XXL-Seebrücke in Prerow ist Besuchermagnet

| Tourismus Tourismus

Die neue Seebrücke im Ostseebad Prerow entwickelt sich nach Angaben der Gemeinde zu einem starken Besuchermagneten. Seit der Eröffnung am 16. Oktober 2024 haben sich bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher das Bauwerk angesehen, wie die Gemeinde mitteilte. Mit einer Länge von 720 Metern sei die Seebrücke die längste im Ostseeraum.

«Die Seebrücke ist ein voller Erfolg. Allein an den vergangenen Wochenenden hatten wir hier bis zu 1.600 Gäste», sagt Prerows parteiloser Bürgermeister Christian Seidlitz auf dpa-Anfrage. Normalerweise sei in dem Ostseebad in dieser Jahreszeit nicht viel Betrieb, aber durch die Seebrücke habe sich das geändert. Auch die Gewerbetreibenden hätten jetzt viel zu tun. Zuvor hatte der NDR über das Thema berichtet.

Bis zum Osterfest wolle Prerow ein neues Parkleitsystem aufbauen, um die Besucherströme besser zu lenken, kündigt Seidlitz an, der seit sieben Monaten Bürgermeister ist. Auch das Preissystem wolle man erneuern, dann werde es möglich sein, Parktickets für zwei oder vier Stunden oder für den ganzen Tag zu lösen.

Sein Ziel sei, durch die neue Attraktion auch die Zahl der Übernachtungsgäste um zehn Prozent zu steigern. Bisher zählt Prerow etwa eine Million Übernachtungen pro Jahr. «Wir haben noch genügend Unterkünfte frei», sagt Seidlitz. 

Die Seebrücke und der dazugehörige neue Inselhafen an der Ostsee waren im Oktober nach rund zweijähriger Bauzeit eröffnet worden (Tageskarte berichtete). Für das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanzierte Projekt wurden anfänglich 42 Millionen Euro veranschlagt. Die Kosten stiegen zwischenzeitlich auf 46 Millionen Euro. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.