Großer Teil der bayerischen Corona-Hilfen ging ans Gastgewerbe

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Corona-Überbrückungshilfen haben in Bayern vor allem viele kleine Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten und in den besonders durch die Pandemie betroffenen Branchen erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt das ifo Institut in einer ersten Auswertung der Hilfen im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. Sieben Förderprogramme mit Auszahlungen in Höhe von 11,2 Milliarden Euro in über 300.000 Anträgen wurden ausgewertet. Das meiste Geld bekamen Unternehmen aus dem Gastro- und Hotelgewerbe, das zu den am meisten von den Schließungen betroffenen Branchen gehörte. Sie erhielten 40 Prozent der Summe oder 4,7 Milliarden Euro. Es folgt der Einzelhandel mit 1,6 Milliarden Euro und die Kunst- und Kulturbranche mit einer Gesamtsumme von 1,3 Milliarden Euro.

Insgesamt wurden rund 130.000 Unternehmen mit den Überbrückungshilfen unterstützt, da Firmen mehrere Anträge für verschiedene Programme und Zeiträume stellen konnten. Rund ein Drittel der geförderten Unternehmen bekam Leistungen aus einer Überbrückungshilfe, ein knappes weiteres Drittel aus zwei Überbrückungshilfen. Anträge für allen sieben betrachteten Corona-Zuschüsse stellten nur 2 Prozent der unterstützten Unternehmen. Die durchschnittliche Gesamtsumme je Unternehmen lag bei 86.000 Euro. Allerdings erhielt nur ein Siebtel der Unternehmen mehr als 100.000 Euro. Die Hälfte der geförderten Unternehmen bekam dagegen insgesamt weniger als 14.500 Euro.

Mit den untersuchten Corona-Wirtschaftshilfen wurden 98 Prozent aller Unternehmen im bayerischen Gastgewerbe erreicht. 38.202 Unternehmen hier erhielten durchschnittliche Hilfen von 125.820 Euro. In der Kunst- und Kulturbranche waren es immerhin noch rund 80 Prozent oder 13.709 Unternehmen mit durchschnittlichen Hilfen von 97.132 Euro. Im Handel waren es ein Fünftel aller Unternehmen. Das betraf 18.175 Unternehmen mit durchschnittlichen Hilfen von 87.299 Euro. In allen anderen Branchen ist der Anteil der geförderten Unternehmen deutlich geringer.

Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern, sagt: „Die Zahlen zeigen eine gute Wirksamkeit der Hilfen in den betroffenen Branchen. Die Programme haben offensichtlich angemessen zeitlich und saisonal auf den Pandemieverlauf reagiert und damit die Liquidität der Betriebe in Notlagen gesichert.“

Da zusätzlich auch andere Hilfen für Unternehmen zur Verfügung standen, darunter Steuerstundungen, Kreditbürgschaften, der Wirtschaftsstabilisierungs- und Bayernfonds sowie erweiterte Möglichkeiten für die Kurzarbeit, seien laut ifo allerdings weitere Betrachtungen nötig, um die Wirkung aller Corona-Hilfen hinterher zu analysieren. Wettbewerbsverzerrungen könnten vor allem in Branchen auftreten, in denen nur wenige Unternehmen gefördert wurden, erläutert Prof. Oliver Falck, Mitautor der Studie.

Die IHK hat als Bewilligungsstelle die Anträge der Unternehmen aus dem ganzen Freistaat für die Überbrückungshilfen I, II, III, III Plus und IV sowie die November- und Dezemberhilfen bearbeitet und dem ifo Institut anonymisierte Datensätze für die wissenschaftliche Analyse zur Verfügung gestellt. Die ebenfalls von der IHK administrierten Neustarthilfen für Soloselbstständige, die bayerische Oktoberhilfe sowie Härtefallprogramme blieben außen vor. Insgesamt hatte die IHK in der Antragsphase in den Jahren 2020 bis 2023 im Rahmen von 14 Förderprogrammen rund 445.000 Anträge erhalten und 11,9 Milliarden Euro ausbezahlt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Februar 2025, nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes, kalender- und saisonbereinigt real 1,7 Prozent weniger umgesetzt als im Januar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2024 fiel der Umsatz real um 3,2 Prozent.

Schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen – Beschäftigte von Online-Lieferdiensten kündigen laut einer Studie häufiger aus diesen Gründen ihren Job als andere Hilfsarbeitskräfte.

Vom Arbeitgeber ein Fahrrad zur privaten Nutzung überlassen bekommen? Dann müssen Sie in vielen Fällen den dadurch entstandenen geldwerten Vorteil versteuern. Aber eben nicht in jedem.

Teile des Gehalts direkt in die Altersvorsorge stecken? Das kann sich lohnen - etwa, weil der Arbeitgeber regelmäßig einen Teil dazugeben muss.

Für Beschäftigte ist der Frühsommer eine schöne Zeit - dank vieler Feiertage sind die Arbeitswochen oft kurz. Um die Brückentage aber wird regelmäßig gestritten. Wer bekommt frei, wenn alle wollen?

Job-Hopping statt Betriebsjubiläum: Fast jeder zweite Arbeitnehmer aus der sogenannten Generation Z ist auf dem Absprung. Viele «Boomer» bleiben hingegen ein Leben lang bei ihrem Unternehmen. Für Jüngere zählt vor allem Geld.

Eine italienische Vereinigung mit dem Namen „Consorzio del Formaggio Parmigiano-Reggiano“ ist auf den DEHOGA zugegangen, um auf die geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) des Käsenamens „Parmigiano Reggiano“ aufmerksam zu machen. Was beim Parmesan erlaubt oder verboten ist...

Die neue digitale Ausbildungsbegleitung, kurz „digiAB“ der DEHOGA-Akademie des DEHOGA Baden-Württemberg ist online. Das Online-Lernprogramm unterstützt Auszubildende aller sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe und bereitet sie auf die gestreckte Abschlussprüfung (GAP Teil 1 und Teil 2) vor.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat in seiner April-Sitzung den Beitragssatz für das Jahr 2024 beschlossen: Er beträgt 0,327 (je 100 Euro Entgelt) und sinkt damit im Vergleich zum Vorjahr (0,337) leicht.

Unsere Arbeitswelt hat ein neues gefährliches Wort. Es heißt LEISTUNG. Es ist so problematisch befrachtet, dass es kaum mehr ausgesprochen werden darf. Doch es darf nicht sein, dass die einen nur Work haben und die anderen nur Life. Wir müssen schleunigst über unser Verständnis von Leistung reden. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.