Neues Design im Lindner Strand Hotel Windrose auf Sylt

| Hotellerie Hotellerie

Die neu gestalteten Zimmer im Lindner Strand Hotel Windrose auf Sylt sind dem Meer, der Weite und dem typischen Sylt-Stil gewidmet. Nachdem die Corona-Phase für die Renovierung genutzt wurde, präsentiert das Inselhotel nun alle 91 Zimmer in neuem Design.

Alle Schlafbereiche der Zimmer haben einen neuen Anstrich, passende Teppiche und einen Design-Bodenbelag erhalten, Möbel und Gardinen strahlen in einem neuen, frischen Stil. In Zusammenarbeit mit dem Ausstatter Uwe Gräf Hotel und Objekteinrichtung war dabei das Ziel, die Weite und den eigenen Insel-Look einzufangen: edel, maritim, rau und doch elegant, schlicht, weit und klar.

Weiß wie die Gischt, Grau wie das Reet auf den Dächern und die beige- und cremefarbenen Sandtöne von Strand und Dünen – diese Farben geben den Ton an bei Bodenbelägen, Vorhängen und Wandfarben. Dadurch kommen die natürlichen Blautöne bei Deko und Stoffen zur Geltung, ebenso wie die Holzoberflächen in den Zimmern des Nebengebäudes.

Die Einrichtung der Zimmer ist im schlicht-nordischen Stil gehalten mit einem Touch Landhaus, helle Möbel geben im Haupthaus den Ton an. Dazu gehört hier und da ein leichter Used-Look, als hätte der Wind die Materialien schon etwas abgeschliffen. Dazu passen die großformatigen Bilder und Fotografien in den Zimmern, die Sylter Orte wie Ellenbogen, Sandstrand, Wattwanderung, Dünen oder Leuchttürme präsentieren.

„Für all das haben wir einen hohen sechsstelligen Betrag investiert. Wir konnten es kaum erwarten, dass nun in diesem Jahr alle Zimmer frisch renoviert sind und wir glücklich in eine neue, tolle Insel-Saison starten konnten!“, freut sich Barbara Richter. Diese Saison wird mit Sicherheit genauso von Natur, Wind und Wetter bestimmt sein wie das neue Design. Und vom Sehnsuchtsort Meer, welcher immer seinen ganz eigenen Zauber haben wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Hamburg Marriott Hotel präsentiert sich mit neu gestalteten Zimmern, inspiriert vom Flair des ABC-Viertels. Im Februar wurde zudem das Restaurant Cast Iron Grill wiedereröffnet.

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.