Marius Tröndle übernimmt Hotel Auerhahn im Schwarzwald

| Hotellerie Hotellerie

Im Sommer 2022 soll das Hotel Auerhahn unter neuer Führung eröffnen, gibt Hoteldirektor Marius Tröndle bekannt. Bis dahin wird das Gebäude renoviert. Den Gästen des Auerhahns stehen dann 64 Zimmer zur Verfügung, außerdem ein erneuerter Wellnessbereich mit Sauna, eine Hotelbar im neu errichteten Wintergarten sowie zwei Restaurants – eines exklusiv für Hotelgäste und eine Vesperstube, die auch Tagestouristen beherbergen wird.

Eine klassische Zielgruppe hat das Haus nicht. Viel mehr soll es in der Region zur besten Adresse für alle werden, denen Kulinarik und die Natur des Schwarzwaldes am Herzen liegen. Um den Schluchsee voll erlebbar zu machen, bietet das Hotel zahlreiche Gelegenheiten für Aktivurlauber: etwa können sich die Gäste Bretter zum Stand-up-Paddling und E-Bikes ausleihen aber auch Yogastunden am Seeufer wahrnehmen und an geführten Wandertouren durch die Berglandschaft teilnehmen.

Bis zur Eröffnung soll der Charme des etwas in die Jahre gekommenen Traditionshauses aufgefrischt werden. So wird die derzeitige Rauputz-Fassade einer edlen Holzvertäfelung weichen. Einen bewussten Kontrast stellen die komplett neu designte Lobby sowie die zeitgenössisch gestalteten Zimmer dar, die in gedeckten Sand- und Blaugrautönen die dynamische Gangart des neuen Auerhahns unterstreichen sollen.

„Aus Schwarzwald-Barrock wird Schwarzwald-Modern“, beschreibt es Hoteldirektor Tröndle, der aus dem Hochschwarzwald stammt und dessen Familie schon im 18. Jahrhundert im Besitz des Gasthofs Auerhahn war. Nachdem das alte Hotelgebäude in den 1980er-Jahren leider nicht mehr zu retten gewesen war, errichtete Tröndles Großvater Meinrand im Jahr 1990 als Architekt und Bauherr den heutigen Auerhahn. Keiner der Tröndles war zu dieser Zeit Hotelier, weswegen das Hotel in die Hände von Pächtern gegeben wurde. „Es war aber schon immer der Traum der Familie, den Auerhahn auch mal wieder selbst zu führen“, erinnert sich Marius Tröndle, der diesen Traum in Erfüllung gehen lässt – ganz zum Stolz seiner Großmutter.

Obwohl man dem neuen Hotel Auerhahn eine gewisse Mondänität nicht absprechen kann, ist der Schwarzwald ein fester Bestandteil des Konzepts, besonders kulinarisch. Die Produktvielfalt der Region mit ihren zahlreichen Kleinbauern ist beeindruckend und soll das Rückgrat für die verschiedenen Gastronomie-Outlets bilden. Dass die Nachfrage nach regional verwurzeltem Genuss am Schluchsee vorhanden ist, zeigt der Erfolg der Mühle, einem kleinem Boutiquehotel im Schwarzwälder Landhausstil, das Tröndle schon 2019 nur ein paar Kilometer vom Auerhahn entfernt eröffnete.

Zuvor hatte Tröndle eine Lehre zum Koch und zum Hotelfachmann in der Spitzengastronomie sowie die Hotelfachschule im Züricher Belvoirpark absolviert. Und auch am nächsten Schritt wird bereits gefeilt: in den kommenden Jahren soll im Auerhahn zusätzlich ein Gourmet-Restaurant eröffnen, die das Hotel Auerhahn aber auch die Region und den Schluchsee um einen kulinarischen Gipfel bereichern soll.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Jahr 2024 verbrachten Gäste 854,1 Millionen Nächte in Kurzzeitunterkünften in der EU, die über Airbnb, Booking, Expedia Group oder TripAdvisor gebucht wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 18,8 Prozent gegenüber 2023 (719,0 Millionen Übernachtungen) und stellt einen neuen Rekord dar.

Der Brandlhof Saalfelden im Salzburger Land wird um ein großes Tagungszentrum erweitert. 17 Millionen Euro werden in die „World of Congress Brandlhof Saalfelden“ investiert. Es entsteht ein modernes Kongresszentrum für kleinere und auch ganz große Veranstaltungen, Seminare, Incentives.

Seit Anfang April sind die Renovierungsarbeiten im Luxushotel Anantara Palais Hansen, früher eine Kempinski-Herberge, abgeschlossen. Das Haus verfügt über einen 800 Quadratmeter großen Spa, zwei Restaurants und eine Bar. Neben den öffentlichen Bereichen erscheinen nun auch alle Zimmer und Suiten im Anantara-Stil. (Mit Bildergalerie)

NH-Mutter Minor Hotels kündigt die Einführung der Marke NH Hotels & Resorts in Kopenhagen an. Das neue Hotel mit 162 Zimmern soll am 10. April dem Portfolio hinzugefügt werden.

Cardiff in Wales bekommt ein schwimmendes Hotel: Die Unternehmen Meyer Floating Solutions und Morfield Floating Hotels haben Pläne für ein neuartiges Hotelprojekt vorgestellt, das direkt auf dem Wasser in der Cardiff Bay entstehen soll.

Der Präsident und CEO von Hilton, Christopher Nassetta, erhielt im vergangenen Jahr ein Gehalt von 58,7 Millionen Dollar, mehr als die Chefs der konkurrierenden Hotelbetreiber Marriott, Wyndham, IHG und Accor. Dies geht aus Dokumenten hervor, die bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission eingereicht wurden.

Premier Inn Deutschland, Tochterunternehmen des britischen Whitbread-Konzerns, wächst weiter und sichert sich mit einer neuen Projektentwicklung seinen siebten Standort in München. Das Hotel entsteht auf dem Areal des iCampus im Werksviertel.

Aus dem ehemaligen Dorint Hotel, das Ende 2022 geschlossen wurde, soll ein Ressort-Hotel der Interspa-Gruppe entstehen. Die Ferienherberge soll mit über 400 Betten zu einem der größten Hotels der Region umgebaut werden.

Nach der erfolgreichen Deutschlandpremiere im vergangen Jahr mit mehr als 2.000 Besuchern und Austellern, kehrt die Independent Hotel Show am 29. und 30. Oktober 2025 zurück in das MOC, das Event Center der Messe München.

alltours erweitert sein Exklusivprogramm und geht zum Sommer mit zwei neuen alltoura Club Hotels in Griechenland an den Start. Das alltoura Club Hotel Kiotari Miraluna auf Rhodos öffnet am 13. April, das alltoura Club Hotel Mare Blue & Village auf Kreta am 25. April.