Studie zum Coronavirus: Mehr Angst um Unternehmenserfolg als um Gesundheit 

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Wie groß ist die Angst der Deutschen vor dem Coronavirus (SARS-CoV-2)? Wie beeinflusst die aktuelle Situation den Arbeitsalltag in deutschen Büros und Fabriken? Und welche Maßnahmen ergreifen Unternehmen bislang? StepStone hat am Dienstag mehr als 4.000 Menschen befragt, um herauszufinden, wie sich das Virus bislang auf die Arbeitswelt auswirkt. Demnach macht sich die Mehrheit wenig Sorgen um ihre Gesundheit. Allerdings rechnen viele damit, dass sich die aktuelle Situation negativ auf den Erfolg ihres Unternehmens auswirken wird. Nahezu alle Befragten wurden am Arbeitsplatz bereits mit speziellen Maßnahmen konfrontiert.  

„Die Ergebnisse unserer Befragung zeigen, dass die Mitarbeiter in deutschen Unternehmen eher gelassen sind“, sagt Dr. Anastasia Hermann, Studienleiterin bei StepStone. „Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich von ihren Arbeitgebern gut informiert. Unternehmen in Deutschland kommunizieren erfolgreich und schaffen es, Mitarbeitern die Unsicherheit zu nehmen. Sie sichern außerdem die Produktivität im Job durch Angebote wie zum Beispiel Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten für die Betreuung von Kindern oder Angehörigen.“  

Die Ergebnisse der aktuellen StepStone Studie im Überblick:  

  • 46 Prozent der Befragten haben Sorge, dass das Coronavirus negative Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg hat. Dass sie Angst haben, sich mit dem Virus zu infizieren, meinten dagegen nur 34 Prozent. Noch geringer ist die Sorge vor Versorgungsengpässen, z.B. knappen Lebensmitteln (27 Prozent).
  • 54 Prozent der Befragten sorgen sich nicht wegen des Coronavirus. 
  • Corona wirkt sich in manchen Unternehmen bereits auf die Arbeitsweise der Belegschaft aus: 29 Prozent der Befragten gaben an, dass Projekte wegen der aktuellen Situation verschoben worden seien. 23 Prozent gaben an, dass ihr Team durch das Coronavirus in ihrer Produktivität eingeschränkt sei. Nur 16 Prozent sind der Meinung, dass wegen Corona insgesamt weniger gearbeitet wird. 

Corona: Knapp die Hälfte der Beschäftigten spürt Auswirkungen im Job 

  • Allgegenwärtiges Thema: 96 Prozent der Befragten gaben an, dass das Coronavirus derzeit Gesprächsthema bei der Arbeit sei – bei 52 Prozent von ihnen täglich, bei 21 Prozent sogar mehrmals täglich. 
  • Bei 43 Prozent beeinflusst das Thema den Arbeitsalltag. Die häufigsten Veränderungen sind neue Verhaltensvorschriften (65 Prozent).

Große Mehrheit der Unternehmen sagt Dienstreisen ab

  • Bei 47 Prozent der Befragten wurden Dienstreisen in betroffene Regionen abgesagt, bei weiteren 27 Prozent wurden sämtliche Dienstreisen storniert.
  • 42 Prozent gaben an, dass in ihrem Unternehmen die Teilnahme an externen Veranstaltungen (z.B. Messen, Fortbildungen) untersagt worden sei. Bei gut einem Drittel (36 Prozent) wurden auch Firmenveranstaltungen abgesagt.
  • Von denjenigen, die im Job beeinträchtigt sind, muss derzeit fast jeder Zehnte (9 Prozent) von zu Hause arbeiten. Aber auch extern hat die unsichere Lage Folgen: 28 Prozent gaben an, dass sie von Lieferengpässen betroffen seien, bei 12 Prozent arbeiten Dienstleister derzeit nur noch eingeschränkt oder sogar gar nicht mehr. 

Mitarbeiter fühlen sich gut informiert

  • Die Mehrheit der Befragten gab an, dass ihr Arbeitgeber rechtzeitig zum Thema kommuniziert habe (60 Prozent) und die Unternehmensleitung sie gut informiert habe (57 Prozent).
  • 61 Prozent sind der Meinung, dass ihre Unternehmensführung die richtigen Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter trifft. 

Corona: Diese Maßnahmen ergreifen Arbeitgeber in Deutschland 

  • 80 Prozent informieren über Prävention, Verhaltensweisen und Hygiene.
  • 72 Prozent treffen Präventionsmaßnahmen, d.h. sie stellen Desinfektionsmittel bereit, verbieten Händeschütteln usw.
  • 22 Prozent bieten ihren Mitarbeitern an, zu Hause zu arbeiten.
  • 43 Prozent fordern Mitarbeiter mit Erkältungssymptomen gezielt auf, nicht zur Arbeit zu kommen oder von zu Hause aus zu arbeiten.
  • 38 Prozent fordern Mitarbeiter, die in betroffene Regionen gereist sind, auf, nicht zur Arbeit zu kommen oder von zu Hause aus zu arbeiten.  
  • 53 Prozent der Unternehmen sagen Dienstreisen ab. 
  • 19 Prozent flexibilisieren Arbeitszeiten und Arbeitsorte, um Kinderbetreuung und Pflege zu ermöglichen.
  • 47 Prozent hätten grundsätzlich die Möglichkeit, eine Zeit lang zu Hause zu arbeiten. Weitere 22 Prozent könnten dies zumindest mit Einschränkungen tun. 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Azubis werden dringender denn je gesucht: In der aktuellen "Ausbildungsumfrage 2024" meldet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Höchststand bei der Zahl der Betriebe, die nicht genügend Nachwuchs finden. Das Gastgewerbe gehört neben Industrie, Handel, Verkehrsbranche und Baugewerbe zu den am meisten betroffenen Branchen.

Der DEHOGA Bundesverband warnt aktuell vor zwei Betrugsmaschen. So habe der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität Hinweise auf Fake-Rechnungen erhalten. Bei einer zweiten aktuellen Betrugsmasche wird potentiellen Opfern Ware aus der angeblichen Insolvenzmasse eines Getränkemarkts angeboten.

Um das Gehalt aufzustocken, kann sich neben dem eigentlichen Hauptberuf noch ein Minijob eignen. Oder vielleicht sogar mehrere? Folgendes sollten Sie dazu wissen.

Viele der rund 1,2 Millionen Azubis machen einer Umfrage zufolge regelmäßig Überstunden. Angehende Köchinnen und Köche leisten demnach mit durchschnittlich 6,1 Überstunden pro Woche die meiste Mehrarbeit gefolgt von Hotel-Azubis.

Ist der Arbeitsplatz vom Wohnsitz weit entfernt, haben Arbeitnehmer manchmal eine zweite Wohnung in der Nähe vom Job. Welche Kosten für Heimfahrten sie bei der Steuererklärung geltend machen können.

Pizza und Pasta sind nicht nur in Italien in aller Munde: Auch in sechs anderen europäischen Ländern liegt die italienische Küche weit vorn. Am schlechtesten bewerten viele das Essen von der Insel. Das sehen auch die Briten so.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Ent­spannung nach dem Urlaub hält bei vielen Beschäftigten nicht lange an. Jeder dritte Befragte ist bereits in der ersten Arbeitswoche nach dem Urlaub wieder urlaubsreif.

Frauen waren stets unzufriedener mit dem eigenen Einkommen als Männer. Diese Lücke ist einer Studie zufolge zuletzt zumindest kleiner geworden. Abgefragt wurde auch die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit.

Tatsächlich selbstständig oder doch abhängig beschäftigt? Eine Frage, vor der viele Freiberuflerinnen und Freiberufler stehen. Aber was ist eigentlich das Problem?

Wenn Mitarbeiter oder Führungskräfte in der Öffentlichkeit über ihren Arbeitgeber lästern oder gar Geheimnisse ausplaudern, kann sie das ihren Job kosten. Denn Verschwiegenheit ist nicht nur eine Stilfrage, sondern auch ein rechtlicher Anspruch. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.