Jan Hartwig kocht im Regenwald

| Gastronomie Gastronomie

Das Resort The Datai Langkawi in Malaysia, lädt zu einer Reihe besonderer kulinarischer Events ein: The Chef Series feiert alljährlich die besten gastronomischen Talente aus der Region und der ganzen Welt. In den vergangenen Jahren waren bereits Nils Henkel oder Douce Steiner zu Gast. The Chef Series 2025 präsentiert für das erste Halbjahr 2025 das Line-up mit vier Sterneköchen aus Slowenien, Spanien, Deutschland und Malaysia. Im April wird der sonst in München kochende Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig die Gäste mit seinen Kreationen mitten im Regenwald verwöhnen.

Die exklusiven kulinarischen Veranstaltungen finden im The Dining Room statt, umgeben von der Atmosphäre des jahrtausendealten Regenwaldes. Gäste haben zudem die Gelegenheit, an ausgewählten Kochvorführungen und Meisterkursen teilzunehmen, die einen Einblick in die Handwerkskunst und die Leidenschaft der Köche hinter jedem Gericht bieten. Gute Tropfen aus dem Weinkeller begleiten die Küche. 
 

Teil der Chef Series 2025 sind:

  • Januar 2025: Ana Roš - Hiša Franko, Kobarid, Slowenien (ein grüner und drei Michelin-Sterne)
  • März 2025: Jordi Artal - Cinc Sentits, Barcelona, Spanien (zwei Michelin-Sterne)
  • April 2025: Jan Hartwig - JAN, München, Deutschland (drei Michelin-Sterne)
  • Juni 2025: Kim Hock - Au Jardin, Penang, Malaysia (ein Michelin-Stern)

Ana Roš (24. und 25. Januar 2025)

Als Chef Patron des Hiša Franko im slowenischen Soča-Tal führt Ana Roš eines der wenigen Restaurants weltweit, das sowohl mit drei Michelin-Sternen als auch einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2017 ehrte sie The World's 50 Best Restaurants zudem mit dem Titel The World's Best Female Chef. Die autodidaktische Köchin lässt die Jahreszeiten, das Terroir, ihre Reiseerlebnisse und ihre Persönlichkeit in ihre Gerichte einfließen.

Seit 2018 steht das Hiša Franko ununterbrochen auf der Liste der 50 besten Restaurants der Welt. Im Jahr 2024 erhielt Roš drei Messer bei den The Best Chef Awards. . Außerdem wurde sie 2022 mit dem The Best Chef Pristine Award für ihr Engagement für qualitativ hochwertige, lokale Zutaten und ihren auf den Terroir fokussierten Ansatz ausgezeichnet.

Ana Roš' Einfluss reicht weit über die Grenzen ihrer eigenen Küche hinaus. Als Botschafterin für gastronomischen Tourismus bei der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) und als Protagonistin in der Netflix-Serie Chef‘s Table teilt sie ihre innovative Verwendung von Zutaten aus ihrer abgeschiedenen Umgebung.

Jordi Artal (14. und 15. März 2025)

Jordi Artal ist ein gefeierter Küchenchef, der für seine innovativen Neuinterpretationen der traditionellen spanischen Küche bekannt ist. Der Visionär hinter dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Cinc Sentits in Barcelona verbindet modernste Technik mit tiefem Respekt für seine spanische Herkunft, indem er die feinsten Zutaten der Saison in den Mittelpunkt stellt und seine Gerichte zu sorgfältig ausgearbeiteten Geschmackserlebnissen verarbeitet, die alle Sinne ansprechen und erfreuen.

Artal, der sich nach einer erfolgreichen Karriere im Silicon Valley der Kochkunst zuwandte, bringt eine ausgeprägte analytische Präzision in seine Küche ein. Im Cinc Sentits verbindet er gekonnt katalanische Kochtraditionen mit modernem Flair. Er kreiert Gerichte, die seine Wurzeln ehren und gleichzeitig die Grenzen der Kreativität erweitern. Jeder Teller ist als sinnliche Reise konzipiert, die den Gast in die Aromen, Texturen und den Geist Kataloniens eintauchen lässt. Als Verfechter von Nachhaltigkeit und Authentizität hat Artal mit seinem Engagement für Spitzenqualität weitreichende Anerkennung erfahren und seinen Ruf als Pionier der katalanischen Slow Food-Bewegung gefestigt.

Jan Hartwig (18. und 19. April 2025 – Dinner am Ostersonntag)

Jan Hartwig gilt als eines der größten kulinarischen Talente Deutschlands. 2022 eröffnete er das gleichnamige Restaurant JAN in München, das es auf die erweiterte Liste der The World's 50 Best Restaurants schaffte und bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Bekannt für seine präzise Technik, seine Liebe zum Detail und seine kunstvollen Präsentationen, sind Hartwigs Kreationen eine harmonische Mischung aus klassischer Handwerkskunst und moderner Innovation, die Gaumen und Augen gleichermaßen begeistern.

Bevor er sein eigenes Restaurant eröffnete, machte sich Hartwig im Restaurant Atelier im Münchner Hotel Bayerischer Hof einen Namen, das unter seiner Leitung in nur drei Jahren drei Michelin-Sterne erhielt und damit internationale Anerkennung erlangte.. Im JAN erhebt er die Haute Cuisine zur Kunstform, indem er seine Leidenschaft für erstklassige lokale Zutaten mit einer akribischen Herangehensweise an Geschmack und Textur verbindet. Sein Engagement für Handwerkskunst und Kreativität haben seinen Ruf als einflussreiche Stimme der zeitgenössischen europäischen Küche gefestigt. 

Su Kim Hock (20. & 21. Juni 2025)

Als stolzer Vertreter des reichen kulinarischen Erbes Malaysias verbindet Küchenchef Kim Hock traditionelle Aromen mit moderner Raffinesse. In seinem Restaurant Au Jardin in Penang, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist, vereint der Visionär französische Kochtechniken mit malaysischen Produkten und zelebriert dabei lokale Zutaten sowie nachhaltige Praktiken. Die monatlich wechselnde Speisekarte des Au Jardin präsentiert raffinierte europäische Gerichte, die durch subtile lokale Einflüsse bereichert werden.

Kim Hock perfektionierte sein Handwerk in renommierten Küchen auf der ganzen Welt, bevor er zu seinen Wurzeln zurückkehrte und das Au Jardin zu einem Leuchtturm der modernen Gastronomie machte. Seine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Speisekarte bietet Farm-to-Table-Kreationen, die der lebendigen kulinarischen Tradition Malaysias Tribut zollen und gleichzeitig moderne Techniken integrieren. Unter seiner Leitung hat sich das Au Jardin als feste Größe in der malaysischen Gourmetszene etabliert und wurde für seinen innovativen wie herzlichen Küchenansatz vielfach ausgezeichnet.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Es wird mild und frühlingshaft. Das verlockt zu einem Kaffee oder Bier im Freien. Die Gastwirte reagieren darauf und starten die Draußen-Bewirtung, heißt es vom Verband.

Nach monatelanger Renovierung hat das Sterne-Restaurant Clara in der Erfurter Altstadt seine Türen wieder geöffnet. Mit einem überarbeiteten Interieur und einer neuen Raumgestaltung lädt das Clara seine Gäste nicht nur zu einem kulinarischen Erlebnis, sondern auch in außergewöhnliches Ambiente ein.

Nach sieben Jahren verabschiedet sich das Schuback am Park in Hamburg-Eppendorf Mitte März. Wirtschaftliche Herausforderungen, steigende Kosten und der Personalmangel haben Familie Manzel dazu bewogen, neue Wege zu gehen: Im April eröffnet mit „manzels - Guten Tag & Abend“ eine Ganztagesbar.

Seit seinem Ausscheiden als Deutschland-Boss bei B&B ist Max Luscher in zahlreiche Beiräte aufgenommen worden. Jetzt folgt ein größerer Schritt: Luscher will ein inklusives Café- und Tagesbar-Konzept deutschlandweit ausrollen. Die Keimzelle von „Coffee, Brownies & Downies“ startet im Sommer 2025 in Oberursel.

Reisende am Hamburg Airport können sich auf ein neues gastronomisches Highlight freuen: Fiete & Frida Hamburg Food hat hinter der Sicherheitskontrolle in der Nähe von Gate A17 eröffnet. Betrieben wird das neue Konzept von Marché.

In den kommenden zwei Jahren wird die Stadt am Main zum Mittelpunkt der Gourmetwelt im ganzen Land. Bis dahin findet dort die Verleihung der Michelin-Sterne im Rahmen der Michelin Guide Ceremony für Deutschland statt.

Der Münchener Sterne- und Fernsehkoch Ali Güngörmüs zieht bei Respektlosigkeit in seinem Restaurant eine rote Linie, wie er nun im Radio verriet. Als Chef lege er hingegen Wert auf Empathie.

Mit 29 eröffnet sie ihr eigenes Restaurant im Taunus. Keine drei Jahre später wird Isabelle Pering vom «Gault&Millau» zur bundesweiten «Aufsteigerin des Jahres» gekürt. Was zeichnet ihre Arbeit aus?

Die Kölner Kult-Band Kasalla wagt sich in die Gastronomie: Ende 2025 eröffnen die Kölsch-Rocker ihr eigenes Brauhaus "Marie & Johann" auf der Aachener Straße 78. Die Musiker wollen mit ihrem neuen Lokal eine moderne, aber urige Atmosphäre schaffen – ganz ohne Band-Museum, rote Chucks oder Piratenkostüme für das Servicepersonal.

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design.