Betriebe bilden wegen Corona weniger aus

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Firmen kämpfen um ihre Existenz, Bewerbungsgespräche können nicht stattfinden, Ausbildungsmessen fallen flach: Die Folgen der Corona-Krise belasten in diesem Jahr den Ausbildungsmarkt in Deutschland. Nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) werden Betriebe in diesem Jahr voraussichtlich weniger ausbilden. Das Lehrstellenangebot liege im Branchendurchschnitt um gut sieben Prozent unter dem Vorjahresniveau, wie der DIHK am Donnerstag unter Bezug auf eine Umfrage unter rund 15.000 Firmen mitteilte. Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks sprach von einer Delle auf dem Ausbildungsmarkt.

Das hat vielfältige Gründe. Zum einen sind das die wirtschaftlichen Folgen der Krise, bei vielen Betrieben sind Umsätze und Gewinne weggebrochen. Sie zögern daher damit, einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen, das ist etwa in der Gastronomie der Fall oder auch in der Industrie. Dort aber gab es schon vor der Krise etwa wegen eines Strukturwandels in wichtigen Branchen und einer schwächeren Weltwirtschaft eine angespannte Lage.

Dazu kommt: Die Bewerbungsprozesse in den Unternehmen sind ins Stocken geraten, Bewerbungsgespräche vor allem in der Phase des «Lockdowns» konnten nicht stattfinden, Einstellungen verzögerten sich laut DIHK vielerorts. Ausbildungsberater etwa der Kammern konnten nicht in die Schulen, Ausbildungsmessen mussten abgesagt werden.

Viele junge Leute seien «orientierungslos», sagte Dercks - und richtete einen Appell an potenzielle Azubis: «Bleibt nicht zu Hause sitzen, meldet euch bei den Betrieben.»

Wird weniger ausgebildet, könnte das den Mangel an Fachkräften in bestimmten Berufen verschärfen. In den vergangenen Jahren hatten die Betriebe ihr Ausbildungsangebot laut DIHK stark aufgestockt, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Viele Plätze konnten nicht besetzt werden, weil es an geeigneten Bewerbern mangelte.

Aktuell haben laut DIHK viele Unternehmen noch nicht abschließend über die Zahl ihrer Ausbildungsplätze entschieden: «Das zeigt, dass aktuelle Anstrengungen zur Vermittlung, aber auch Anreize durch finanzielle Unterstützung Sinn machen», sagte Dercks.

Das Bundeskabinett hatte «Azubi-Prämien» für Unternehmen auf den Weg gebracht, die in der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind und trotzdem weiter ausbilden. Kleine und mittelständische Firmen, die mit großen Umsatzeinbrüchen und Kurzarbeit zu kämpfen haben, aber ihre Ausbildungsplätze erhalten oder sogar ausbauen, sollen demnach staatliche Prämien von bis zu 3.000 Euro pro Ausbildungsplatz bekommen.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sagte: «Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt bleibt kritisch, doch noch besteht die Chance, den Corona-Crash auf dem Ausbildungsmarkt abzumildern. Die Uhr tickt, in vier Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr.» Die Bundesregierung habe mit dem 500-Millionen-Programm «Ausbildungsplätze sichern» einen guten Aufschlag gemacht - dieses Programm müsse nun endlich umgesetzt werden.

Erst am Mittwoch hatte die Bundesagentur für Arbeit deutlich gemacht, sie wolle bei der Vermittlung von Lehrstellen in diesem Sommer einen «Corona-Jahrgang» verhindern. «Wir haben immer noch die Hoffnung, dass wir einen halbwegs ordentlichen Ausbildungsjahrgang hinlegen, der keine Generation Corona hinterlässt», sagte der Vorstandschef der Bundesagentur, Detlef Scheele. Er rief alle Arbeitgeber auf, auch im eigenen Interesse Lehrstellen bereitzustellen.

Derzeit seien bei den Arbeitsagenturen ungefähr 450.000 Ausbildungsplätze gemeldet, dem stünden 400.000 Bewerber gegenüber. Beide Zahlen bedeuteten ein Minus von acht bis neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. «Wir hinken in der Besetzung der Ausbildungsstellen um sechs bis acht Wochen den anderen Jahren hinterher», sagte Scheele. «Wir sehen aber nicht eine massenhafte Abmeldung von Ausbildungsstellen, wir sehen eher ein verzögertes Verhalten von Arbeitgebern und auch Auszubildenden.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland ist nach vier Wochen erfolgreich zu Ende gegangen. Auch wenn Deutschland den Europameistertitel verpasst hat, war das Event auch aus Sicht der Tourismuswirtschaft ein Erfolg.

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Ein guter Anlass für Arbeitgeber, sich mit dem Thema Urlaub zu befassen und ihre Vorgehensweise zu überprüfen – gerade auch, um finanzielle Risiken für ihr Unternehmen zu vermeiden.

Bei einem Jobwechsel oder wenn sich der Vorgesetzte ändert, ist es wichtig, ein Arbeitszeugnis zu erhalten. Doch was tun, wenn die Bewertung von der eigenen Wahrnehmung abweicht oder schlichtweg unfair ist?

Zur EM in Deutschland hat die Gema über 26.000 öffentliche Ausstrahlungsorte für Fernsehübertragungen gezählt, die eigens zur Europameisterschaft angemeldet wurden. Die meisten Public-Viewing-Standorte befinden sich in Berlin, gemessen an der Einwohnerzahl liegt Köln an der Spitze.

Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland versenden Emojis. Fast jeder Fünfte (19 Prozent) tut dies in jeder einzelnen Nachricht, 31 Prozent in der Mehrzahl und 24 Prozent in wenigen Nachrichten. Emojis sind auch in der Job-Kommunikation üblicher geworden, stiften aber auch oft Verwirrung.

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni 2024 um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Mai hatte sie noch um 25,9 Prozent zugenommen.

Mit dem Wachstumschancengesetz tritt ab dem 1. Januar 2025 auch die E-Rechnungspflicht in Kraft. Sie bringt neue Herausforderungen für alle inländischen Unternehmen und somit auch für die Hotellerie- und Gastronomiebetriebe mit sich.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland beklagen massive Umsatzeinbußen und Gewinnrückgänge. Die Sorgen sind groß, die Aussichten getrübt. Von der EM im eigenen Land konnten nur wenige Betriebe direkt profitieren, so eine aktuelle DEHOGA-Umfrage.

Knapp die Hälfte der Tarifbeschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Urlaubsgeld. Das Statistische Bundesamt nennt einen Anteil von 46,8 Prozent, der sich damit seit dem Vorjahr nicht verändert hat.

Anzeige

In der Gastro- und Hotelbranche fehlen Fach-, Service- und Saisonkräfte an allen Ecken und Enden. Der deutsche Personaldienstleister World Wide Working bietet jetzt eine schnelle und effiziente Lösung für dieses drängende Problem. Das Unternehmen greift dabei auf einen riesigen Pool an geeigneten Arbeitnehmern aus unterschiedlichsten Ländern zurück, die zuvor fit für den hiesigen Arbeitsmarkt gemacht werden.