Marktforscher: Zeit der Hamsterkäufe ist erst einmal vorbei

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Corona-Krise hat das Einkaufen in Deutschland dramatisch verändert. Hamsterkäufe fegten die Regale leer. Desinfektionsmittel, Nudeln und Toilettenpapier waren plötzlich Mangelware in Supermärkten und bei Discountern. Doch inzwischen entwickeln immer mehr Verbraucher Routine im Umgang mit der Krise und die Regale füllen sich wieder. «Die Panik ist vorbei», beschreibt der Handelsexperte Robert Kecskes von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) die aktuelle Situation. «Es gibt eine Gewöhnung an den Krisenmodus.» Ein vorübergehendes Wiederaufflammen der Panikkäufe schließt er dennoch nicht aus. Drei wichtige Phasen im Überblick:

1. Die Panik-Phase: Einkaufen gegen die Angst

Angefangen hatten die Hamsterkäufe nach Beobachtung der GfK in der letzten Februarwoche. «Die erste Phase war die Panik-Phase. Die Haushalte hatten unspezifische Ängste, wussten nicht, was kommt, wollten vorsorgen», beschreibt Keckes die Situation in diesen Tagen. Die Nachfrage nach Hand-Desinfektionsmitteln stieg schlagartig um mehr als 500 Prozent. Bei Mehl, Reis, Nudeln, Seife und Toilettenpapier verdoppelten sich die Verkaufszahlen. In dieser Zeit war viel von Hamsterkäufen die Rede.

Doch stimme das Bild bis zum Bersten vollgepackter Einkaufswagen dafür nicht unbedingt, betont der Branchenkenner. Damit sich etwa bei Nudeln die Nachfrage verdoppele, sei so etwas gar nicht nötig. Es reiche aus, wenn jeder Kunde statt einer Packung Nudeln vorsichtshalber zwei mitnehme.

2. Die Krise wird zur Routine: Küchentisch statt Italiener

Die Panik-Phase ist nach Einschätzung des Marktforschers im Moment erst einmal vorbei. Inzwischen sei der Umgang mit der Krise ein Stück weit Routine geworden und die Verbraucher hätten sich an die neue Situation angepasst. Die Nachfragespitzen der Panik-Phase seien erst einmal Vergangenheit, und die Nachfrage beginne sich wieder einzupendeln - allerdings auf einem spürbar höheren Niveau als vor der Krise.

Die Steigerung erklärt sich nach Einschätzung Kecskes zum Großteil durch die Verlagerung des früher auf Restaurants, Kneipen und Kantinen entfallenden Konsums in die eigenen vier Wände. «Wir essen mehr zuhause, weil wir nicht mehr zum Italiener gehen können», bringt es der Marktforscher auf den Punkt. Das zeige sich bei Nudeln und Reis, aber auch bei Limonade, Bier oder Kaffee. Auch Süßigkeiten und andere Genussmitteln könnten in den nächsten Wochen von der Krise profitieren. «Im Moment ist eine Zeit der großen Unsicherheit, da helfen einzelne Glücksmomente», ist der Marktforscher überzeugt.

Allerdings ist die mühsam gewonnene Routine im Umgang mit der Krise noch leicht zu erschüttern. «Die Panik kann immer mal wieder aufflammen», warnt der Experte - etwa wenn neue Entwicklungen für zusätzliche Verunsicherungen sorgen. «Wenn künftig ein Mundschutz getragen werden müsste beim Einkaufen im Laden - dann könnten einige Haushalte noch einmal ängstlich reagieren.»

3. Nach der Krise: Gewinner und Verlierer

Nicht spekulieren mag der Marktforscher darüber, wie lang es dauern wird, bis die Krise wirklich ausgestanden ist. Doch danach werde vieles anders sein. Beispiel Verbraucher: Viele Konsumenten werden künftig angesichts steigender Arbeitslosenzahlen wieder stärker aufs Geld schauen müssen.

Davon könnten die Discounter profitieren, die vor der Krise noch Marktanteile an die Supermarktketten verloren. Aber auch Edeka, Rewe und Co. könnten das durch ihr Krisenmanagement gewonnene Vertrauen nutzen, um ihre Eigenmarken aufzuwerten und so von der gestiegenen Preissensibilität der Kunden zu profitieren, meint der Experte.

Den Anbietern von einigen der «Hamsterprodukte» wie Nudeln oder Reis könnte die Corona-Krise dagegen nachträglich noch Probleme bereiten. Zwar bescherten ihnen die Panikkäufe anfangs hohe Umsätze. Doch weil die Regale oft leer gefegt waren, wichen die Kunden am Ende häufig auch auf Produkte anderer Marken aus. «Da wurde die Markenloyalität aufgebrochen», meint Kecskes. Und es sei durchaus nicht sicher, dass alle Verbraucher am Ende zu ihrer alten Marke zurückkehren.

«Auch der E-Commerce wird nach Corona einen Riesensprung gemacht haben», ist der Marktforscher sicher. Entfiel vor der Corona-Krise gerade einmal ein Prozent des Lebensmittel-Umsatzes auf das Internet, so könnte sich der Anteil nach der Krise verdreifacht haben. Vor allem aber werde der Vertriebsweg Internet künftig viel stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert sein, meint der Branchenkenner.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei einem Jobwechsel oder wenn sich der Vorgesetzte ändert, ist es wichtig, ein Arbeitszeugnis zu erhalten. Doch was tun, wenn die Bewertung von der eigenen Wahrnehmung abweicht oder schlichtweg unfair ist?

Zur EM in Deutschland hat die Gema über 26.000 öffentliche Ausstrahlungsorte für Fernsehübertragungen gezählt, die eigens zur Europameisterschaft angemeldet wurden. Die meisten Public-Viewing-Standorte befinden sich in Berlin, gemessen an der Einwohnerzahl liegt Köln an der Spitze.

Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland versenden Emojis. Fast jeder Fünfte (19 Prozent) tut dies in jeder einzelnen Nachricht, 31 Prozent in der Mehrzahl und 24 Prozent in wenigen Nachrichten. Emojis sind auch in der Job-Kommunikation üblicher geworden, stiften aber auch oft Verwirrung.

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni 2024 um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Mai hatte sie noch um 25,9 Prozent zugenommen.

Mit dem Wachstumschancengesetz tritt ab dem 1. Januar 2025 auch die E-Rechnungspflicht in Kraft. Sie bringt neue Herausforderungen für alle inländischen Unternehmen und somit auch für die Hotellerie- und Gastronomiebetriebe mit sich.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland beklagen massive Umsatzeinbußen und Gewinnrückgänge. Die Sorgen sind groß, die Aussichten getrübt. Von der EM im eigenen Land konnten nur wenige Betriebe direkt profitieren, so eine aktuelle DEHOGA-Umfrage.

Knapp die Hälfte der Tarifbeschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Urlaubsgeld. Das Statistische Bundesamt nennt einen Anteil von 46,8 Prozent, der sich damit seit dem Vorjahr nicht verändert hat.

Anzeige

In der Gastro- und Hotelbranche fehlen Fach-, Service- und Saisonkräfte an allen Ecken und Enden. Der deutsche Personaldienstleister World Wide Working bietet jetzt eine schnelle und effiziente Lösung für dieses drängende Problem. Das Unternehmen greift dabei auf einen riesigen Pool an geeigneten Arbeitnehmern aus unterschiedlichsten Ländern zurück, die zuvor fit für den hiesigen Arbeitsmarkt gemacht werden. 

Der Arbeitsstättenausschuss hat eine neue Technische Regel (ASR) für die Bildschirmarbeit veröffentlicht. Darin finden sich Gestaltungsanforderungen z.B. für die Anordnung und Qualität von Bildschirmen, Arbeitsstühle oder Beleuchtung. Die neue ASR findet keine Anwendung auf mobile Arbeit oder Homeoffice.

Im Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern hat es in einer zweiten Tarifverhandlungsrunde am Mittwoch keine Einigung gegeben. Das teilten die Vertreter der Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern mit.