Riu erzielt Rekordumsatz

| Hotellerie Hotellerie

Mit einem Umsatzplus von 24 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro schließt die spanische Hotelkette RIU Hotels & Resorts ein erfolgreiches Jahr 2023 ab. In 2024 setzt CEO Luis Riu weiterhin auf Expansion durch Neueröffnungen auf Mauritius, Jamaika und Chicago und umfassende Renovierungen sowie neue Dienstleistungen.

6,4 Millionen Kunden machten im letzten Jahr Urlaub in einem Hotel der spanischen Kette. Aktuell betreibt Riu 97 Hotels mit 50.000 Zimmern und beschäftig 35.808 Mitarbeiter. Stolz ist das spanische Familienunternehmen auf die hohe Zahl an Stammgästen: 38 Prozent wählten Riu zum wiederholten Male als Gastgeber.

Der Bruttoumsatz kletterte auf 3,6 Milliarden Euro, 24 Prozent mehr als im letzten Jahr, so CEO Luis Riu in einem Blog-Beitrag auf der Unternehmensseite.

Das Plus resultiert einerseits auf Preiserhöhungen von circa 10 Prozent, anderseits auf die starke Belegung, die mit einem Durchschnitt von 89 Prozent um 5 Prozent höher lag als 2022.

Die wichtigsten Vorhaben für 2024

2024 werden vier neue Hotels eröffnet: Das Riu Palace Aquarell in Falmouth komplettiert als siebtes Hotel der Kette das Angebot auf Jamaika. Die Eröffnung ist für Mai 2024 geplant. Ebenfalls im Mai empfangen die beiden Hotels Riu Turquoise und Riu Palace Mauritius Gäste auf der afrikanischen Insel Mauritius. Mit Spannung blickt Riu Richtung Westen nach Chicago, wo Ende des Jahres mit dem Riu Plaza Chicago im Stadtteil Streeterville ein weiteres Prestigeobjekt die Plaza Stadtlinie in den USA ergänzen wird.

Aufwendig renoviert werden das Riu Palace Bavaro in Punta Cana in der Dominikanischen Republik und das Riu Negril auf Jamaika. Laut Luis Riu dienen diese Renovierungen nicht nur der Modernisierung von Einrichtungen, sondern auch der Einführung neuer Serviceangebote, wie die Riu Party und der Elite Club für besonders anspruchsvolle Gäste.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Weissenhaus Private Nature Luxury Resort, eines der exklusivsten Hotels in Deutschland, steht überraschend zum Verkauf. Die eindrucksvolle Anlage an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wird vom Luxusmakler Sotheby’s für 185 Millionen Euro angeboten.

Die Achat Hotels haben das neue Loginn Hotel Köln Airport eröffnet. Auf Urlauber und Geschäftsreisende warten 72 Zimmer und 30 komplett ausgestattete Apartments. Einen besonderen Bezug zur Domstadt schaffen Motive aus Köln.

Die Handwritten Collection von Accor expandiert mit mehr als zehn Neueröffnungen in den kommenden Monaten weiter in Europa. Mit aktuell über 20 Hotels weltweit sind die Neueröffnungen in Europa Teil des Expansionskurses der Marke.

Das Fünf-Sterne-Hotel The Alpina Gstaad​​​​​​​ hat einen neuen Eigentümer. Die bisherigen Besitzer haben das Luxushotel an einen amerikanischen Investor verkauft. Der Name des Käufers bleibt aber vorerst geheim.​

Premier Inn und die Lechner Group entwickeln im Quartier Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen ein Hotel mit 198 Zimmern. Der Bauantrag soll im Sommer eingereicht werden. Es wird mit einer Bauzeit von weniger als 18 Monaten gerechnet.

Kurz vor der offiziellen Eröffnung eines Hauses im Allgäu, wird bekannt, dass die Jufa-Hotelgruppe ihr Engagement in Savognin in Graubünden beendet. Das Jufa Hotel Savognin wird noch bis zum Ende der Sommersaison 2025 unter der aktuellen Marke betrieben, bevor ein neuer Betreiber die Führung übernimmt.

Vor fast acht Monaten war im Moselort Kröv ein Hotel eingestürzt. Zwei Menschen starben. Das Gutachten zur Klärung der Unglücksursache soll bald kommen. Ein genauer Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.

Langeoog bekommt ein neues Hotel: Am 1. April 2025 eröffnet das Silt & Sand in den Dünen der Nordseeinsel. Mit 73 Zimmern und Suiten sowie einem Wellnessbereich soll das Hotel ein Rückzugsort für Erholungssuchende werden.

Mit 10.000 Apartments in Europa und neuen Investmentprojekten erreicht der Apartment-Anbieter limehome einen Meilenstein. Zu den neuen Projekten zählen unter anderem Objekte in Köln, Stuttgart, Barcelona und Madrid.

Beim Wiederaufbau des Tourismus im Ahrtal wird nicht nur Altes rekonstruiert, sondern es entsteht auch Neues. Unternehmer aus der Region sehen trotz aller Erfolge noch Schwierigkeiten. Der kompletter touristische Wiederaufbau wird noch acht bis zehn Jahre in Anspruch nehmen.