Aldiana will „plastikfrei“ werden

| Hotellerie Hotellerie

Unter dem Titel „plastikfrei“ startet der Clubreiseveranstalter Aldiana ab dem 13. Mai 2019 ein umweltfreundliches Projekt, bei dem alle bisher in Einweg-Plastikflaschen angebotenen Getränke durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden. Ziel ist es, innerhalb eines Jahres die Nutzung von bis zu 225.000 Einweg-Plastikflaschen zu vermeiden.

Unter dem Titel „plastikfrei“ startet der Clubreiseveranstalter Aldiana ab dem 13. Mai 2019 ein umweltfreundliches Projekt, bei dem alle bisher in Einweg-Plastikflaschen angebotenen Getränke durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden. Das Projekt startet zunächst als Pilot im Aldiana Club Andalusien. Ziel ist es, innerhalb eines Jahres die Nutzung von bis zu 225.000 Einweg-Plastikflaschen zu vermeiden.

Bei Anreise im Aldiana Club erhalten die Gäste eine Mehrweg-Trinkflasche aus Tritan, die sie an elf Wasserspendern auffüllen können, die in der 80.000 Quadratmeter großen Clubanlage gut positioniert sind. Bei Abreise können die Gäste ihre mit dem Aldiana-Logo versehene Trinkflasche als Urlaubserinnerung mit nach Hause nehmen und zum nächsten Club-Urlaub wieder mitbringen.

„Bereits seit vielen Jahren servieren wir unseren Gästen zu den Mahlzeiten Wasser ausschließlich in Glaskaraffen und zählen damit in Sachen Nachhaltigkeit zu den Vorreitern in der Hotellerie“, sagt Stefanie Brandes, Geschäftsführerin der Aldiana GmbH. „Mit unserem neuen Konzept ‘plastikfrei‘ tragen wir in großem Maße zur Müllvermeidung bei“, so Brandes weiter.

Auch Trinkhalme aus Plastik werden schon jetzt nur auf konkrete Nachfrage ausgehändigt. Sie sollen bald ebenfalls ganz aus dem Resort verschwinden.  Ziel ist es „plastikfrei“ bis zum nächsten Geschäftsjahr auf dann alle zehn Aldiana Club Resorts auszurollen.

Die Aldiana GmbH, mit Sitz in Oberursel, ist Reiseveranstalter und Hotelbetreiber von derzeit neun Club-Anlagen in den beliebten Reiseländern Griechenland, Spanien, Tunesien, Zypern und Österreich. Neu hinzu kommt ab Ende Mai 2019 der Aldiana Club Calabria in Süditalien. Aldiana ist eine von acht eigenen Hotelmarken von Thomas Cook Hotels & Resorts. Eigner sind der Schweizer Investor LMEY Investments AG mit 58 Prozent und die Thomas Cook Group mit 42 Prozent.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.