Zwei Sterne auf die Hand: Hotel Adlon verkauft „Streetfood“ am Brandenburger Tor

| Gastronomie Gastronomie

Das Luxushotel Adlon Kempinski geht auf die Straße: Ab Sonntag verwandelt Terrasse des Restaurant Quarré für die kommenden Wochenenden in eine kulinarische Pop-up-Zeile, auf der To-Go-Gerichte angeboten werden, bei denen ein wenig Goldstaub nicht fehlen darf.

Hierfür öffnen sich die fünf großen Fenstertüren des Restaurants in Richtung „Unter den Linden“, aus denen Interpretationen lokaler und internationaler Streetfood-Spezialitäten zum Mitnehmen angeboten werden.

Im ersten Fenster beginnt der Reigen mit dem Verkauf der berühmten Lobby- und Quarré- Klassiker: der „Adlon Döner“ in der edlen Version mit Kalbsrücken-Filetstreifen und Trüffelcreme à 9 Euro, und die „Adlon Currywurst“ samt Goldstaub zu sechs Euro.

Mit dem zweiten Fenster folgt ein populärer Verkaufsschlager aus dem Sra Bua Restaurant: Bao Buns, die gedämpften Teigtaschen gefüllt mit Rettich, Karotte, Chinakohl, Frühlingslauch und Koriander und wahlweise mit gezupfter Thai Ente oder mit Veggie Chicken, zu je sieben Euro.

Höhepunkt der kulinarischen Pop-up-Zeile bildet sicherlich die dritte Station. Hier gibt es zwei Sterne auf die Hand, denn kein anderer als Küchenchef Hendrik Otto zeichnet für folgenden Gourmet-Snack verantwortlich: Crunchy Chicken mit Koriander-Mayonnaise, Zitrone, Gewürzkartoffel in einer Kräutermischung zum Preis von 12,50 Euro.

Wer es doch lieber süß mag, kann sich aus dem vierten Fenster frische Waffeln und Crêpes, wahlweise mit Zucker und Zimt, Apfelkompott mit Eierlikör oder mit den selbst hergestellten weißen und dunklen Schokoladenaufstrichen und Bananenscheiben, zum Preis von vier bis sechs Euro mitnehmen.

Die letzte Station lockt mit Eisspezialitäten. Neben bekannten Sorten ist vor allem die Eigenkreation „Frozen Coffee Toffee“, bestehend aus gefrorenem Kaffee mit geschlagener Sahne, einer Kugel Vanilleeis und einem flambierten Marshmallow, eine Kostprobe wert: der Becher zu fünf Euro.

Michael Sorgenfrey, Geschäftsführender Direktor des Hotel Adlon Kempinski Berlin, erklärt: „Mit unserer Pop-up Zeile direkt am Brandenburger Tor können sich die Berliner, die es bei nun hoffentlich konstant wärmeren Temperaturen wieder vermehrt nach draußen zieht, auf ein besonderes Erlebnis freuen. Wir öffnen unsere Türen für ein kleines, magisches Universum, welches die kulinarische Vielfalt nicht nur unserer Restaurants sondern auch die der Stadt Berlin widerspiegeln möchte. Für mein Team ist diese Aktion ebenfalls ein Motivationsschub. Es fiebert danach, dieser herausfordernden Zeit zu trotzen und ein Stück weit wieder Gastgeber für die Wochenend-Ausflügler sein zu dürfen.“

Die Pop-Up Zeile im Hotel Adlon Kempinski Berlin ist vorerst jeweils am Samstag und Sonntag von 12 bis 19 Uhr geöffnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.

Mit einer Kombination aus hochwertigem Rindfleisch und einer umfangreichen Gin-Auswahl hat der The Dry Gin & Beef Club seinen Platz im Berliner Stadtquartier Am Tacheles gefunden. Das Restaurant bietet eine der größten Gin-Sammlungen der Stadt.

Die Concept Family Franchise AG, einer der führenden Multi-Konzept-Franchisegeber in der deutschen Systemgastronomie aus Gräfelfing und die Burrito Company aus München, gehen künftig gemeinsame Wege. Die Franchise-Aktivitäten der Enchilada Restaurants und die Burrito Company-Standorte sollen unter einem Dach vereint werden.

Sie gehört in Thüringen auf den Grill, wenn es wärmer wird: die Bratwurst. Ihre Herstellung hat eine jahrhundertelange Tradition und ist mit einem EU-Herkunftszeichen geschützt.