Wackelkontakt-Sänger Oimara: Mit nacktem Hintern in der Sterneküche

| War noch was…? War noch was…?

Der bayerische Liedermacher und Chartstürmer Oimara ("Wackelkontakt") hat als Auszubildender in einem Zwei-Sterne-Restaurant auf Mallorca mal ohne Kleidung gearbeitet.

Im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) sagte er: „Einmal hatte ich mit meinem Kumpel gewettet, ob ich es schaffe, einen halben Tag lang nur mit der Schürze bekleidet zu arbeiten, ohne dass es der Küchenchef merkt. Dann stand ich mit nacktem Hintern in der Küche und bin nur brustwärts am Chef entlang gegangen.“

Aufgeflogen ist Oimara, der mit bürgerlichem Namen Benedikt Hafner heißt, nach eigenen Angaben nicht. Seine Ausbildung machte Oimara, wie er der NOZ sagte, im Restaurant „Tristan“. „Aber ich blieb der erste und einzige Auszubildende in dem Restaurant. Offenbar wollten sie sich das nach mir doch nicht mehr antun“, so Oimara weiter.

Am liebsten isst der Liedermacher, der auf einer Almhütte am Tegernsee aufwuchs, eigenen Angaben zufolge Knoblauchspaghetti. Der NOZ sagte er, er esse außerdem gerne Schweinsbraten, aber „der muss gut gemacht sein mit einem wirklichen Saftl und nicht mit einer abgebundenen Stärke-Soße. Das kriegst du mittlerweile selbst in Bayern nur noch selten.“

Im Lied „Bonzenkarre“ besingt Oimara die hohe Dichte von teuren Sportwagen in seiner Heimat am Tegernsee. Er selbst hingegen besitzt keinen Porsche, wie er der NOZ verrät: „Für die Musik habe ich einen Transporter. Und privat für den Sommer einen alten BMW als Cabrio, der bald ein historisches Kennzeichen bekommt.“

Oimara stammt vom bayerischen Tegernsee. Sein „Wackelkontakt“ um Licht, Strom und Lampen dominierte die diesjährigen Faschingspartys und Après-Ski-Feiern. Er stand mehrere Wochen auf Platz eins der deutschen Single-Charts.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Kosten steigen, Geld sitzt nicht locker - das führt zum Wirtshaussterben. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern - und kommt so ins Kino.

Johann Lafer verfügt über ungewöhnlich große Vorräte - an Schuhen. «Ich habe über 800 Paar Schuhe, ich bin Schuh-Fetischist, Ich sammele Schuhe auf der ganzen Welt», sagte der 67-Jährige dem Radiosender SWR3. Der Grund für seine Vorliebe liege in der Kindheit.

Zwei deutsche Urlauberinnen wurden bei ihrer Ankunft auf Hawaii von US-Grenzbeamten festgenommen, durchsucht und über Nacht inhaftiert. Aufgrund unvollständiger Unterkunftsbuchungen für ihre geplante fünfwöchige Reise wurden sie als verdächtig eingestuft und anschließend abgeschoben.

Kristi Noem gehört als Heimatschutzministerin zu den bekannteren Gesichtern in der US-Regierung. Das schreckt einen Dieb nicht davon ab, nach ihrer Handtasche zu greifen.

Vor dem Hilton-Hotel in Berlin-Mitte sind am frühen Ostersonntag Schüsse gefallen. Schwerverletzte gebe es nicht, sagte eine Polizeisprecherin. Ein Mann sei an der Hand verletzt worden und ins Krankenhaus gekommen. Er werde operiert. Zuvor soll es einen Streit zwischen dem Mann und weiteren Personen gegeben haben.

Es muss eine Szene wie aus einem schlechten Film gewesen sein: Ein Mann trifft sich in Ravensburg mit seiner Geliebten im Hotel. Dann steht die Ehefrau vor der Tür. Das Unglück nimmt seinen Lauf.

Die Löcher im Käse sind das Markenzeichen des Emmentaler und machen ihn weltweit zum Synonym des Schweizer Käses. Die optimale „Lochung“ ist Pflicht. Weil die Milch aber immer höhere Hygienestandards erfüllen muss, wollen die Schweizer Heublumenpulver zufügen, was wichtig für die Löcher ist. Darüber entbrannte jetzt ein Streit.

Immer wieder machen Fälle von Gewalt unter und an Touristen auf Mallorca Schlagzeilen. Die Umstände des jüngsten Zwischenfalls sorgen auf der Urlaubsinsel aber für besonderes Aufsehen.

Die Vogelgrippe und andere Faktoren haben Eier in den vergangenen Wochen zeitweise knapp gemacht. Die Großmarktpreise sind teils rapide gestiegen. Entwarnung kommt nun vom Bundesverband Ei.

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 24 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die deutschen Botschaften, Generalkonsulate und multilaterale Auslandsvertretungen ausgewählt.