ein detailliertes Bild der Urlaubsgäste in Vorsaison und Hauptsaison mit aufschlussreichen Unterschieden. Mit 43 Jahren sind Vorsaisonurlauber im Schnitt fünf Jahre jünger, stammen vermehrt aus Großstädten und haben eine kürzere Anreise – vorzugsweise aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin.

Außerdem liegt ihre Kaufkraft mit 5.035 Euro Netto-Haushaltseinkommen im Vergleich zu 4.300 Euro höher als die von Gästen in der Hauptsaison. Besucher in der Vorsaison sind außerdem sportlicher, wünschen sich aktive Erlebnisse, Exklusivität und Luxus und besitzen mit 46 Prozent zu 39 Prozent ein höheres Umweltbewusstsein.

Vorsaison-Urlauber wollen Online-Info und -Buchung

Hauptinformationskanal und Buchungsweg für Vorsaison-Urlauber ist das Internet. Insgesamt 73 Prozent nutzen das World Wide Web als wichtigsten Informationskanal, davon informieren sich 29 Prozent direkt bei Anbietern von Unterkünften. Den Weg über Suchmaschinen wählen 69 Prozent.

„Die Suchmaschinenoptimierung zählt damit zu den wichtigsten Schritten, die Anbieter in Angriff nehmen sollten“, betont Herweg, „natürlich auch die Pflege und Aktualisierung der Website.“ Außerdem informiert sich jeder vierte Vorsaison-Urlauber über Social-Media, vorzugsweise YouTube, Instagram und Facebook.

Die Online-Buchungsrate liegt bei 60 Prozent, davon entfallen 32 Prozent auf Buchungsportale wie booking.com und 28 Prozent auf Buchungssysteme von Unterkunftsanbietern. Lediglich 14 Prozent führen die Buchung noch telefonisch und 10 Prozent per E-Mail durch. Vor Ort buchen 7 Prozent.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das aktuelle Meeting- & Event-Barometer hat die zentralen Kennzahlen zum Veranstaltungsmarkt bestätigt: Das Wachstum mit steigenden Teilnehmerzahlen im Jahr 2024 und eine zunehmende Internationalisierung halten an. Zwar fanden insgesamt weniger Veranstaltungen als im Vorjahr statt, dennoch wurden 2024 fast 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus erreicht.

Einheimische und Städtereisende, die nach einem Rückzugsort inmitten der Großstadt suchen, erfahren im neuen Ranking des Reiseveranstalters Fit Reisen, welche Stadtparks in Europa besonders überzeugen.

Im Jahr 2024 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen AirBnB, Booking.com, TripAdvisor und Expedia insgesamt 60,4 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Damit verzeichneten die vier Online-Plattformen 22,6 Prozent mehr solcher Übernachtungen als im Jahr 2023.

Nach einem massiven Besucheransturm über das 1.-Mai-Wochenende denkt die Gemeinde Sirmione am Gardasee über die Einführung einer Tagesgebühr für Touristen nach. Die Stadt mit rund 8.000 Einwohnern verzeichnet jährlich etwa 1,4 Millionen Übernachtungen und gehört damit zu den meistbesuchten Orten der Region.

Ob ein Trip in die Großstadt oder zum Strand - ein Urlaub zu zweit kann die gemeinsame Verbindung stärken. Doch für manche kann es auch zur Zerreißprobe werden. Eine Studie zeigt die Problemstellen.

Der Bau hat länger gedauert und ist erheblich teurer geworden als geplant: 19,9 Millionen Euro hat die Seebrücke gekostet. Ursprünglich war die Gemeinde von etwa acht Millionen Euro ausgegangen.

Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord.

Buchungen und Pläne für den Sommerurlaub sind derzeit im vollen Gange oder bereits abgeschlossen. Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus. Dabei geben 62 Prozent aller Urlaubsbucher an, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden.

Das Wirtschaftsministerium wirft dem Landestourismusverband Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördergeld vor. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft ihre Vorprüfung in der Sache abgeschlossen.

Eine neue Studie der European Travel Commission zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Europäer in diesem Frühjahr und Sommer verändert. Der Bericht zeigt, dass die Reisewilligen in ganz Europa längere Aufenthalte planen, mehr Geld ausgeben und ihre Reiseziele diversifizieren, auch wenn die Reiseabsicht insgesamt niedriger ist als im letzten Jahr.