Kitchen Impossible: Staffel 5 mit Tim Mälzer ab 9. Februar bei VOX

| Gastronomie Gastronomie

Seit der Pilotfolge im Dezember 2014 zeigte VOX bisher 34 Folgen "Kitchen Impossible", darunter 3 Mal "Die Weihnachts-Edition". Insgesamt wurde für die bisherigen Folgen 364 Tage in 51 unterschiedlichen Ländern gedreht. Die Köche der Originalgerichte hatten zusammen 77 Sterne, 1480 Jurymitglieder haben die nachgekochten Speisen bewertet. Tim Mälzer stellte bisher 57 Mal fest: "Backen ist kein Kochen!". 347 Mal wurde "F*ckscheiße" gezählt. Die Cutter haben im Schnitt bislang 4105 Tage an allen Folgen verbracht - das sind 11,2 Jahre. Dabei wurden circa 9500 Musikstücke verwendet.

Und jetzt geht es weiter: Neue Duelle, neue unbekannte Gerichte und Spitzenköche am Rande der Verzweiflung - auch in der fünften Staffel "Kitchen Impossible" wird wieder gekocht, geschwitzt, geflucht. Tim Mälzer und seine hochdekorierten Gegner es(s)kalieren in insgesamt 18 Ländern! Dabei strotzt der Hamburger Starkoch nach einigen Niederlagen im vergangenen Jahr schon wieder vor Selbstbewusstsein.

Im Kampf um die Koch-Ehre stellen sich ihm ab 9. Februar sonntags um 20:15 Uhr bei VOX erstmals die Spitzenköche Franz Keller, Haya Molcho, Jan Hartwig (3 Sterne), Christoph Kunz (2 Sterne) und Martin Klein (2 Sterne) den scheinbar unlösbaren kulinarischen Herausforderungen auf der ganzen Welt.

Und auch Steffen Henssler feiert die von den Zuschauern lang erwartete "Kitchen Impossible"-Premiere. Bei "Grill den Henssler" lässt der Koch-King gegen die Promis nichts anbrennen, doch wer wird im Hamburger Derby der beiden Zampanos an fremden Herden als Sieger hervorgehen? Ein besonderes Duell verspricht außerdem das fünfe Kräftemessen zwischen Tim Mälzer und Tim Raue (2 Sterne) zu werden: Denn in Österreich wartet erstmals in der "Kitchen Impossible"-Geschichte das gleiche Gericht zum Nachkochen, der gleiche Originalkoch und die gleiche Jury auf die beiden. Die absolute Vergleichbarkeit und keine Chance für Ausreden, wenn die beiden ewigen Rivalen parallel vor der selben Aufgabe stehen. Eine Revanche gibt es gegen Max Strohe (1 Stern) beim Kampf um die Koch-Ehre, der Tim Mälzer in der letzten Staffel schlagen konnte.

Welcher Koch mit seinem feinen Gaumen und den Fähigkeiten am Herd beim Wettstreit um Ruhm und Ehre am besten abschneidet, zeigt VOX ab dem 9. Februar sonntags um 20:15 Uhr in der fünften Staffel "Kitchen Impossible".

Die Duelle und Reiseziele der fünften Staffel "Kitchen Impossible":

09.02.: Tim Mälzer vs. Christoph Kunz | Mälzer: Bad Ragaz (Schweiz), München (Deutschland); Kunz: Wien (Österreich), Essaouira (Marokko)

16.02.: Tim Mälzer vs. Franz Keller | Mälzer: Nikosia (Zypern), Vogtsburg im Kaiserstuhl (Deutschland); Keller: Nuits-Saint-Georges (Frankreich), Dénia (Spanien)

23.02.: Tim Mälzer vs. Haya Molcho | Mälzer: Kleinschenk (Rumänien), Jerusalem (Israel); Molcho: Münstertal (Deutschland), Norwich (Großbritannien)

01.03.: Tim Mälzer vs. Max Strohe | Mälzer: Nürnberg (Deutschland), Taschkent (Usbekistan); Strohe: Bologna (Italien), Bornholm (Dänemark)

08.03.: Tim Mälzer vs. Jan Hartwig | Mälzer: Wigoltingen (Schweiz), Wien (Österreich); Hartwig: Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Saabolda (Estland)

15.03.: Tim Mälzer vs. Martin Klein | Mälzer: Bangkok (Thailand), Kaysersberg (Frankreich); Klein: Rom (Italien), Sevilla (Spanien)

22.03.: Tim Mälzer vs. Steffen Henssler | Mälzer: Bad Zwischenahn (Deutschland), San Francisco (USA); Henssler: Ramatuelle (Frankreich), Gifu (Japan)

29.03.: Tim Mälzer vs. Tim Raue | Beide: Kitzbühel (Österreich); Mälzer: Valencia (Spanien); Raue: Rüeggisberg (Schweiz)

Über "Kitchen Impossible"

Die Koch-Competition kam in den bisherigen vier Staffeln auf starke Marktanteile von bis zu 10,9 Prozent (14- bis 59 Jahre) und 14,0 Prozent (14- bis 49 Jahre). Insgesamt sahen bis zu 2,28 Mio. Zuschauer (ab 3 Jahre) zu. 2017 und 2018 wurde "Kitchen Impossible" als "Bestes Factual Entertainment" mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Die Koch-Competition wurde darüber hinaus zweimal für den Grimme-Preis (2017/2018), für die Rose d'Or (2017) und die Goldene Kamera (2018) nominiert. Die Quotenmeter.de-Fernsehpreis-Tasse folgte 2019.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Am Vorabend der INTERNORGA erlebte die Hansestadt einen unvergesslichen Abend, als der begehrte Gastro-Stern-Award im Delphi Showpalast verliehen wurde. Mit über 400 exklusiv geladenen Gästen und einem glanzvollen Rahmen setzte der Lokaltermin 2025 erneut Maßstäbe für die Gastronomiebranche. 

Loco Chicken​​​​​​​, die Restaurantkette von Deutschrapper Luciano, wurde in diesem Jahr mit dem Lieferando Award als beste lokale Restaurantkette ausgezeichnet. Das Hamburger Restaurant Vy Delivery räumte derweil gleich doppelt ab.

Das bekannte Frankfurter «Grüne Soße Festival» wird es in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal geben. Einer der Hauptgründe seien die seit Jahren steigenden Kosten für Zeltbau, Technik und Logistik, teilten die Veranstalter mit.

Er gehört zu den höchst dekortieren Spitzenköchen der Welt. Sein Restaurant „Amador“ in Wien wurde 2019 als erstes in Österreich mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet. Was jedoch nur wenige wissen: Juan Amador führt seit fünf Jahren ein kreatives Doppelleben.

Der Next Chef Award bringt die Internorga zum Kochen. Nach zwei Wettbewerbstagen konnte sich Gedion Beckmann gegen 17 weitere aufstrebende Talente durchsetzen und den Titel Next Chef 2025 sichern. Der Preis: Die Veröffentlichung eines eigenen Kochbuchs.

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.