Hamburg: Sternekoch Kirill Kinfelt eröffnet zweites Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Kirill Kinfelt eröffnet zusammen mit seiner Frau Jana heute zusätzlich zum prämierten Trüffelschwein in Hamburg Winterhude ein weiteres Restaurant. Das Kinfelts Kitchen & Wine in der Hamburger HafenCity ist von der Qualität der Sterneküche inspiriert und bietet eine gehobene Bistroküche für jedermann. 

Unter dem Motto „Willkommen in der Familie“ gibt es neben Casual Lunch und Dining eine besonders umfangreiche Auswahl an Weinen von dem Sommelier Maximilian Wilm. Das Kinfelts Kitchen & Wine verfügt auf 250 Quadratmetern über knapp 70 Sitzplätze mit Blick auf den Museumshafen in unmittelbarer Nähe zur Elbphilharmonie. 

Kirill Kinfelt, Sternekoch und Inhaber des Kinfelts Kitchen & Wine sagt: „Im Kinfelts Kitchen & Wine zeigen wir uns von unserer ganz persönlichen Seite. Das freundliche Ambiente heißt jeden in unserer Familie willkommen – ob Anwohner, Besucher der Elbphilharmonie oder Hamburg-Tourist. Wir laden zu ehrlicher Küche mit besten Zutaten, einem Glas Wein zum Wohlfühlen und einem guten Gespräch ein.“ 
 
Das Kitchen-Konzept
Lunch, kleine Mahlzeit zwischendurch, stilvolles Abendessen oder einfach nur ein Glas Wein – all das ist im Kinfelts Kitchen & Wine möglich. Kirill Kinfelt schätzt höchste Qualität, auch aus der Region. Im neuen Restaurant bietet er beste Zutaten und Zubereitung, ein entspanntes Ambiente und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Modernes und Bodenständiges für alle, die wissen, dass Gutes meistens ganz nah liegt. Kreationen wie Seeteufel mit Linsen und Blutwurst, geschmorte Rinderschulter mit Serviettenknödel und Karotten oder Schweinebauch auf Toast mit Kartoffel und Roter Bete. 
 „Als Sternekoch arbeite ich mit bester Qualität, daher ist die Auswahl immer exzellent und jedes Gericht ist im Haus frisch zubereitet. Das ist in der heutigen Restaurantlandschaft leider eine Seltenheit. Meine Frau und ich freuen uns, den Gästen unser neues Restaurant zu präsentieren“, beschreibt Sternekoch Kinfelt sein Konzept.
 
Das Wine-Konzept
„Zu jedem guten Essen gehört ein guter Wein. Darum habe ich für das Kinfelts Kitchen & Wine eine besondere Weinkarte mit rund 200 herausragenden Weinen aus aller Welt zusammengestellt. Es ist eine Mischung aus Klassikern und Newcomern. Wir bieten Weine, die man nicht überall findet, und die wir selbst gern trinken“, so Maximilian Wilm, Sommelier und Betriebsleiter des Kinfelts Kitchen & Wine. Als besonderes Angebot an die Gäste präsentiert und öffnet er täglich eine andere Großflasche als ‚Das dicke Ding‘.
 
Das Interior-Konzept
Das Design des Restaurants inklusive eigenem Corporate Design haben Jana und Kirill Kinfelt in beste Hände gegeben. Die international renommierte Designerin und Foodie Katrin Oeding entwarf das erste Mal in ihrer Karriere ein Restaurant. „Die Identität der Inhaber in das gesamte Ambiente mit Wohlfühlcharakter und urbaner Atmosphäre zu übersetzen war eine grandiose Aufgabe. Die Persönlichkeiten, der Raum und die Gestaltungselemente verschmelzen zu einer einzigartigen Einheit“ so Designerin Katrin Oeding zum Corporate Architecture-Konzept. 
 
Über Kirill Kinfelt
Kirill Kinfelt ist Inhaber des Restaurants Trüffelschwein in Hamburg und erhielt hier 2015 seinen ersten Michelin-Stern, 2016 und 2017 wurde dieser erfolgreich verteidigt. Sein Handwerk erlernte Kirill Kinfelt unter anderem in zwei der besten Sterneküchen Deutschlands: bei Thomas Bühner im La Vie in Osnabrück und in Hamburgs berühmtem Restaurant Louis C. Jacob unter Thomas Martin. Sein Credo ist: Essen soll Spaß machen – ganz ohne Zwänge. Dabei bleibt er seinem hohen kreativen und fachlichen Anspruch immer treu und stellt das Produkt in den Vordergrund. Das Kinfelts Kitchen & Wine ist neben dem Trüffelschwein in Hamburg Winterhude sein zweites eigenes Restaurant.
 
Über Jana Kinfelt
Die ausgebildete Hotelfachfrau und Betriebswirtin zieht alle organisatorischen Fäden hinter den Kulissen. Die Eröffnung des Kinfelts Kitchen & Wine ist bereits die vierte Restauranteröffnung in ihrer Karriere. 
 
Über Maximilian Wilm
Maximilian Wilm gehört zu den besten Weinkennern Deutschlands. Er war vor dem Kinfelts Kitchen & Wine als Restaurantleiter und Chef-Sommelier im Zwei-Sterne-Restaurant Seven Seas auf dem Süllberg in Hamburg-Blankenese tätig. 2017 gewann er den Jeune Sommelier Wettbewerb der Chaîne des Rôtisseurs und wurde Zweiter beim Sommelier des Jahres der Sommelier Union.
 
Über Katrin Oeding / Studio Oeding
Katrin Oeding ist renommierte und hundertfach prämierte internationale Designerin. Mit ihrem 2011 gegründeten Design Solutions Manufaktur entwickelt sie mit ihrem Team ganzheitliche Lösungen mit dem Anspruch Design neu zu denken. Branchenunabhängig entstehen Brand Strategies, Corporate Identities, Produkt Designs, Packaging Designs, Interior Designs sowie Interfaces und Innovationen mit Weitblick – immer konzeptionell, substantiell und konsequent.
Mehr Informationen unter: www.studio-oeding.com

Zurück

Vielleicht auch interessant

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta oder Crème Brûlée.

Die Polis Immobilien AG hat eine rund 1.040 Quadratmeter große Gastronomiefläche im Dresdner Zentrum an die 60 seconds to napoli Gastronomie GmbH vermietet. Das Unternehmen eröffnet damit sein erstes Restaurant in Dresden.