Bier und Bollerwagen: Vatertag ohne Corona-Beschränkungen

| War noch was…? War noch was…?

Den Vatertagsausflügen mit Bollerwagen und Bier an Christi Himmelfahrt stehen in diesem Jahr keine umfangreichen Corona-Beschränkungen mehr entgegen. Dennoch gelte es, die Maskenpflicht im Nahverkehr bei den Ausflügen an diesem Donnerstag weiterhin zu beachten. Darauf wies etwa ein Sprecher des Gesundheitsministeriums im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen hin.

Der Himmelfahrtstag wird von vielen in Deutschland auch als Vatertag, Herrentag oder Männertag bezeichnet. Er ist jedes Jahr der Donnerstag 39 Tage nach dem Ostersonntag. Pfingstmontag ist dann 50 Tage nach dem Ostersonntag.

Letztes Jahr ließen Corona-Kontaktregeln Bollerwagentouren von Männerfreunden vielerorts nicht zu. In einigen Städten mit hoher Inzidenz galten zudem Sonderregelungen, die Vergnügungen zusätzlich schmälerten. So war kommunal mal das Picknicken untersagt oder es galt die Maskenpflicht auch in Parks und an Seeufern.

Die Tourismusbranche blickt zuversichtlich auf die kommenden Feiertage. In Mecklenburg-Vorpommern zum Beispiel rechnen einer Branchenumfrage unter mehr als 350 Beherbergungsunternehmen zufolge die Hotels mit einer Auslastung zwischen 80 und 90 Prozent, wie der Tourismusverband MV in Rostock mitteilte. «Das Himmelfahrtswochenende scheint im Moment noch etwas stärker gefragt zu sein als Pfingsten», sagte Verbandsgeschäftsführer Tobias Woitendorf. Allerdings sei trotz der hohen Auslastung das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht (Tageskarte berichtete).

Rund um das Brückentagswochenende erwartet der ADAC zahlreiche Staus. «Die Straßen dürften deutlich voller sein als an den Christi-Himmelfahrts-Wochenenden der beiden Vorjahre», erklärte der Verkehrsclub. Grund: Corona schränke den überregionalen Reiseverkehr nicht mehr ein. Die erste Stauspitze erwartet der ADAC für den Mittwochnachmittag. Die Rückreisewelle werde dann am Sonntagnachmittag ihren Höhepunkt erreichen. Vor allem die Autobahnen in den Ballungsräumen seien staugefährdet. Auch in Österreich und der Schweiz ist Christi Himmelfahrt ein Feiertag. Das könne bei schönem Wetter dort zu lebhaftem Ausflugsverkehr führen, erklärte der ADAC.

Die Bahn will rund um den bundesweiten Himmelfahrtsfeiertag ihre Kapazitäten ausbauen, um einem möglichen Kundenandrang zu begegnen. Wie das Unternehmen mitteilte, setzt es im Fernverkehr rund um die langen Wochenenden an Himmelfahrt (26.5.), aber auch Pfingsten (5./6.6.) etwa 50 Sonderzüge ein. Diese sollen vor allem auf stark nachgefragten Verbindungen wie zwischen Hamburg und München oder zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin zum Einsatz kommen.

In den kommenden Wochen werden Busse und Bahnen in Deutschland drastisch billiger. In den drei Sommermonaten gibt es die 9-Euro-Monatstickets. Mit den Tickets können Fahrgäste im Juni, Juli und August im öffentlichen Personennahverkehr durch ganz Deutschland fahren - für 9 Euro pro Monat. Mit dem Angebot will die Bundesregierung Bürgerinnen und Bürger angesichts der Inflation entlasten und zudem den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel attraktiver machen.

Himmelfahrt feiern Christen seit dem 4. Jahrhundert. Gläubigen geht es dabei um die «Aufhebung» Jesu in den Himmel. Im 16. Jahrhundert begann der Brauch von Prozessionen um die Felder, bei denen um eine gute Ernte gebeten wurde. Oft ging der Tag mit Speis und Trank, Tanz und Gesang zu Ende. Später trat die kirchliche Tradition in den Hintergrund - und es entwickelte sich das bis heute bekannte, sehr weltliche Treiben. In Deutschland gab es im 19. Jahrhundert erste sogenannte Herrenpartien. Später etablierte sich als Pendant zum Muttertag der Name Vatertag. Heute gehören geschmückte Bollerwagen mit Bier dazu, wenn die Männer hinaus in die Natur ziehen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das von Robert und Carmen Geiss betriebene Luxushotel „Maison Prestige Roberto Geissini“ nahe Saint-Tropez steht offenbar vor einer möglichen Zwangsversteigerung. Berichten zufolge fordern französische Finanzbehörden Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

Mit seinem Humor und seiner Leidenschaft für gutes Essen begeisterte Reiner Calmund das Publikum. Nach 18 Jahren hat er sich nun jedoch dazu entschieden, die VOX-Kochshow "Grill den Henssler" zu verlassen.

Tim Mälzer bringt ein neues Format ins TV. Ab Herbst sucht der Koch als bei Vox als Coach und Mentor aus einer Auswahl von zwölf Gastro-Profis, ausgebildeten Köchen und talentierten Autodidakten den „ultimativen Charakterkoch“.

Schokolade? Vanille? Erdbeere? Ein neuer Eisladen in New York wählt die Eissorte für seine Kunden einfach selbst - und feiert damit Erfolge. Günstig ist das Überraschungs-Eis allerdings nicht.

„Kitchen Impossible" feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Neben Spitzenköchen sind auch Musikgrößen wie Sido und Marteria am. Höhepunkt der Jubiläumsstaffel soll ein Duell zwischen Tim Mälzer und Jamie Oliver sein.

 

Der bayerische Liedermacher und Chartstürmer Oimara (Wackelkontakt) hat als Auszubildender in einem Zwei-Sterne-Restaurant auf Mallorca mal ohne Kleidung gearbeitet. Nach ihm habe das Restaurant dann keine Azubis mehr eingestellt.

Zwei Wochen nach der Erschießung eines Uber-Fahrgastes im Düsseldorfer Bahnhofsviertel sitzt ein Verdächtiger in Untersuchungshaft. Das Opfer war vor einem Hotel von drei Männern abgepasst worden.

In der türkischen Provinz Bursa brennt es in einem Hotel. Gäste sind zu dem Zeitpunkt nicht vor Ort. Es gibt Tote. Bereits im Januar hatte es in der nordwestlichen Stadt Bolu einen verheerenden Brand in einem Skihotel gegeben.

Weil er in einer Gaststätte wohl nicht viel Geld fand, soll ein Einbrecher in München mehr als zwanzig Kilogramm Fleisch und einen Kuchen gestohlen haben. Der Täter habe sich in der Vorratskammer des Restaurants bedient, teilte die Polizei mit. 

6.500 Einwohner hat Essingen in Baden-Württemberg. Was dem Ort noch fehlt? Ein Döner-Imbiss, meinen Schüler - einer von ihnen hat eine Petition gestartet. Auch der Bürgermeister unterstützt.