Kununu/Zeit-Ranking: Tristar-Hotels beliebtester Arbeitgeber der Branche / Valora in der Gastronomie „vorne“

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Tristar-Hotels sind der beliebteste Arbeitgeber in der Hotellerie. Die Zeit Verlagsgruppe hat in Kooperation mit Kununu ein Ranking erstellt, das auf den Bewertungen der Plattform fußt. Valora liegt in der Gastronomie „vorne“. Weitere Hotel- und Gastromarken sowie Hotels, wurden ausgezeichnet. Insgesamt ist die Branche in dem Ranking stark unterrepräsentiert.

Im Rahmen der Aktion „Most Wanted Employer 2024“ stellte die Hotelgruppe Tristar, die 44 Herbergen mit 1.200 Mitarbeitenden betreiben unter Beweis, dass das Gastgewerbe als Arbeitgeber durchaus mit anderen Wirtschaftszweigen mithalten kann: „Insgesamt erreichten wir in Deutschland den Platz 37. Hier standen wir in direkter Konkurrenz mit anderen Branchen. Innerhalb der Hotellerie selbst erreichten wir erneut den ersten Platz. Offen gestanden hat das mein Team und mich sprachlos gemacht. Wir sind sehr stolz und dankbar, solch ein überragend gutes Feedback von unseren Mitarbeitenden zu erhalten. Unsere triSTARS stehen bei uns immer an erster Stelle. Das uns dies nun zum dritten Mal zu Deutschlands bestem Arbeitgeber in der Hotellerie macht, ist ein grandioser Erfolg!“, so Christian Stein-Kalesky, Head of People & Culture Europe bei tristar Hotels. 

Darüber hinaus überzeugt die Branche in dem Ranking allerdings nicht und dürfte im Verhältnis stark unterrepräsentiert sein. Lediglich 13 Unternehmen aus der Hotellerie schaffen es auf die Liste, die 1200 Platzierungen insgesamt umfasst.

Aus der Gastronomie finden sich lediglich sieben Unternehmen auf der Liste. Valora führt hier die Branche an, landet insgesamt aber nur auf Platz 442.

Aus der Hotellerie schafften es folgende Unternehmen in das Ranking von Zeit und Kununu

  • Tristar GmbH  (Platz 37) 4,80 (Score)
  • Atlantic Hotels  (Platz 132) 4,65 (Score)
  • Upstalsboom (Platz 187) 4,60 (Score)
  • Maritim Hotels (Platz 293) 4,51 (Score)
  • Althoff Hotels (Platz 344) 4,47 (Score)
  • Erlebnisland Eurostrand (Platz 434) (Score)
  • ACHAT Hotels (Platz 460) 4,41 (Score)
  • Motel One Group (Platz 4,37) (Score)
  • Invite Group (Platz 699) 4,29 (Score)
  • Scandic Hotel (Platz 871) 4,21 (Score)
  • Grand Elysée Hamburg (Platz 983) 4,15 (Score)
  • Ahorn Hotels (Platz 1055) 4,13 (Score)
  • Hotel Bachmair Weissach (Platz 1156) (Score)    

Aus der Gastronomie schafften es folgende Unternehmen in das Ranking von Zeit und Kununu

  • Valora Food Service (Platz 442) 4,42 (Kununu-Score)
  • Do & Co (Platz 464) 4.41 (Kununu-Score)
  • Chicco di Caffé (Platz 757) 4,26 (Kununu-Score)
  • Aramark (Platz 801) 4,24 (Kununu-Score)
  • Araes (Platz 913) 4,19 (Kununu-Score)
  • Böckels Beste (Platz 1060) 4,12 (Kununu-Score)
  • Hans im Glück (Platz 1163) 4,07 (Kununu-Score)

Der Wandel im Arbeitsmarkt hat deutliche Auswirkungen hinterlassen. Arbeitgeber müssen sich nun aktiv um die Gewinnung potenzieller Fach- und Führungskräfte bemühen. Verschiedene Informationsquellen im Internet dienen dabei als erste Anlaufstelle für Interessierte – insbesondere Bewertungsportale. Unabhängige, anonyme Bewertungen von ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden sowie Bewerbenden geben einen transparenten Einblick in die Funktionsweise eines Unternehmens und die angebotenen Leistungen für seine Mitarbeitenden. 

Die Gewichtung einzelner, besonders wichtiger Kriterien für die Berechnung des Gesamt-Scores mit maximal fünf Sternen als Grundlage für das finale Ranking umfasst folgende Kriterien: Weiterempfehlungsrate (vierfach gewichtet), Mitarbeitenden-Bewertungs-Score innerhalb der letzten 12 Monate (vierfach gewichtet) sowie die Anzahl an Bewertungen von Mitarbeitenden in den letzten 12 Monaten (zweifach gewichtet). 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Freitag wird es zäh: Pendlerinnen und Pendler müssen sich wegen Streiks auf Verspätungen und Ausfälle im Nahverkehr einstellen. Einfach später kommen, ist keine gute Lösung.

Seit Monaten steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen zweistellig. Die höchste Insolvenzquote war in Berlin zu verzeichnen. Experten sehen für 2025 keine Anzeichen für Entspannung: Es sei zunehmend schwierig, nicht von einer Insolvenzwelle zu sprechen.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2024 real 2,6 Prozent weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2024 um 13,1 Prozent niedriger. Sowohl Gastronomie als auch Hotellerie lagen real im Jahres- und im Vor-Corona-Vergleich im Minus.

Trotz Fachkräftemangel und drohender Abschläge bei der Rente wollen viele Arbeitnehmer gern vorzeitig in den Ruhestand gehen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov will mehr als jeder Vierte (27 Prozent) vorzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden.

Zwei Firmen sollen Nachtschichtarbeitern höhere Zuschläge zahlen als tariflich vereinbart. So entschied es zumindest das Bundesarbeitsgericht. In Karlsruhe geht es für die Arbeitgeber besser aus.

Mehr Personal, weniger Umsatz: Mit Essen und Trinken wird im hessischen Gastgewerbe weniger erwirtschaftet, bei Übernachtungen sieht es besser aus. Die realen Umsätze im Gastgewerbe sanken um 1,8 Prozent.

Bereits wiederholt hatte DEHOGA-Bundesverband vor Ärzten bzw. Plattformen gewarnt, die unwirksame Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Jetzt ist ein weiterer Fall bekannt geworden.

Kriminelle versenden aktuell Schreiben an BGN-Mitgliedsunternehmen mit dem Betreff „Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung“. Diese Schreiben sind mit hoher krimineller Energie gefälscht.

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt deutlich um 6,3 Prozent gestiegen. Dabei zeigen sich je nach Ausbildungsberuf erhebliche Unterschiede in der Vergütungshöhe.

Wenn sich die Welt schneller verändert als wir darauf vorbereitet sind, setzt bei den meisten Menschen der Zukunftsschock ein. Wir reagieren, statt zu agieren oder wir schalten einfach ab, wenn zu viel Neues auf uns hereinstürzt. Was können wir tun gegen diesen Veränderungsstress? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.