Kitchen Impossible: Tim Mälzer gegen Koch des Jahres Miguel Marques

| Gastronomie Gastronomie

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am 14. April um 20:15 Uhr stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs “Koch des Jahres” Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Die Hintergrundgeschichte

Am 14. November 2023 fand das Finale des Live-Wettbewerbs “Koch des Jahres” statt, bei dem fünf Profiköche und eine Köchin um den Titel kämpften. Was zu diesem Zeitpunkt jedoch kaum jemand wusste: Der Sieger des Wettbewerbs würde nicht nur den Titel und ein Preisgeld von 5.000 Euro mit nach Hause nehmen, sondern auch die Chance erhalten, in der Sendung Kitchen Impossible aufzutreten.

Am Tag des Events wurde die Überraschung enthüllt: Tim Mälzer war als Ehrenjurymitglied am Wettbewerb beteiligt. Unwissend über die bevorstehende Aufgabe, nahm er neben ehemaligen Kontrahenten der vorherigen Staffeln von Kitchen Impossible am Jurytisch Platz, an dem insgesamt 25 Michelin Sterne vereint waren.

Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt bei der Preisverleihung, als Tim Mälzer mit der schwarzen Box überrascht und ihm seine Challenge bekannt gegeben wurde: Er sollte den Hauptgang des Siegers Miguel Marques nachkochen und ihn der Wettbewerbsjury präsentieren.

Hinter den Kulissen: Das Projekt war lange in der Planung

Giuseppina Goduto (Producerin „Kitchen Impossible“ bei EndemolShine Germany) sagt: „Von der ersten Idee bis zur Umsetzung sind mehrere Jahre vergangen. Diese Challenge war ein Herzensprojekt und für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung, die eine akribische Vorbereitung und Koordination erforderte. Ich bin mir sicher, unsere Zuschauer werden vom Ergebnis genauso begeistert sein wie wir.“

Nuria Roig, Geschäftsführerin der Roika Solutions GmbH, fügt hinzu: "Die Zusammenarbeit mit Kitchen Impossible war ein herausragendes Projekt, und es war für unsere Spitzenkandidaten ein besonderes Highlight sich in einem der erfolgreichsten TV-Formate Deutschlands zu präsentieren. Die Leidenschaft des Kitchen Impossible Teams ist unübertroffen, und genau deshalb hat diese Zusammenarbeit so perfekt gepasst."

Geschäftsführer Christian Kamm unterstreicht: „Es war unglaublich spannend und bereichernd diese zwei Welten zu vereinen. Durch diese Zusammenarbeit konnten wir den Stellenwert der Gastronomie und des Kochberufs noch weiter steigern und unseren Talenten eine noch größere Bühne bieten!" 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.