McDonald’s setzt ab 2024 in seinen Filialen auf künstliche Intelligenz

| Gastronomie Gastronomie

McDonald’s will seinen Ablauf in den Filialen optimieren und setzt ab 2024 auf künstliche Intelligenz. Dafür arbeitet der Fast-Food-Konzern künftig mit Google zusammen. Die KI soll allerdings nicht massenhaft Mitarbeiter ersetzen. Stattdessen sollen sie entlastet werden.

Wie genau McDonald’s die KI einsetzt, ist noch nicht bekannt. In einer Pressemitteilung heißt es, dass mit Hilfe der künstlichen Intelligenz Störungen erkannt und behoben werden sollen. Außerdem soll sie fundierte Tests ermöglichen und automatisierte Lösungen zur Verbesserung der Abläufe vorantreiben. Welche Auswirkungen der KI-Einsatz auf die Mitarbeiter haben wird, ist laut Branchenblatt „Golem“ noch unklar. McDonald’s erklärte, dass die KI „die Komplexität“ für die Mitarbeiter reduzieren und gleichzeitig „neue Erfahrungen“ für die Kunden geschaffen werden sollen. Dazu könnten auch KI-gestützte Bestellungen und Empfehlungen gehören. Außerdem kündigte das Fast-Food-Unternehmen an, dass die KI dazu beitragen soll, Lebensmittel durch Datenanalyse frischer und wärmer an die Kunden auszugeben.

Um die Initiative voranzutreiben, sollen weltweit in den Filialen modernisierte Hardware und Software eingesetzt werden. Außerdem sollen Dienste über die Google Cloud in Anspruch genommen werden, heißt es in dem „Golem“-Bericht.

Neben dem Einsatz der künstlichen Intelligenz sollen die McDonald's-Filialen künftig auch ein neues, einheitliches Betriebssystem erhalten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach monatelanger Renovierung hat das Sterne-Restaurant Clara in der Erfurter Altstadt seine Türen wieder geöffnet. Mit einem überarbeiteten Interieur und einer neuen Raumgestaltung lädt das Clara seine Gäste nicht nur zu einem kulinarischen Erlebnis, sondern auch in außergewöhnliches Ambiente ein.

Nach sieben Jahren verabschiedet sich das Schuback am Park in Hamburg-Eppendorf Mitte März. Wirtschaftliche Herausforderungen, steigende Kosten und der Personalmangel haben Familie Manzel dazu bewogen, neue Wege zu gehen: Im April eröffnet mit „manzels - Guten Tag & Abend“ eine Ganztagesbar.

Seit seinem Ausscheiden als Deutschland-Boss bei B&B ist Max Luscher in zahlreiche Beiräte aufgenommen worden. Jetzt folgt ein größerer Schritt: Luscher will ein inklusives Café- und Tagesbar-Konzept deutschlandweit ausrollen. Die Keimzelle von „Coffee, Brownies & Downies“ startet im Sommer 2025 in Oberursel.

Reisende am Hamburg Airport können sich auf ein neues gastronomisches Highlight freuen: Fiete & Frida Hamburg Food hat hinter der Sicherheitskontrolle in der Nähe von Gate A17 eröffnet. Betrieben wird das neue Konzept von Marché.

In den kommenden zwei Jahren wird die Stadt am Main zum Mittelpunkt der Gourmetwelt im ganzen Land. Bis dahin findet dort die Verleihung der Michelin-Sterne im Rahmen der Michelin Guide Ceremony für Deutschland statt.

Der Münchener Sterne- und Fernsehkoch Ali Güngörmüs zieht bei Respektlosigkeit in seinem Restaurant eine rote Linie, wie er nun im Radio verriet. Als Chef lege er hingegen Wert auf Empathie.

Mit 29 eröffnet sie ihr eigenes Restaurant im Taunus. Keine drei Jahre später wird Isabelle Pering vom «Gault&Millau» zur bundesweiten «Aufsteigerin des Jahres» gekürt. Was zeichnet ihre Arbeit aus?

Die Kölner Kult-Band Kasalla wagt sich in die Gastronomie: Ende 2025 eröffnen die Kölsch-Rocker ihr eigenes Brauhaus "Marie & Johann" auf der Aachener Straße 78. Die Musiker wollen mit ihrem neuen Lokal eine moderne, aber urige Atmosphäre schaffen – ganz ohne Band-Museum, rote Chucks oder Piratenkostüme für das Servicepersonal.

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design.

Aurélie Bergen übernimmt ab sofort die Geschäftsführung im Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e.V. (BDT). Die 42-jährige Betriebswirtin studierte an der TU Chemnitz und legte dort ihren MBA Eventmarketing ab.