a&o eröffnet zweites Haus in Italien

| Hotellerie Hotellerie

Eine Lobby mit Fensterfront über zwei Etagen, Frühstücksbereich mit Außenterrasse sowie KI-generierte Wandpaneele als neues Design-Element in den Zimmern: Das a&o Firenze Campo di Marte ist eröffnet. Das Haus mit 119 Zimmern und 466 Betten ist neben Venedig der zweite Standort der Berliner Budgetgruppe in Italien und Nr. 42 insgesamt.

„Florenz ist ein Multitalent“, schwärmt a&o-Gründer und CEO Oliver Winter, „ob Citytripp, Stopover oder Workation – die Stadt inspiriert und ist mit ihrem Angebot an Kunst und Kultur eine Ganzjahres-Destination.“ Besonders für Gästegruppen wie Schulklassen und Familien sind Angebote auch abseits der Hochreisezeiten vorgesehen. Das Haus liegt am Bahnhof Campo di Marte, der im 15-Minuten-Takt mit dem Hauptbahnhof Santa Maria Novella verbindet; in einer knappen halben Stunde erreicht man das historische Stadtzentrum, und nur zehn Minuten sind es bis zum Stadion Asics Firenze Marathon – das an Kilometer 30 des jährlichen Firenze Marathon mit mehr als 10.000 Läufern aus aller Welt liegt.

Noch in diesem Jahr wird die Lobby durch BWM Architektur & Design aus Wien mit großflächiger Kunst an den Wänden gestaltet; der Innenhof wird mit Sport- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Gäste und Nachbarschaft ausgestattet.
 

Wachstum in Europa

Zusammen mit seinen Eigentümern StepStone Group und Proprium Capital Partners investiert a&o in den kommenden Jahren über 500 Millionen Euro in Wachstum, Umbau und Modernisierung. Oliver Winter: „Standorte in europäischen Metropolen und Ganzjahresdestinationen bleiben unser Fokus – das werden auch die kommenden Projekte zeigen.“

Beispiel Florenz: Nach mehrjähriger Umbauzeit präsentiert sich das ehemalige Verwaltungsgebäude modern hinter der aus den 1960er Jahren stammenden Fassade, die auf Wunsch der Stadtverwaltung erhalten und restauriert wurde. Luft-Wasser-Klimaanlagen ermöglichen eine energieeffizientere Raumtemperierung; eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage auf dem Dach des sechsstöckigen Gebäudes erzeugen Strom und Heißwasser.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Dem weltweit ersten KI-unterstützten Massage-Roboter Rocozyer vertrauen sich ab sofort die Gäste des 4-Sterne-Hauses Centralni Lazne im tschechischen Kurort Marienbad an. Das Gerät, das den Namen Anna trägt, vereint künstliche Intelligenz und Robotik.

Lange wurde spekuliert, nun gibt es Klarheit: Das neue Müritz-Hotel in Klink soll zu Ostern 2026 die ersten Gäste empfangen. In der Gemeinde gab es zunehmend Sorgen, das Projekt könnte nie fertiggestellt werden.

Auch im Winter zieht Hamburg Touristen an. Im Januar stieg die Zahl der Übernachtungsgäste im Vergleich zum Januar 2024 deutlich. In Schleswig-Holstein wurden im Januar ebenfalls mehr Gäste und Übernachtungen verzeichnet.

Die alltours eigene Hotelkette allsun startet frühzeitig in die Sommersaison 2025: 17 der 21 allsun Hotels auf Mallorca sind zur Osterreisezeit geöffnet – viele davon bereits seit Februar.

Wellness-Hoteliers stehen vor spannenden Herausforderungen: Gäste erwarten heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern erwartet ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist.

Der Nationalpark Eifel zieht jährlich mehr als eine Million Besucher an - davon soll auch die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang stärker profitieren. Ein Hotel auf dem 100 Hektar großen Gelände wird seit Jahren gewünscht. Jetzt werden die Pläne konkret.

Seit der Einführung der „Lex Booking“ in der Schweiz sind bereits zwei Jahre vergangen. Um die Wirksamkeit des Gesetzes zu prüfen und bestehende sowie neue Herausforderungen mit Online Travel Agencies (OTA) zu identifizieren, ist jetzt eine Studie erstellt worden. Fazit: Es hat sich kaum etwas verändert.

FouSeasons präsentiert eine Kollektion luxuriöser Residenzen in der in US-Hauptstadt. In Partnerschaft mit The Georgetown Company und Mohari Hospitality entstehen 64 Residenzen, die ein bis vier Zimmer bieten. 

Der bekannte Krefelder Hof am Niederrhein wird, nach Rück- und Neubau, als Radisson Hotel Krefeld und Teil des Quartiers Krefelder Höfe neu eröffnen. Das Radisson Hotel Krefeld wird über 138 Zimmer verfügen und soll 2028 eröffnen.

Die Nena Hospitality hat ihr Portfolio und hat das ÜberFluss-Hotel sowie die ÜberFluss-Serviced Apartments in Bremen übernommen. Beide Häuser werden künftig unter der Marke Nena geführt.