Rasmuns Munk: Dänischer Spitzenkoch serviert Gourmetessen im Weltall

| Gastronomie Gastronomie

Weltraumessen hat oft einen eher schlechten Ruf. Das könnte sich allerdings bald ändern, denn der dänische Spitzenkoch Rasmus Munk plant, seine Kreationen bald am Rand des Alls zu servieren. Das besondere Gastroerlebnis in der Stratosphäre soll im Jahr 2025 stattfinden. Der Haken: Ein Ticket kostet 495.000 US-Dollar.

„Die Expedition wird an Bord des Space Perspective Spaceship ‚Neptune‘ stattfinden, dem ersten kohlenstoffneutralen Raumschiff der Welt“, teilte das Kopenhagener Restaurant „Alchemist“, für das Munk zwei Michelin-Sterne erkocht hat, in einer Erklärung mit. Die sechsstündige Reise startet von der Space Coast in Florida aus. Insgesamt finden sechs Passagiere in einer unter Druck stehenden Raumkapsel Platz. Diese steigt dann mit Hilfe eines mit Wasserstoff gefüllten „SpaceBalloons“ in die Stratosphäre auf – auf eine Höhe von etwa 30.000 Metern über dem Meeresspiegel. „Sie werden speisen, während sie den Sonnenaufgang über der Erdkrümmung beobachten“, so das Restaurant. Auch Rasmus Munk selbst möchte offenbar an der Reise teilnehmen, wie „Barron’s“ berichtet.

Munk verspricht im Vorfeld „Gerichte, die von der Rolle der Weltraumforschung in den letzten 60 Jahren der Menschheitsgeschichte inspiriert sind und von den Auswirkungen, die sie auf unsere Gesellschaft hatte – sowohl wissenschaftlich als auch philosophisch“. Viele der Zutaten werden bereits auf dem Schiff zubereitet, von dem aus die Kapsel gestartet wird, so das Alchemist, das im Jahr 2023 laut dem World's Best 50 Restaurants Guide auf Platz fünf unter den Restaurants der Welt rangiert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Konstanzer Einkaufzentrum Lago, direkt am Ufer des Bodensees, hat jetzt die Soulkitchen-Grouppe von Heiner Raschhofer ein gastronomisches Großprojekt eröffnet. Highlight ist eine Dachterrasse mit See- und Alpenblick.

In angesagten Restaurants werden «Sides» seit Jahren extra angeboten. Die klassische deutsche Sättigungsbeilage scheint auszusterben. Deutschland erlebt beim Essen ohnehin einen enormen Kulturwandel. Wieso?

Kein Vierteljahr mehr, dann heißt es in München wieder «Ozapft is». Die Vorbereitungen zum Oktoberfest laufen längst auf Hochtouren - das wird jetzt auch auf dem Festgelände sichtbar.

Zehntausende Fans, volle Stadien und Fanmeilen. Die Fußball-EM ist auch für den Großteil des sächsischen Gastgewerbes ein Erfolg. Noch wichtiger ist laut Gaststättenverband aber etwas anderes.

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.