Bergpfad am grünen Bunker in St. Pauli fertig – Hard-Rock-Hotel noch immer nicht buchbar

| Hotellerie Hotellerie

Die Fertigstellung des grünen Bunkers im Hamburger Kultstadtteil St. Pauli rückt näher. Nun haben zwei schwere Treppen die letzten Lücken des sogenannten Bergpfades geschlossen. Für das demnächst von RIMC betriebene Reverb by Hard Rock-Hotel gibt es immer noch kein Eröffnungsdatum.

Die Fertigstellung des grünen Bunkers im Hamburger Kultstadtteil St. Pauli rückt näher. Nun haben zwei schwere Treppen die letzten Lücken des sogenannten Bergpfades geschlossen.

Mit dem Einbau von zwei tonnenschweren Treppen auf der Südseite des grünen Bunkers in Hamburg-St.-Pauli ist der Bau des 560 Meter langen Bergpfades rund um das Weltkriegsrelikt abgeschlossen. Damit könne in den kommenden Wochen der fünf Meter breite Aufstieg begrünt werden, sagte Projektsprecher Frank Schulze am Dienstag in Hamburg. Über den öffentlich zugänglichen Rundweg können die Besucherinnen und Besucher künftig bis auf den nun 58 Meter hohen Bunker am Heiligengeistfeld laufen. Dort ist auf 1400 Quadratmetern zudem ein öffentlicher Stadtgarten entstanden.

In dem grünen Bunker entsteht auch ein Hotel

Um den grauen Bunker begrünen zu können, sollen am Ende rund 4700 Gehölze und 16 000 Stauden gepflanzt worden sein. Zudem ist der Bunker um fünf Etagen aufgestockt worden. Darin ist Platz für ein Hotel sowie eine Sport- und Veranstaltungshalle sowie einen Gedenk- und Informationsort rund um die Geschichte des Bunkers. Die Kosten des Privatprojektes lagen zuletzt bei etwa 60 Millionen Euro. Für das demnächst von RIMC betriebene Reverb by Hard Rock-Hotel gibt es allerdings immer noch kein Eröffnungsdatum auch ist das Haus nicht auf der eigens gestalteten Webseite buchbar. Lediglich Anfragen werden entgegen genommen. Eigentlich sollte die Herberge bereits im ersten Halbjahr 2022 eröffnen. Leider könne man für die Eröffnung „noch keinen genauen Zeitpunkt nennen“, sagte ein Vertreter der RIMC-Gruppe gegenüber dem Hamburger Abendblatt.

Die RIMC-Gruppe hat unterdessen mit dem direkten Nachbarn, dem Fußballclub St. Pauli eine Partnerschaft geschossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird der FC St. Pauli durch die Bereitstellung von Fan-Artikeln sowie der Planung und Durchführung von gemeinsamen Events seine Präsenz im Bunker zeigen.

Auf dem grünen Bunker werden zudem in einem wissenschaftlichen Projekt der Technischen Universität Berlin fünf Jahre lang Daten rund um die Auswirkung von Dach- und Fassadenbegrünungen auf die Temperaturen, die Verdunstung und das Regenwasser aufgezeichnet und ausgewertet.

Die Begrünung des Bunkers gilt als ein landschaftsarchitektonisches Pionierprojekt, der Koloss soll künftig eine neue, grüne Attraktion der Hansestadt werden. Bis zu 5000 Menschen können den Angaben zufolge gleichzeitig auf Bergpfad und Stadtgarten unterwegs sein. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist Schulze zufolge in den nächsten Monaten geplant.

1942 in nur 300 Tagen gebaut, auch mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern, sollte der Hochbunker an der Feldstraße als einer von zwei sogenannten Flaktürmen zunächst vor allem der Flugabwehr dienen. Während des Zweiten Weltkrieges fanden Zehntausende Hamburger Schutz vor alliierten Luftangriffen. Bereits seit der Nachkriegszeit wird der Bunker für zivile Zwecke benutzt. Von hier wurde die erste „Tagesschau“ gesendet, Verleger Axel Springer entwickelte Zeitungen und Fotografen-Ikone F.C. Gundlach präsentierte Andy Warhols erste Deutschland-Ausstellung. Seit Anfang der 1990er Jahre ist der Bunker St. Pauli Sitz zahlreicher Unternehmen aus Medien, Kultur und Kreativwirtschaft. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Reeperbahn, Karoviertel und dem Millerntorstadion des FC St. Pauli werden sie auch nach der Aufstockung unverändert ihre Heimat haben. Für die Projekt-Realisierung hat die Bauherrin eine ganze Reihe weiterer Hamburger Unternehmen mit einbezogen. Dazu zählen neben dem Hotelbetreiber RIMC u.a. das Landschaftsarchitekturbüro L+, die Baumschule von Ehren, der Landschaftsgärtner Hildebrandt und viele weitere Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Insgesamt arbeiten etwa 180 Menschen und 25 Gewerke für die Vision des „grünen Bunkers“. Angesichts des Konzepts fühlt sich der renommierte Architekturkritiker Gerhard Matzig von der „Süddeutschen Zeitung“ an die „Hängenden Gärten der Semiramis“ erinnert und sieht das Projekt im „Reigen spektakulär begrünter Bauwerke“ auf einem „Spitzenplatz unter den weltweiten Attraktionen“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vila Vita-Gruppe in Marburg freut sich über großen Zuspruch von Nachwuchskräften und beschäftigt insgesamt 42 Azubis. Was machen sie anders als andere Unternehmen und wie sieht das Recruiting genau aus? Darüber spricht Miriam Lange, Director of Human Resources.

Unternehmen bekamen in der Corona-Zeit maximal 54,5 Millionen Euro an Überbrückungshilfe - nach einem aktuellen Gerichtsurteil geht das so auch in Ordnung. Eine Klage einer Finanzholding, zu der auch die Dorint-Hotel-Gruppe gehört, wurde vom Verwaltungsgericht Köln abgewiesen. Dorint-Boss Iserlohe ist inzwischen vor das Verfassungsgericht gezogen.

Nach achtmonatiger Umbauzeit bei geöffnetem Hotelbetrieb lockt Jordan’s Untermühle in Köngernheim ab sofort mit neuer Rezeption und Tagesbar. Hierfür hat Gastgeberfamilie Jordan ihr Ensemble aus drei Fachwerkgebäuden mit Wassermühle aus dem 17. Jahrhundert um einen Neubau ergänzt.

Die Jufa-Hotels schließen fünf Häuser in Österreich. Jufa-Chef Gerhard Wendl macht Benachteiligungen bei Corona-Hilfen für die wirtschaftliche Lage des Unternehmens mit verantwortlich. Jetzt soll Jufa neu aufgestellt werden. Die Marke betreibt 56 Hotels, zehn davon in Deutschland.

In einer einzigartigen Kooperation eröffnen Novotel Hotels und ALL – Buchungsplattform und Treueprogramm von Accor – das weltweit erste dauerhafte Hotelzimmer in einem Fußballstadion. Die „La Suite Novotel by ALL.com“ befindet sich im Stadion Parc des Princes.

Leonardo Hotels wächst weiter. Neben der Expansion setzt das Unternehmen aber auch auf die Pflege und Verbesserung des bisherigen Portfolios. Nach Renovierungsarbeiten erstrahlen nun eine Reihe von Leonardo Hotels in Europa im neuen Glanz.

In New York wird derzeit ein Gesetzentwurf heiß diskutiert, der weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen könnte und vorsieht, dass Hotels für den Betrieb in der Stadt eine Lizenz benötigen. Dies würde dann auch bedeuten, dass Subunternehmen in den Hotels defacto verboten würden.

Mit einer Vergangenheit, die bis ins Jahr 1727 zurückreicht und Stationen als Gartenpalais, Militärreitschule, Kino und Postbusgarage umfasst, schlägt die Imperial Riding School in Wien nun als erstes Hotel der Autograph Collection ein neues Kapitel auf.

The Ritz-Carlton hat die Eröffnung des The Ritz-Carlton Rabat, Dar Es Salam bekanntgegeben – das erste Haus der Marke in Marokko. Das Hotel umfasst 100 Zimmer und 17 Suiten, darunter eine 180 Quadratmeter große Royal Suite.

Mit dem Premier Inn Lübeck City Centre eröffnet das Hospitality-Unternehmen sein zweites Hotel in der „Stadt der Sieben Türme". Bundesweit betreibt die Hotelkette aktuell 57 Häuser und hat rund 40 weitere in der Pipeline.