Luzerner Kapselhotel will weltweit expandieren

| Hotellerie Hotellerie

Das Luzerner „capsule hotel“ will mit einer neuen Schlafkapsel in der Schweiz und weltweit expandieren. Das schreibt die «Handelszeitung» in ihrer aktuellen Ausgabe. Für die Expansion, sagt Capsule-Hotel-Co-Gründer und CEO Peter Schiffhauer, «wollen wir uns zunächst auf die Schweiz und Deutschland konzentrieren.

Es liegen aber auch erste Anfragen aus Spanien und Rumänien vor». Der Expansionsplan ist ehrgeizig getaktet: drei bis sechs Kapselhotels im Jahr 2020, dreissig bis fünfzig bis 2025, ab 2025 weltweite Expansion. Expandieren wollen die Luzerner Macher mit einer neu entwickelten Schlafkapsel aus Schweizer Holz. Die «Swiss Capsule» wird von einer Bündner Holzbaufirma produziert.

In Luzern können Reisende seit März 2019 in Boxen übernachten. Die Stadt hat den Betreibern des Kapsel-Hotels die fehlende Wirtschaftsbewilligung erteilt. Im letzten November musste das „capsule hotel“ nach nur einer Woche am Markt wieder dicht machen.
 

Auch die deutsche Space Development Group hat gerade die Multiplikation ihrer Kapselhotels verkündet. Nach der Eröffnung seiner „area24|7-Apartments“ in Karlsruhe, eröffnet das Unternehmen in derselben Stadt ein weiteres Kapselhotel. Bereits im nächsten Jahr soll dann die Eröffnung des nächsten Kapselhotels in Heidenheim stattfinden.

Für das Jahr 2021 sind weitere deutsche Destinationen in Planung. Dresden, Frankfurt und München lauten die nächsten Ziele der Space Development Group Schritt für Schritt in die deutschen Großstädte gehen will. Nach eigenen Angaben werden die Kapselhotels von deutschen Touristen ebenso angenommen wie von den ausländischen. Etwa 40 Prozent der Besucher der Kapselhotels reisen aus dem Ausland an.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Numa Group hat einen langfristigen Mietvertrag über rund 3.800 Quadratmeter unterzeichnet im Münchener Werksviertel unterzeichnet. Auf der Fläche werden bis 2028 insgesamt 126 modern ausgestattete Apartments entstehen.

Die Aspire Hotel Group will in Oldenburg im Jahr 2026 das Vienna House by Wyndham eröffnen. Mit dem Rebranding und der Renovierung des Hauses erhält die Stadt ein modernes, internationales Hotelkonzept.

Die  Leonardo Hotels setzen seinen Expansionskurs fort. Ein wesentlicher Meilenstein der Wachstumsstrategie ist die Fattal Partnership III, die im Januar 2024 gegründet wurde. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurden innerhalb eines Jahres 23 Hotels zu einem Gesamtwert von rund 604 Millionen Euro erworben.

Veränderungen im größten Hotel im Altmühltal. „Das  Altmühltal“ in Eichstätt hat zwei neue Mitgesellschafter. Neben der örtlichen Firmengruppe Martin Meier verstärken die Hotelmanagement-Experten Vladimir und Sandra Saal als Mitgesellschafter das Team des Hotels.

 

Als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder das Hotels & Sportresort Fleesensee im Frühjahr 2000 eröffnete, war Fleesensee ein mutiger Meilenstein. Seitdem wuchs auf über 500 Hektar ein Ferienparadies heran.

Hyatt will im Lifestyle-Segment in Europa, Afrika und dem Nahen Osten wachsen. Bis 2027 sollen 14 neue Hotels eröffnet werden. Die geplanten Eröffnungen werden die Anzahl der Zimmer des Unternehmens in der Region um 36 Prozent erhöhen.

Das Radisson Collection Hotel Berlin, das erste Haus der Marke in Deutschland, ist offiziell eröffnet. Rund 450 geladene Gäste aus der Welt der Hotellerie, Medien, Kultur, Politik und Gesellschaft feierten in der Hauptstadt.

Accor und die The Chocolate on the Pillow Group geben die Eröffnung des ibis Styles Neckarsulm bekannt. Nach einer Renovierung begrüßt das ehemalige nestor Hotel Gäste ab sofort als Teil der ibis Marken-Familie.

Das denkmalgeschützte ORF-Funkhaus im vierten Wiener Bezirk wird einer umfassenden Neugestaltung unterzogen. Die Rhomberg-Gruppe, Eigentümerin der Liegenschaft seit 2016, plant ein vielseitiges Nutzungskonzept, das den historischen Wert des Baus bewahrt und zugleich moderne Wohn-, Kultur- und Hotelflächen integriert.

Spanien bleibt das beliebteste Land für Hotelinvestitionen, Italien überholt das Vereinigte Königreich und belegt den zweiten Platz – Deutschland verbessert sich um zwei Plätze / London ist erste Wahl für Investitionen auf städtischer Ebene, Berlin klettert auf Platz 8.