Vorsaison an der Nordsee gewinnt an Boden

| Tourismus Tourismus

Die Buchungszahlen an der Nordsee zeigen eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report (NTR). Wachstumspotenzial für die Zukunft des Tourismus besitzt nach den neuesten Zahlen insbesondere die Vorsaison. Der Anteil der Gästebuchungen von Januar bis April lag dem Report zufolge in den vergangenen drei Jahren im Mittel bei 18,33 Prozent, Tendenz steigend.

In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee. Dabei unterscheidet sich das Information- und Buchungsverhalten der Nebensaisongäste von dem der Urlauberinnen und Urlauber in der Hauptsaison.

„In unseren Erhebungen zur Urlaubswahl und -buchung von 2022 bis 2024 beobachten wir eine deutliche Saisonalität mit Trend zur Vorsaison“, sagt Holger Herweg, Geschäftsführer Pathfinding AG und Herausgeber des jährlich erscheinenden Nordsee Tourismus Report. „Die Typologie der Urlauber verrät zudem vieles über ihre online-affinen Buchungsprozesse und geben Aufschluss darüber, wie und worauf sich Anbieter im Tourismus einstellen können und müssen.“

Drastischer Buchungseinbruch Juni 2024

Einen regelrechten Einbruch erlebte der Nordsee Tourismus im Juli 2024 mit einem Besucherrückgang um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dagegen war von Mitte August bis Ende September ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen.

Der NTR zeichnet auch ein detailliertes Bild der Urlaubsgäste in Vorsaison und Hauptsaison mit aufschlussreichen Unterschieden. Mit 43 Jahren sind Vorsaisonurlauber im Schnitt fünf Jahre jünger, stammen vermehrt aus Großstädten und haben eine kürzere Anreise – vorzugsweise aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin.

Außerdem liegt ihre Kaufkraft mit 5.035 Euro Netto-Haushaltseinkommen im Vergleich zu 4.300 Euro höher als die von Gästen in der Hauptsaison. Besucher in der Vorsaison sind außerdem sportlicher, wünschen sich aktive Erlebnisse, Exklusivität und Luxus und besitzen mit 46 Prozent zu 39 Prozent ein höheres Umweltbewusstsein.

Vorsaison-Urlauber wollen Online-Info und -Buchung

Hauptinformationskanal und Buchungsweg für Vorsaison-Urlauber ist das Internet. Insgesamt 73 Prozent nutzen das World Wide Web als wichtigsten Informationskanal, davon informieren sich 29 Prozent direkt bei Anbietern von Unterkünften. Den Weg über Suchmaschinen wählen 69 Prozent.

„Die Suchmaschinenoptimierung zählt damit zu den wichtigsten Schritten, die Anbieter in Angriff nehmen sollten“, betont Herweg, „natürlich auch die Pflege und Aktualisierung der Website.“ Außerdem informiert sich jeder vierte Vorsaison-Urlauber über Social-Media, vorzugsweise YouTube, Instagram und Facebook.

Die Online-Buchungsrate liegt bei 60 Prozent, davon entfallen 32 Prozent auf Buchungsportale wie booking.com und 28 Prozent auf Buchungssysteme von Unterkunftsanbietern. Lediglich 14 Prozent führen die Buchung noch telefonisch und 10 Prozent per E-Mail durch. Vor Ort buchen 7 Prozent.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.

Zum Start der Osterferienzeit könnte ein drohender Ausstand der Fluglotsen in dem beliebten Urlaubsland Reisepläne durcheinanderbringen. Welche Rechte haben Touristen in so einem Fall?

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.