Grüner Bunker in Hamburg gewinnt renommierten MIPIM-Award 2025

| Hotellerie Hotellerie

Der Grüne Bunker auf St. Pauli hat eine besondere Auszeichnung erhalten: Auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes wurde das Hamburger Projekt mit dem MIPIM Award in der Kategorie "Best Conversion" (Beste Umnutzung) ausgezeichnet. Das Gebäude beherbergt auch ein Hotel (Tageskarte berichtete). Die Ehrung, unterstreicht die gelungene Transformation des einstigen Flakbunkers in eine moderne und nachhaltige Architektur-Ikone.

Die MIPIM, die weltweit größte Immobilienveranstaltung, prämiert jedes Jahr herausragende Immobilienprojekte aus aller Welt. In diesem Jahr lag der Fokus der Jury auf Nachhaltigkeit, architektonischer Qualität, Originalität des Konzepts, Integration in die Umgebung, Nutzererlebnis und wirtschaftlichem Beitrag. Der Grüne Bunker erfüllte diese Kriterien in besonderem Maße und konnte sich als eines von zwei siegreichen Hamburger Projekten durchsetzen.

Der Bunker wurde 1942/43 als Flakbunker auf dem Heiligengeistfeld errichtet und später als "Medien- und Musik-Bunker" genutzt. Vor zwölf Jahren entwickelte der Hamburger Stadtplaner und Unternehmer Mathias Müller-Using die Idee, den Bunker mit einem eigenständigen, dicht bepflanzten Aufbau zu erweitern. Heute gilt das Projekt als Vorbild für innovative Stadtentwicklung und nachhaltige Umnutzung historischer Bauwerke.

Der ursprünglich 38 Meter hohe Flakbunker war in den vergangenen Jahren um fünf weitere Etagen auf 58 Meter erhöht und üppig begrünt worden. So gibt es einen Dachgarten mit 4700 Pflanzen und einen Bergpfad nach oben, der teils ebenfalls von vielen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen gesäumt ist. 

Als zweites Hamburger Projekt wurde das von einer Baugemeinschaft errichtete Gebäude The Beehive in der HafenCity ausgezeichnet. Es bietet 27 Wohnungen, Gemeinschaftsräume, Arbeitsplätze, eine Sauna und eine Dachterrasse und soll Herausforderungen wie Einsamkeit, Verkehrsüberlastung und Klimawandel begegnen.

Alle Gewiner der MIPIM-Awards 2025

• Best conversion project: Green Bunker, Hamburg, Germany

• Best cultural, sports & education project: 'Håndværkskollegiet' - The Crafts College, Horsens, Denmark

• Best hospitality, tourism & leisure project: Sky Mirrors, Luzhou, China

• Best industrial & logistics project: Wildflower Film Studios, New York City, The USA

• Best mixed-use project: Wonderwoods, Utrecht, The Netherlands

• Best residential project: The Beehive, Hamburg, Germany

• Best urban regeneration project: Fuzja (Fusion), ?ód?, Poland

• Best workplace experience: Booking.com City Campus, Amsterdam, The Netherlands

• Best new development: The Hive (thehive.amsterdam), Amsterdam, The Netherlands

• Best new mega development: Entrecampos, Lisbon, Portugal

• Special jury awards: Fuzja (Fusion), Łódź, Poland


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dem weltweit ersten KI-unterstützten Massage-Roboter Rocozyer vertrauen sich ab sofort die Gäste des 4-Sterne-Hauses Centralni Lazne im tschechischen Kurort Marienbad an. Das Gerät, das den Namen Anna trägt, vereint künstliche Intelligenz und Robotik.

Lange wurde spekuliert, nun gibt es Klarheit: Das neue Müritz-Hotel in Klink soll zu Ostern 2026 die ersten Gäste empfangen. In der Gemeinde gab es zunehmend Sorgen, das Projekt könnte nie fertiggestellt werden.

Auch im Winter zieht Hamburg Touristen an. Im Januar stieg die Zahl der Übernachtungsgäste im Vergleich zum Januar 2024 deutlich. In Schleswig-Holstein wurden im Januar ebenfalls mehr Gäste und Übernachtungen verzeichnet.

Die alltours eigene Hotelkette allsun startet frühzeitig in die Sommersaison 2025: 17 der 21 allsun Hotels auf Mallorca sind zur Osterreisezeit geöffnet – viele davon bereits seit Februar.

Wellness-Hoteliers stehen vor spannenden Herausforderungen: Gäste erwarten heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern erwartet ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist.

Der Nationalpark Eifel zieht jährlich mehr als eine Million Besucher an - davon soll auch die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang stärker profitieren. Ein Hotel auf dem 100 Hektar großen Gelände wird seit Jahren gewünscht. Jetzt werden die Pläne konkret.

Seit der Einführung der „Lex Booking“ in der Schweiz sind bereits zwei Jahre vergangen. Um die Wirksamkeit des Gesetzes zu prüfen und bestehende sowie neue Herausforderungen mit Online Travel Agencies (OTA) zu identifizieren, ist jetzt eine Studie erstellt worden. Fazit: Es hat sich kaum etwas verändert.

FouSeasons präsentiert eine Kollektion luxuriöser Residenzen in der in US-Hauptstadt. In Partnerschaft mit The Georgetown Company und Mohari Hospitality entstehen 64 Residenzen, die ein bis vier Zimmer bieten. 

Der bekannte Krefelder Hof am Niederrhein wird, nach Rück- und Neubau, als Radisson Hotel Krefeld und Teil des Quartiers Krefelder Höfe neu eröffnen. Das Radisson Hotel Krefeld wird über 138 Zimmer verfügen und soll 2028 eröffnen.

Die Nena Hospitality hat ihr Portfolio und hat das ÜberFluss-Hotel sowie die ÜberFluss-Serviced Apartments in Bremen übernommen. Beide Häuser werden künftig unter der Marke Nena geführt.