Trotz männlicher Konkurrenz: Denise Stripf neue Weinkönigin in der Pfalz

| War noch was…? War noch was…?

Erstmals stand ein Mann im Finale - doch zur Pfälzischen Weinkönigin ist eine Frau gekürt worden. Die 26-jährige Denise Stripf setzte sich in Neustadt/Weinstraße gegen eine Mitbewerberin und einen männlichen Konkurrenten durch und ist neue Rebenmonarchin von Deutschlands zweitgrößtem Weinbaugebiet. Nach spannendem Kampf um die Krone kürte eine Jury die Sozialarbeiterin aus Bad Dürkheim zur Siegerin. Unter dem Jubel ihrer Unterstützer nahm Stripf mit feuchten Augen die Krone entgegen.

Auch wegen der erstmaligen Bewerbung eines Mannes an dem Wettbewerb, an dem traditionell bisher nur Frauen teilnahmen, war die Wahl überregional mit großem Interesse verfolgt worden. In Rheinhessen war vor kurzem erstmals ein Mann in einem der 13 deutschen Weinbaugebiete zum Weinkönig gekürt worden.

Ältester Titel einer Weinmonarchin in Deutschland

In Neustadt/Weinstraße konnte sich Manuel Reuther (28) aus Forst jedoch nicht krönen. Auch Lara Karr (23) aus Bad Dürkheim unterlag im Ringen um den mit 93 Jahren ältesten Titel einer Weinmonarchin in Deutschland. Die erste Weinkönigin in der Region in Rheinland-Pfalz war 1931 gewählt worden.

Eine 70-köpfige Jury entschied am Freitagabend nach einem Wettbewerb um Fachwissen und Schlagfertigkeit über die 86. Pfälzische Weinkönigin. Die Wahl war von lebhaften Diskussionen über die Zukunft des Amts begleitet worden. Ursprünglich wollte die Pfalzwein-Werbung unter anderem den Titel in «Pfalzweinbotschafterin» oder «Pfalzweinbotschafter» umbenennen. Nach heftigen Debatten soll eine Fachrunde aus etwa 20 Vertretern der Branche sowie der Politik und anderer Gruppen nun über mögliche Veränderungen beraten.

«Weinhoheiten» begleiten Weinkönigin

Denise Stripf vertritt die Interessen der Pfalz jetzt ein Jahr lang. Manuel Reuther erhielt als Teilnehmer des Finales ebenso wie Lara Karr eine silberne Anstecknadel - beide dürfen als «Weinhoheiten» die Königin bei Aktivitäten begleiten.

Stripf ist Nachfolgerin von Charlotte Weihl, die bislang die Regentschaft über die Pfalz innehatte. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen der Trockenheit führen die Seen im Land Niedrigwasser. Das bekommt ein Schwarzwaldurlauber deutlich zu spüren. Der schlammige freiliegende Seegrund will den Mann nicht mehr freigeben.

Polizeibeamte haben in der letzten Woche in einem Hotel in Bad Cannstatt einen 34-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, zwei 16-jährige Frauen in deren Zimmer sexuell bedrängt zu haben.

Ein gemütlicher Gaststättenbesuch am Sonntagabend? Für die Gäste eines Bad Buchauer Lokals kam es anders. Der Wirt soll sie mit Flaschen und Porzellan beworfen haben.

In der neuen Reihe „OLM People“ werden die Gäste des OLM Nature Escape einen Tag lang von besonders verdienten Menschen begleitet. Den Auftakt macht Reinhold Messner, der abends sogar am Herd steht. 

Die alte Regierung war präsent beim 72. Bundespresseball im Berliner Adlon, die künftigen Koalitionspartner mussten verhandeln statt feiern. Im Mittelpunkt stand aber ein anderes Thema.

Gaststätten und Hotels suchen dringend Personal. Mit Kursen ohne große Voraussetzungen will der Dehoga in Frankfurt den Einstieg erleichtern. Unterstützung gibt es auch bei Sprachbarrieren.

Manche schätzen sie als kulinarische Spezialität, andere lehnen sie wegen der damit verbundenen Tierquälerei rigoros ab. Ein deutsch-dänisches Forschungsteam präsentiert nun eine Methode, eine Foie-Gras-ähnliche Pastete ohne Stopfmast zu erzeugen.

Jobs gegen Fernweh – mit diesem Motto wirbt die Initiative „Team Sellin“, zu der auch das Cliff Hotel Rügen gehört, um neue Fachkräfte. Mit einer überarbeiteten Internetseite sollen noch mehr Interessierte für einen beruflichen Neustart in Sellin auf der Insel Rügen begeistert werden.

Eigentlich wollte Steigenberger bis zu 15 Hotels mit Porsche Design entwickeln. Um das Thema ist es sehr ruhig geworden. Dafür zieht jetzt ein Porsche-Showroom im Steigenberger Europäischer Hof ein, das im Sommer 2025 öffnen soll.

Mit einer Trauerfeier auf dem Weingut Fritz Waßmer in Bad Krozingen haben rund 150 Weggefährten Abschied von Steffen Disch genommen. JRE-Mitglied Disch führte sein Restaurant in Horben seit zwei Jahrzehnten und war lange Zeit Träger eines Michelin-Sterns.