Neues Betriebsrestaurant für Reemtsma in Hamburg eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Vor wenigen Tagen ist das neue Betriebsrestaurant von Reemtsma in Hamburg an den Start gegangen. In der ehemaligen Marzipanfabrik, der neuen Wirkungsstätte von Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, werden rund 400 Essensteilnehmer täglich versorgt. Geplant und umgesetzt wurde das Konzepot von Profi-tabel Resultants.

Betrieben von Aramark Deutschland, setzt das neue Konzept auf Servicequalität und digitale Innovation. Langes Anstehen gibt es hier nicht, da das Essen einfach per App vorbestellt werden kann. Zusätzlich gibt es eine Bestellstehle im Empfangsbereich, an der externe Gäste oder Kurzentschlossene vor Ort ihre Bestellung aufgeben können. Bezahlt wird digital oder mit Karte. Bargeld wird hier nicht angenommen. 

Die Bestellung wird dann vor Ort mit dem ausgewähltem Sitzplatz verbunden und digital kommuniziert. Das Essen wird den Gästen am Tisch serviert und auch wieder abgeräumt. So soll das Konzept, in dessen Zentrum einen Barista-Bar steht, eine optimierte Nettopausenzeit für die Mitarbeitenden garantieren. „Wir freuen uns, mit unserem neuen Digital-Dining-Konzept die Betriebsgastronomie zu revolutionieren. Mit unserem intelligenten System können wir Prozesse deutlich optimieren und unseren Gästen ein noch besseres Erlebnis bieten“, sagt Arnd Rune Thomas, Vorsitzender der Geschäftsführung von Aramark.

„Mit der innovativen App 'Mein Aramark Restaurant' haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt die Möglichkeit, ihr Essen bequem und ortsunabhängig auszuwählen und vorzubestellen. Das Speisenangebot unseres Betriebsrestaurants wird digital und bebildert dargestellt. So kann man nicht nur aus verschiedenen Hauptgerichten wählen, sondern sich beispielsweise auch Salate nach eigenen Vorlieben zusammenstellen“, erklärt Michaela Pax, Head of People & Culture Communication, Place and Planet bei Imperial Brands PLC. Nach der Bestellung kann der Gast direkt über die App bezahlen. Alternativ steht im Restaurant ein Terminal zur Verfügung, an dem direkt vor Ort bestellt werden kann. Das System garantiert einen reibungslosen und planbaren Ablauf – sowohl für die Gäste als auch für das Küchenteam.

Das digitale Konzept von Aramark orientiert sich nicht nur an den Gästen, sondern bietet auch dem Küchenteam eine Optimierung der Arbeitsabläufe und des Ressourceneinsatzes durch bessere Planbarkeit. „Wir sehen in diesem Konzept eine zukunftsweisende Ergänzung für die Betriebsgastronomie. Durch die Vorbestellung ist eine frische und gleichbleibende Qualität der Speisen gewährleistet, während die Wartezeiten für die Gäste auf ein Minimum reduziert werden“, ergänzt Markus Riehl, Leiter IT bei Aramark. Zudem schafft das Konzept durch den effizienten Verzicht auf Ausgabetheken und den Kassenbereich mehr Fläche für den Gastraum.

Nachdem Profi-tabel Resultants bereits die Interimslösung für Reemtsma plante, ging es im Anschluss direkt an die Gestaltung und Umsetzung für das Betriebsrestaurant in der Marzipanfabrik.  Auch das Corporate Design von Reemtsma spiegelt sich in der Architektur und im Gastraum wider.  

In einen LinkedIn-Post schrieben die Profi-tabel Resultants: „Ebenso ein großes Dankeschön an Reemtsma für das Vertrauen und an alle projektbeteiligten Firmen für die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir einen modernen Ort geschaffen, an dem sich Mitarbeiter wohlfühlen und genießen können!“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.

Mit einer Kombination aus hochwertigem Rindfleisch und einer umfangreichen Gin-Auswahl hat der The Dry Gin & Beef Club seinen Platz im Berliner Stadtquartier Am Tacheles gefunden. Das Restaurant bietet eine der größten Gin-Sammlungen der Stadt.

Die Concept Family Franchise AG, einer der führenden Multi-Konzept-Franchisegeber in der deutschen Systemgastronomie aus Gräfelfing und die Burrito Company aus München, gehen künftig gemeinsame Wege. Die Franchise-Aktivitäten der Enchilada Restaurants und die Burrito Company-Standorte sollen unter einem Dach vereint werden.

Sie gehört in Thüringen auf den Grill, wenn es wärmer wird: die Bratwurst. Ihre Herstellung hat eine jahrhundertelange Tradition und ist mit einem EU-Herkunftszeichen geschützt.