Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern 2024 bundesweit am höchsten

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern melden sich häufiger krank als Beschäftigte in anderen Bundesländern. Nach entsprechenden Feststellungen größerer Krankenkassen belegt nun auch eine Erhebung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) den vergleichsweise hohen Krankenstand im Nordosten. Demnach verzeichnete die Ersatzkasse, die landesweit rund 45.000 und bundesweit 1,5 Millionen Versicherte zählt, für das vergangene Jahr in MV 230 Krankmeldungen pro 100 Mitglieder. 

Im Ländervergleich liege MV 2024 damit an der Spitze, teilte die KKH mit. Den niedrigsten Krankenstand registrierte im Vorjahr demnach die KKH in Baden-Württemberg mit 184 Fällen pro 100 Mitglieder. Das bundesweite Mittel liege bei 206 Fällen. Seit 2019 stieg den KKH-Angaben zufolge die Zahl der eingereichten Atteste in Mecklenburg-Vorpommern um etwa 60 Prozent. Unter anderem auch die Barmer und die DAK hatten bei ihren Erhebungen eine deutliche Steigerung der Arbeitsunfähigkeiten festgestellt.

Viele Gründe für zunehmende Krankschreibungen 

Für den deutlichen Zuwachs führt die Krankenkasse KKH mehrere Gründe an. Dazu gehört die Einführung der elektronischen Krankschreibung, mit der alle Krankmeldungen nun automatisch an die Krankenkassen weitergeleitet würden. Kurzzeit-Atteste etwa bei Atemwegsinfekten seien davor häufig von den Versicherten nicht eingereicht worden. Die Fehlzeiten wegen Erkältungen und grippaler Infekte sei von 179 Tagen je 100 Mitglieder im Jahr 2021 auf aktuell 447 Tage nach oben geschnellt. 

Zudem gebe es bundesweit immer mehr psychische Leiden. Die Fehlzeiten wegen Diagnosen wie Anpassungsstörungen, Depressionen und chronischer Erschöpfung seien 2024 im Vergleich zum Vorjahr noch einmal gestiegen, von deutschlandweit 387 Tagen pro 100 Mitglieder auf 392 Tage. Das sei der höchste Stand seit Beginn der KKH-Erhebungen im Jahr 2017. Auch die Fehlzeiten wegen Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen bewegten sich weiterhin auf Rekordniveau. 

Krankenkasse plädiert für mehr Prävention im Job 

Skeptisch äußerte sich die KKH zu Vorschlägen aus der Unternehmerschaft - etwa mit einer niedrigeren Lohnfortzahlung gleich zu Beginn eines Krankheitsfalls dem hohen Krankenstand entgegenzuwirken. Derartige Regelungen könnten dazu führen, dass Berufstätige aus Sorge vor finanziellen Nachteilen ihrem Job auch im Krankheitsfall nachgehen. «Wer krank arbeitet, gefährdet nicht nur die Kollegen und Kolleginnen, sondern auch die eigene Gesundheit», betonte Antje Judick von der KKH. Stattdessen sollten Unternehmen stärker auf Prävention setzen, um hohe Krankenstände einzudämmen. 

Allianz-Chef Oliver Bäte hatte vorgeschlagen, den Karenztag wieder einzuführen - also die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen. Damit würden Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen. Sein Vorschlag stieß schon vielfach auf Ablehnung - etwa bei Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeskanzler Olaf Scholz (alle SPD) und beim stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden Karl-Josef Laumann. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen – Beschäftigte von Online-Lieferdiensten kündigen laut einer Studie häufiger aus diesen Gründen ihren Job als andere Hilfsarbeitskräfte.

Vom Arbeitgeber ein Fahrrad zur privaten Nutzung überlassen bekommen? Dann müssen Sie in vielen Fällen den dadurch entstandenen geldwerten Vorteil versteuern. Aber eben nicht in jedem.

Teile des Gehalts direkt in die Altersvorsorge stecken? Das kann sich lohnen - etwa, weil der Arbeitgeber regelmäßig einen Teil dazugeben muss.

Für Beschäftigte ist der Frühsommer eine schöne Zeit - dank vieler Feiertage sind die Arbeitswochen oft kurz. Um die Brückentage aber wird regelmäßig gestritten. Wer bekommt frei, wenn alle wollen?

Job-Hopping statt Betriebsjubiläum: Fast jeder zweite Arbeitnehmer aus der sogenannten Generation Z ist auf dem Absprung. Viele «Boomer» bleiben hingegen ein Leben lang bei ihrem Unternehmen. Für Jüngere zählt vor allem Geld.

Eine italienische Vereinigung mit dem Namen „Consorzio del Formaggio Parmigiano-Reggiano“ ist auf den DEHOGA zugegangen, um auf die geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) des Käsenamens „Parmigiano Reggiano“ aufmerksam zu machen. Was beim Parmesan erlaubt oder verboten ist...

Die neue digitale Ausbildungsbegleitung, kurz „digiAB“ der DEHOGA-Akademie des DEHOGA Baden-Württemberg ist online. Das Online-Lernprogramm unterstützt Auszubildende aller sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe und bereitet sie auf die gestreckte Abschlussprüfung (GAP Teil 1 und Teil 2) vor.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat in seiner April-Sitzung den Beitragssatz für das Jahr 2024 beschlossen: Er beträgt 0,327 (je 100 Euro Entgelt) und sinkt damit im Vergleich zum Vorjahr (0,337) leicht.

Unsere Arbeitswelt hat ein neues gefährliches Wort. Es heißt LEISTUNG. Es ist so problematisch befrachtet, dass es kaum mehr ausgesprochen werden darf. Doch es darf nicht sein, dass die einen nur Work haben und die anderen nur Life. Wir müssen schleunigst über unser Verständnis von Leistung reden. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Spargel ist eines der letzten Gemüse, das nur saisonal im Angebot ist. Umso mehr sehnen viele die Erntezeit herbei. Spargel bedeutet aber auch gigantische Flächen voller monotoner Folienreihen.