Stadtsalat kommt mit Lieferservice und Flagshipstore nach Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Die Hamburger Gastronomen von Stadtsalat haben in Berlin ihren ersten Standort in der Friedrichstraße eröffnet. Von hier aus sollen nun auch die Hauptstädter mit frischen Salaten und Bowls versorgt werden. Ökologisches Verantwortungsbewusstsein ist Kern der Marke. Dabei geht es um Essen ohne Zusatzstoffe in möglichst umweltfreundlichen Verpackungen, innerhalb von 28 Minuten und ausschließlich mit dem Rad geliefert.

Im ersten Berliner-Flagshipstore besteht außerdem die Möglichkeit, direkt vor Ort zu essen oder die Bestellung mitzunehmen. Neben Produkten aus dem Menü können Salate und Bowls aus über 53 Zutaten und 10 hausgemachten Dressings nach Wunsch selbst zusammengestellt werden. Zahlreiche vegane Optionen sowie Desserts ohne raffinierten Zucker komplettieren das Angebot.

Stadtsalat glaubt, dass die Wahl und Zubereitung unserer Lebensmittel einen unmittelbaren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden des Einzelnen haben. Tom Smets, einer der Gründer von Stadtsalat sagt dazu: „Wir können den Menschen nicht vorschreiben, ihr Gemüse zu essen. Das hat noch nie funktioniert und das wird auch nie funktionieren. Aber wir können mit unseren Kreationen zeigen, dass gesundes und frisches Essen richtig Spaß macht und super schmeckt.”

Stadtsalat verwendet Produkte mit hohem Gemüseanteil und möglichst echten, authentischen, unverarbeiteten, saisonalen und regionalen Zutaten, wie z.B Sellerie-Shawarma, Beluga-Linsen-Mash, Kardamom-Möhre oder geröstetem Curry-Blumenkohl. Stadtsalat versucht einen Großteil seiner Zutaten möglichst saisonal und regional direkt vom Erzeuger zu beziehen, wie z.B. Gemüse von lokalen Bauern. So stammt beispielsweise auch der Saibling für den aus einer Fischmanufaktur an der Mecklenburgischen Seenplatte, wo ihn die Müritzfischer von Hand und in nachhaltiger Aquakultur aufziehen.

Stadtsalat setzt größtenteils auf kompostierbare Verpackungen und liefert ausschließlich mit dem Rad. Durch umweltbewusstes und soziales Handeln möchte Stadtsalat einen positiven gesellschaftlichen und ökologischen Beitrag leisten und die Berliner Teil ihrer Mission werden lassen.

Stadtsalat hat in Hamburg bereits gezeigt, dass Gemüse in der richtigen Zubereitung und Zusammenstellung eine vollwertige, sättigende Mahlzeit sein kann – mit Grünkohl statt Eisberg, Teriyaki-Saibling statt Dosen-Thunfisch, gerösteten Cashews statt Croutons und Zitronen-Vinaigrette statt Thousand Island Dressing. “Wir möchten, dass die Menschen mit Stadtsalat Glück und Freude verbinden”, sagt Marcus Berg, Gründer von Stadtsalat. Deshalb unterstützt Stadtsalat regelmäßig wechselnde Organisationen (vor allem mit regionalem Bezug) wie Ackerdemia e.V. und Über den Tellerrand e.V., welche sich für den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Lebensmitteln einsetzen.

Kunden erhalten bei ihrer Bestellung im Store pro Salat einen Coin, den sie für eine der Organisationen einwerfen können. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit ihrer Spende bewusst für die Unterstützung der jeweiligen Organisation zu entscheiden. Ein Coin hat einen Gegenwert von 50 Cent. Am Ende einer Spendenperiode entsteht so ein Gesamtbetrag, der gespendet wird. So möchte Stadtsalat den Wert des bewussten Gebens sowie des bewussten Umgang mit Mensch und Umwelt fördern. Als sozialer Arbeitgeber legt Stadtsalat außerdem hohen Wert auf die Auswahl, Wertschätzung und Förderung von Mitarbeitern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Themen wie “diversity”, faire Vergütung und Förderung des individuellen Potentials spielen dabei eine essentielle Rolle.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Veröffentlichung von „La Liste“ wurde in dieser Woche in Paris zelebriert. Unter den neun erstplatzierten Restaurants der internationalen Weltrangliste findet sich mit der „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn erneut eine deutsche Gourmetadresse.

Ein Stück gelebter Wiener Tradition wird nun offiziell als immaterielles UNESCO-Kulturerbe geehrt: Die Wiener Würstelstände, die seit Generationen zum Stadtbild gehören, wurden in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Ab 1. Dezember serviert Discover Airlines ihren Gästen in der Business Class auf der Kurz- und Langstrecke Kreationen des Sternekochs Lukas Jakobi. Gäste auf Flügen ab Frankfurt und München können sich ein Jahr lang auf eigens für die Airline kreierte Gerichte aus seiner Küche freuen.

Seit zweieinhalb Jahren sind Angaben zum Energiegehalt von Speisen in Englands Restaurantketten vorgeschrieben. Gegen Übergewicht hilft das nicht. Britische Forschende kommen nun in einer Studie zu dem Ergebnis: Wer im Restaurant isst, nimmt trotzdem quasi gleich viele Kalorien zu sich wie vorher.

Beim Ausgehen mischen Täter ihren Opfern heimlich K.-O.-Tropfen ins Getränk. Großbritanniens Regierung will dagegen nun stärker vorgehen. Tausende Beschäftigte sollen geschult werden.

Können die rollenden Kellner gegen Personalmangel in der Gastronomie helfen? Ein Pilotprojekt im Main-Kinzig-Kreis will das herausfinden. Jetzt kommt noch ein ganz neuer Aspekt hinzu.

Nach der erfolgreichen Eröffnung der ersten L’Osteria in Frankreich 2021 in Lyon folgt nun der Schritt nach Paris. Umringt von einigen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt soll die L’Osteria Paris Châtelet die Anlaufstelle für alle Liebhaber italienischer Küche werden.

Ab dem kommenden Jahr treten in Köln überarbeitete Regelungen für die Außengastronomie in Kraft. Diese sollen eine klarere Struktur für die Nutzung und Gestaltung von Außenflächen schaffen und gleichzeitig den öffentlichen Raum aufwerten.

Bei der feierlichen Gala-Ehrung im ehemaligen C&A-Gebäudes in Neukölln, dem CANK, wurden jetzt die besten Köpfe der Berliner Gastronomie für ihre  Leistungen in den folgenden Kategorien geehrt. Die Auszeichnung „Berliner Meisterkoch 2024“ geht an Max Strohe vom Restaurant „tulus lotrek“.

Chefs Pencil hat die Preise von über 3.500 Sternerestaurants analysiert, um die teuersten Menüs zu ermitteln. In der Top-15 landeten auch fünf europäische Restaurants. Den Spitzenplatz schnappte sich jedoch das Ginza Kitafuku in Tokio.