Alpine Neueröffnung: Prominentes Gastro-Trio alten Almgasthof in Bad Gastein

| Hotellerie Hotellerie

Es ist ein prominentes Trio, das die legendäre Windischgrätzhöhe im Salzburger Kurort Bad Gastein übernimmt: Geschäftsführer wird Emmanuel Rosier, einer der besten Sommeliers im deutschsprachigen Raum. Er bringt mit Alexander Nixdorf einen 2-Hauben-Koch in den bekannten Almgasthof. Dritte im Bunde ist die Berliner Unternehmerin Eva-Miriam Gerstner, die sich als erfolgreiche Hotelmanagerin sowohl in Deutschland als auch in Österreich einen Namen gemacht hat, einem breiten Publikum aus TV-Shows u.a. mit Tim Mälzer bekannt ist und seit mehr als einem Jahrzehnt als Hospitality-Expertinnen gilt.

Eröffnet wird der Almgasthof auf 1300 Metern Seehöhe bereits am 1. Dezember mit einem innovativen und hochwertigen „Alm Food Family Style“-Konzept, das die Brücke schlägt von traditioneller Berg-Romantik hin zum hippen Alpen-Pop. „Wir bringen ,Sharing is caring’ zurück in die Bergwelt. Das bedeutet keine Tellergerichte mehr, sondern alle essen aus einem Topf. So wie das seinerzeit auf den Almen üblich war“, sagt Rosier. Auf der Speisekarte stehen Köstlichkeiten wie Omas Wirsing Salat, Schmortopf vom heimischen Wild oder Dry Aged Kotelett vom Kraichgauer Weideochsen. Das Szenario am Tisch ist urig: Das Hauptgericht wird stets im großen Topf serviert, darum herum die Beilagen in kleinen Töpfchen und Schüsseln. „Und das so lange bis alle satt sind“, beschreibt Rosier.

2-Hauben-Koch als Küchenchef
Für bodenständige Küche auf höchstem Niveau wird Küchenchef Alexander Nixdorf sorgen, Schüler der deutschen Kochlegende Dieter Müller und jüngst im „Stanley Diamond“ in Frankfurt mit 2 Hauben von „Gault&Millau“ ausgezeichnet. „Die Region hier um Bad Gastein ist besonders reich an kulinarischen Schätzen. Und genau das wird man bei uns auch schmecken“, so Nixdorf, der weitere Überraschungen ankündigt wie einen Stand mit Zuckerwatte, Bratäpfeln und gebrannten Nüssen, der auf der Alpenpanorama-Terrasse für Pop und gute Laune sorgen wird. Hochwertig wird auch die Weinauswahl, für die der Unternehmer und Sommelier Emmanuel Rosier natürlich persönlich sorgt. Präsentieren im neuen Almgasthof wird er seine 50 Lieblingsweine: „25 Weine aus Österreich, sowie 25 aus Deutschland und Frankreich. Alle per Hand verlesen, keine Industrieware.“ Ein Ort also, an dem man der flaschenweisen Weinempfehlung künftig also voller Vertrauen wird folgen können.

80 Sitzplätze und schwedischer Designer
Auch in puncto Design und Interior erhält der Almgasthof Windischgrätzhöhe mit seinen 80 Sitzplätzen bis zur Eröffnung ein neues Styling. Federführend ist hier die Berlinerin Eva-Miriam Gerstner, eine Meisterin im Kreieren von besonderen Plätzen und Orten. Ihr Gespür für Trends stellte sie als Hotelmanagerin bereits im Berliner Designhotel Q! unter Beweis sowie auch im Schloss Leonstain am Wörthersee in Kärnten. „Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der sich jeder wohl fühlt – vom Einheimischen bis hin zum Superpromi“, so Gerstner. Erreicht werden soll das mit einem Mix aus Alpen-Charme mit viel Holz und einer urbanen Leichtigkeit, wie man sie aus Großstädten kennt. „Wir wollen kein Designladen sein, sondern die Ursprünglichkeit des alten Gasthofs mit modernen Elementen verbinden“, sagt Gerstner, die für dieses Projekt vom bekannten schwedischen Interior-Designer Lars Peter Bork unterstützt wird.

Besonders ansprechen will Rosier mit seinem Konzept Familien und Gruppen, denen Geselligkeit, nachhaltiger Genuss und Design am Herzen liegen: „Wir erschaffen hier einen Ort voller Herzlichkeit und besonderer Momente. Das beginnt beim Holzkinderspielplatz und geht bis zum Streichelzoo. Wer bei uns zu Gast ist, darf alles um sich herum vergessen. Wir sorgen für gute Laune, Sonnenschein und Romantik. Und das alles an einem der schönsten Plätze im Gasteinertal.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.