Mehrwertsteuer - Wie Gastronomen ihre Finanzen in den Griff bekommen

| Gastronomie Gastronomie

Gerade in herausfordernden Zeiten gelte es, dass sich Gastgeber nicht im Griff der Finanzen befänden, sondern die Finanzen im Griff hätten, sagt Erich Nagl, von ETL ADHOGA, der Steuerberatung für Gastronomen und Hoteliers. Insbesondere weil viele Gäste künftig seltener ins Restaurant gehen oder dort weniger ausgeben wollen.

Was jetzt zu tun ist, sagt Erich Nagl in einem Video-Interview bei Tageskarte: 
 

Mehrwertsteuer Gastronomie – Was Gastgeber jetzt tun sollten

Ab dem Jahresbeginn 2024 werden auf Speisen in der Gastronomie wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Die Beraterin und FCSI-Vorständin Bettina von Massenbach sagt bei Tageskarte, was Gastronomen jetzt beachten und unbedingt tun sollten. Massenbach blickt auf Betreiber und Gäste: https://www.tageskarte.io/gastronomie/detail/mehrwertsteuer-gastronomie-was-gastgeber-jetzt-tun-sollten.html

Mehrwertsteuer Gastronomie - Verbraucher wollen seltener ins Restaurant

Die bevorstehende Erhöhung der Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie auf wieder 19 Prozent stößt in der Bevölkerung auf breite Ablehnung. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. 69 Prozent der Befragten gaben an, sie lehnten die Anhebung von sieben auf 19 Prozent ab, nur 14 Prozent zeigten sich als Befürworter.

Unter denen, die die Maßnahme ablehnen, überwog mit jeweils rund 70 Prozent die Sorge, dass die Preise steigen und dass viele Restaurants die Erhöhung nicht verkraften und am Ende schließen.

Viele wollen künftig seltener ins Restaurant gehen oder dort weniger ausgeben. 44 Prozent der Befragten gaben an, nach der Erhöhung zum Jahreswechsel ihr Verhalten mit Blick auf Restaurantbesuche ändern zu wollen. 68 Prozent derer, die ihr Verhalten ändern wollen, gaben an, dann seltener Essen zu gehen. 25 Prozent wollen sogar ganz auf Restaurantbesuche verzichten.

Jeweils mehr als 20 Prozent der Befragten wollen auf günstigere Restaurants ausweichen, billigere Gerichte bestellen oder beim Trinkgeld sparen, zum Teil zusätzlich zu selteneren Restaurantbesuchen. Von den 37 Prozent, die nichts ändern wollen, gab gut die Hälfte an, schon bisher kaum oder nie essen zu gehen.

Die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie war während der Pandemie Mitte 2020 auf den ermäßigten Satz von sieben Prozent gesenkt worden. Ende des Jahres läuft die befristete Regelung aus, der Steuersatz steigt wieder auf 19 Prozent. Für Getränke galt schon bisher der volle Satz von 19 Prozent. Bei Bringdiensten und Essen zum Mitnehmen bleibt es dagegen beim ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent für Speisen.

Für die Umfrage hatte Yougov in der Woche vor Weihnachten insgesamt 2042 repräsentativ ausgewählte Bürger aus ganz Deutschland befragt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Kölner Kult-Band Kasalla wagt sich in die Gastronomie: Ende 2025 eröffnen die Kölsch-Rocker ihr eigenes Brauhaus "Marie & Johann" auf der Aachener Straße 78. Die Musiker wollen mit ihrem neuen Lokal eine moderne, aber urige Atmosphäre schaffen – ganz ohne Band-Museum, rote Chucks oder Piratenkostüme für das Servicepersonal.

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design.

Aurélie Bergen übernimmt ab sofort die Geschäftsführung im Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e.V. (BDT). Die 42-jährige Betriebswirtin studierte an der TU Chemnitz und legte dort ihren MBA Eventmarketing ab.

Das Berliner Food-Tech-Startup Lanch hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 26 Millionen Euro eingesammelt. Gegründet im Jahr 2023, ermöglicht die Plattform bekannten Creatorn – wie YouTubern, Musikern oder Influencern – den Aufbau eigener Restaurantmarken.

Larissa Metz aus dem Restaurant Vendôme wurde vom Food-Magazin „Der Feinschmecker“ als „Patissière des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Die Dessertkünstlerin begeistert mit ihren süßen Kompositionen seit rund zwei Jahren die Gäste im Gourmet Restaurant im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg.

Nach einem Ausschreibungsprozess hat SV Deutschland den Zuschlag für das Catering von RTL in Köln und Hamburg erhalten. In Hamburg werden seit Anfang Januar etwa 1.500 Mitarbeitende verpflegt, in Köln ab dem 1. Juli rund 4.500.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat eine Vorliebe für deftiges Essen und zeigt sich gerne bei McDonald's. Jetzt erläuterte Söder in einem Video, wie er einen BigMac isst und empfiehlt den Burger. Drei-Sterne-Koch Christian Bau kritisiert Söders Video als „Tritt in die Magengrube einer ganzen Branche“.

Fünf Gastro-Startups ziehen in das Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises ein. Am 14. März stimmen das Fachpublikum auf der Internorga und die Social-Media-Community gemeinsam darüber ab, wer 2025 auf dem Siegertreppchen steht. 

Bei der Verleihung des Michelin Guide Great Britain & Ireland 2025 am 10. Februar in Glasgow konnten 18 Pubs ihre Sterne verteidigen. Zudem erhielten 36 Pubs die Bib Gourmand-Auszeichnung.

Die Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft NGG und dem Bundesverband der Systemgastronomie laufen seit Juli 2024 - bislang ohne Erfolg. Nun einigten sich die Parteien auf ein Schlichtungsverfahren.