Was Avocados mit Hoden verbindet - neues Duden-Buch zum Thema Essen und Trinken

| War noch was…? War noch was…?

Das Wort «Apfelsine» leitet sich von Apfel aus China ab und «Zimt» fand übers Lateinische und Griechische ins Deutsche, wobei es einst aus dem Malaiischen Wort für «Süßholz» (kayumanis) entlehnt wurde: Das neue Buch «Sprachschätze - Essen und Trinken: Die verborgene Herkunft unserer Wörter» aus dem Duden-Verlag erläutert mehr als 200 Begriffe aus der Welt des Essens und Trinkens.

So liegt etwa dem Wort «Appetit» das lateinische Verb «ap-petere» (nach etwas hinlangen, verlangen, begehren) zugrunde, dem «Baguette» das französische Wort für «Stange», das sich wiederum vom italienischen «bacchetta» (Stock) ableitete und vom Lateinischen «baculum» herrührt. Die «Roulade» stammt vom französischen Verb «rouler» (rollen). Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist es auch im Deutschen für die deftige Kost gefüllter Fleischrollen üblich.

Der «Cappuccino» (braunes Kaffeegetränk: Espresso mit heißem Milchschaum) hat als Wort einen kirchlichen Hintergrund. «Cappuccio» heißt auf Italienisch die Kapuze. «Die Bezeichnung für diese Zubereitungsart des Kaffees ist auf die Farbe der Kutte der Kapuzinermönche zurückführbar.»

Wer Currywurst isst, hat es bei der Gewürzmischung in Pulverform mit einem im 19. Jahrhundert aus dem Angloindischen eingewanderten Wort zu tun. «Dies bezeichnete anfangs eine mit verschiedenen scharfen Gewürzen gekochte Speise, dann auch eine Zusammenstellung solcher Gewürze überhaupt. Voraus liegt tamilisch "kari" (Tunke).»

Der «Cocktail»? Das englisch-amerikanische Wort heißt genau genommen übersetzt «Hahnenschwanz». Es «könnte auf "cocktailed horses" zurückgehen - Pferde mit gestutzten, hochgebundenen Schwänzen, die nicht reinrassig, also "gemischt" sind».

Das Wort «Tofu» für quarkähnlichen Käse aus Sojabohnenmilch? «In den 1980er-Jahren wurde das Substantiv aus japanisch "tōfu" entlehnt. Dieses geht zurück auf das gleichbedeutende chinesische Wort, wobei der erste Bestandteil "tō" "Bohne", der zweite "fu" "Gärung, Gerinnung" bedeutet. Die weitere Herkunft ist unsicher.»

Das Wort «Avocado» dagegen wurde laut «Duden» erst im 20. Jahrhundert aus dem älteren spanischen «avocado» entlehnt. «Dabei handelt es sich um eine volksetymologische Umdeutung von "ahuacatl" (auch "Hoden") - einem Wort aus dem Nahuatl». Nahuatl ist eine aztekische Sprache. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

TV-Koch Johann Lafer schwört mit einem Kater nach Alkoholgenuss auf Haferbrei. Genauer gesagt auf Porridge, wie das Gericht in angelsächsischen Ländern heißt. «Wenn ich einen Kater habe, esse ich sehr gerne Porridge.» Ein Vorteil sei, dass das Gericht nicht kompliziert sei - man wolle dann ja nicht lange in der Küche stehen.

Erstes Date – aber wo trifft man sich? Laut einer gemeinsamen Umfrage der Dating-App LOVOO und der Markengastronomie L’Osteria steht fest: Das klassische Dinner-Date liegt unangefochten an der Spitze. Gezahlt wird meistens getrennt.

Am Donnerstag beginnen die Faschingsumzüge. Nach den jüngsten Anschlägen - etwa auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und eine Demonstration in München - ist manchen Jecken und Narren mulmig zumute.

Nacktbaden findet nicht jeder gut. Deshalb sind an der Ostsee die Strandabschnitte getrennt. Weil es trotzdem oft Streit gibt, erwägt Rostock eine härtere Gangart - inklusive möglicher Platzverweise.

Weil er in einem Hotel am Bodensee mit einer Schusswaffe randaliert hat, sitzt ein 35-Jähriger in Untersuchungshaft. Gegen ihn sei Haftbefehl wegen des Vorwurfs des bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln erlassen worden, teilten die Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Großbritanniens König Charles III. beweist ungewohnte Qualitäten. Beim Besuch einer Brauerei versuchte sich der 76-Jährige am Zapfhahn, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete. Er zapfte im mittelenglischen Burton-upon-Trent ein Pint.

Am Montag löste ein 22-jähriger Mann in Lörrach einen größeren Polizeieinsatz aus, da er mit einer Pistole Restaurantbesucher bedroht haben soll. Der 22-Jährige befand sich mit zwei weiteren Bekannten auf dem Chesterplatz und habe mit einer Pistole in der Hand von außen auf Besucher eines Restaurants gezielt.

Bei einem Großeinsatz der Polizei an einem Hotel in Konstanz am Bodensee ist ein 35-Jähriger festgenommen worden. Der Mann habe auf einem Balkon mit einer Waffe in die Luft geschossen und im Hotelzimmer randaliert, teilte die Polizei mit.

Wenige Fleischprodukte bekommen so viel Aufmerksamkeit wie Mett. Warum ist das so? Und passt das in die Zeit? Eine Erkundungsreise zu Mett-Hotlines, Mett-Karneval und Mett-Komik.

Zu einem Brand in der Mendener Innenstadt im Sauerland wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Wochenende gerufen. Es war Rauchentwicklung aus einem Restaurant gemeldet worden. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung, zudem waren noch mehrere Personen in den Etagen über der Gaststätte in ihren Wohnungen.