«Cheers, Ma'am»: Fünf Cocktails für den royalen Abschied

| Gastronomie Gastronomie

Die Queen war einem guten Drink nicht abgeneigt, mit einer Vorliebe für Gin. Dann ist es vielleicht eine gute Idee, ihr zum Abschied mit einem royalen Drink zuzuprosten. Diese 5 Cocktails bieten sich an.

Wie sagt man einer Majestät aus der Ferne leise Bye bye? Ein «Cheers, Ma'am» geht eigentlich immer. Warum nicht mit einem Drink, den die Queen auch gern getrunken hätte oder der etwas Royales hat?

Da liegt sicher der Lieblingscocktail von Elizabeth II. auf der Hand. Dazu braucht es im Prinzip nur Gin und den französischen Aperitif Dubonnet Rouge. Den Wermut-ähnlichen Drink, den schon Elizabeths Mutter Queen Mum so liebte, soll die Königin gemixt mit einem Drittel Gin getrunken haben. Wie der und andere royale Drinks genau gemacht werden, erklärt Matthias Knorr, Gründer der Barschule München.

Dubonnet Cocktail

«Mit der Faustformel "ein Teil Gin, zwei Teile Dubonnet" wird der Drink eine runde Sache», sagt Matthias Knorr. Er würde die 3 cl Gin und die 6 cl Dubonnet allerdings nicht schütteln, sondern im Rührglas oder im Shaker schön lange auf Eis rühren, «sonst verwässert der Drink», so der Experte. Die Eiswürfel (300 bis 400 g) kommen dann auch nicht ins Glas, denn die Zutaten werden nach dem Rühren durchs Sieb gegossen.

«Das Stielglas sollte vorgekühlt sein, am besten sogar vorgefrostet.» Abgerundet wird der Drink, den die Queen wohl gern vor dem Essen als Aperitif genossen hat, mit einer Zitronenspalte. Oder mit einer optisch interessanteren Variante: einer Zeste aus der Zitronenschale, die sich am Glasrand wie ein Geschenkband kräuselt.

Wer keinen Dubonnet zur Hand hat (in Australien soll er bereits teilweise vergriffen sein), kann auf zwei weitere royale Alternativen mit Gin zurückgreifen.

Gin Martini

«Er ist eine kräftigere Variante, die die Queen Richtung Nachmittag bevorzugt haben soll», erklärt Knorr. Der Drink enthält 6 cl Gin und 2 Spritzer Wermut (3 ml). «Auch er wird auf Eis gekühlt und dann ins vorgekühlte Glas abgeseiht und mit einer Zitronenzeste oder einem Zitronenschnitz dekoriert. Daneben stellt man Oliven, die nach Bedarf in den Drink gelegt oder zum Drink gegessen werden können», sagt der Barmeister.

Gin Tonic

Wem das alles zu aufwendig ist, kann sich auch einen Gin Tonic mixen. Klingt easy? Kann aber auch seine Tücken haben. «Bei ihm kommt es auf das richtige Verhältnis von Gin und Tonic an, denn man kann den Gin auch ertränken», warnt Knorr. Das passiert, wenn zu wenig Eis genommen wird oder zu viel Tonic. Sein Tipp: «Rund wird es mit der Mischung 4 cl London Dry Gin, zu der auch der Queen-Gin "Buckingham Palace" zählt, und 10 cl Tonic Water, die über 4 Eiswürfel gekippt werden.» Zum Schluss eine Scheibe Zitrone nicht vergessen.

Sie mögen keinen Gin? Dann hat Matthias Knorr eine prickelnde Empfehlung:

Cocktail Prince of Wales

Den Drink hat nicht der jetzige König Charles III. erfunden. Er wurde auch nicht für den neuen Prince of Wales William kreiert. Viel mehr soll er eine höchstpersönliche Schöpfung von Queen Victorias ältestem Sohn und späteren König Albert Edward sein. Er wird stilvoll in einem Silberbecher serviert.

Dafür werden zunächst 2 cl Cognac, 1 cl Orangenlikör sowie 2 Spritzer Angostura Bitter kurz geschüttelt. Die Mischung fließt in den 3/4 mit Eis gefüllten Silberbecher. Dann wird das Glas mit Champagner aufgefüllt.

Wer es kunstvoll mag, kann darüber je eine Orangen-, Zitronen- und Limettenscheibe und Beeren drapieren. «Wer keinen Silberbecher hat, kann auch ein vorgekühltes Champagnerglas nehmen. Dann würde ich die Eiswürfel aber mit in den Shaker geben und abseihen, bevor mit dem Champagner aufgefüllt wird», rät Matthias Knorr.

Kir Royal

Auch der Kir Royal wird mit Champagner aufgefüllt. Davor kommt lediglich eine einzige weitere Zutat ins Glas - und zwar 1 cl Johannisbeerlikör. «Ein 1/2 bis 1 cl reichen vom Crème de Cassis bei einem guten Champagner völlig aus, denn der ist mit 400 g Zucker pro Liter schon fast ein Sirup», sagt Matthias Knorr.

Obwohl der Drink königlich klingt, ist er eine Erfindung eines Bürgermeisters aus dem französischen Dijon, der mit Nachnamen Kir hieß. Ursprünglich wurde der Kir-Cocktail mit einem Burgunder Weißwein aufgefüllt. Matthias Knorr: «Cassis kam nach einer Legende dazu, weil der Wein Herrn Kir wohl zu sauer war. Im Laufe der Zeit wurde der Wein dann durch Champagner ersetzt.» Das kam einer Beförderung gleich und es wurde ein Kir Royal. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer übernimmt die Gastroflächen im extravaganten neuen Bürokomplex Be orange! am Rande der Regensburger Altstadt? Nun ist die Überraschung perfekt: Ab April 2025 bespielt der Regensburger Gastronom und Betriebswirt Martin Kagerer die Räume.

Zum 25. Jubiläum gewährt L’Osteria einen Blick hinter die Kulissen. In Zusammenarbeit mit dem Callwey Verlag und der Autorin Diana Binder ist das erste Buch entstanden: „L’Osteria Grande Amore – Die Geheimnisse unserer Küche“ ist eine Hommage an die italienische Küche.

Erst kürzlich kündigte der Club Wilde Renate in Berlin-Friedrichshain an, seine Partys Ende 2025 zu beenden. Nun folgt die nächste schlechte Nachricht für das Nachtleben in der Hauptstadt.

Er war mit seinem Café «St. Oberholz» in Berlin-Mitte einer der Pioniere des mobilen Arbeitens: Nun hat Ansgar Oberholz in Kreuzberg ein neues Café eröffnet. Was in den letzten 20 Jahren gelernt wurde, stecke nun in diesem neuen Konzept.

1954 gründeten James McLamore und David Edgerton in Miami Burger King. Seit 1957 schreibt der Whopper die internationale Erfolgsgeschichte mit. Passend zum 70. Geburtstag des Unternehmens spendiert Burger King dem Whopper nun ein neues Brötchen.

Mit dem METRO GastroPreis​​​​​​​ rückt METRO die Bereiche der Gastronomie in den Mittelpunkt, in der zukunftsweisende und inspirierende Konzepte besonders wichtig sind: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

In Menüs sind Fleisch und Wein nicht mehr automatisch gesetzt. Auch Gastronomen schaut öfter nach vegetarischen und alkoholfreien Alternativen. Ein Blick in die Welt alkoholfreier Weine und zwei Rezeptideen ohne Promille.

Es klingt im ersten Moment komisch: Eine Zutat fehlt und dennoch sollen Kunde und Gäste für alkoholfreien Wein einen höheren Preis zahlen? Das liegt an der aufwendigen Herstellung.

Der 3. Oktober ist 2024 mehr als der Tag der deutschen Einheit: Den ganzen Tag feiert der Berliner Fernsehturm Geburtstag. Und das unter anderem mit Speisen des berühmtesten Sternekochs der Stadt.

Dass die Preise sinken und nicht steigen, kommt selten vor. Über das Hamburger Abendblatt hat nun Eugen Block angekündigt, dass er in seinen Block-Häusern, die Preise verschiedener Produkte senken will. Da aber zeitgleich auch Portionsgrößen sinken, relativiert sich die Ankündigung.