Beyond Meat senkt Umsatzprognose und plant Entlassungen

| Industrie Industrie

Der für seine veganen Burger bekannte US-Fleischersatzhersteller Beyond Meat hat seine Umsatzprognose für das laufende Jahr gesenkt. Zudem wurde ein Stellenabbau angekündigt. Grund dafür sei laut Reuters die steigende Inflation, welche die Bemühungen des Unternehmens beeinträchtige, die Produkte für die Verbraucher erschwinglicher zu machen.

Demnach hätten die höheren Preise für fleischfreie Ersatzprodukte das Wachstum des Segments verlangsamt, da die Menschen auf preiswerteres Hühner- und Rindfleisch ausweichen, erklärte Ethan Brown, Chief Executive von Beyond Meat. Die Verbreitung von pflanzlichem Fleisch in den US-Haushalten ging in der Folge zum ersten Mal seit mehr als vier Jahren zurück. 

Für das laufende Jahr rechnet Beyond Meat nun mit einem Umsatz von 470 bis 520 Millionen US-Dollar. Zuvor hatte das Unternehmen noch mit einer Spanne von 560 bis 620 Millionen US-Dollar kalkuliert. Auch die Analysten hatten zuvor auf einen Umsatz von rund 560 Millionen US-Dollar gesetzt. 

Oppenheimer-Analyst Rupesh Parikh sieht bereits mögliche Auswirkungen auf die weitere Expansion: Es stelle sich die Frage, wie lange die Liquidität von Beyond Meat ausreichen werde, um das zukünftige Wachstum zu finanzieren. Der Druck auf das Modell werde immer größer.

Neben der eingedampften Umsatzerwartung kündigte das Unternehmen auch Einsparungen bei den Betriebskosten an. Um jährliche Einsparungen in Höhe von fast acht Millionen US-Dollar zu erzielen, sollen rund 4 Prozent der weltweiten Belegschaft abgebaut werden. Zum Jahresende 2021 beschäftigte Beyond Meat 1.108 Vollzeitmitarbeiter und 311 Vollzeitvertragsarbeiter.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Der Hospitality HR Award geht in die nächste Runde. Auch in 2025 zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality Branche aus. Unternehmen können sich bis zum 31. August 2025 unter www.hospitality-award.de bewerben.  

Durch die Herstellung von Pflanzenkohle lassen sich im Weinbau Kreisläufe schließen. In der Fürstlich Castell´schen Domäne hat man bereits begonnen, altes Rebholz zu Pflanzenkohle zu recyceln und in das Bodenpflegesystem zu integrieren.

Der Spezi-Hersteller hatte sich vor dem Landgericht München vor allem gegen Farben und Formen auf den Flaschen und Dosen der «Brauerlimo» gewandt - mit Erfolg. Karlsberg ist nicht der einzige Konkurrent, mit dem Paulaner um das Spezi-Design streitet.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit seiner bisher größten Präsenz auf der Branchenleitmesse INTERNORGA in Hamburg setzt der FCSI Deutschland-Österreich ein klares Ausrufezeichen hinter seinen Anspruch, die Zukunft der Hospitality mit Kompetenz und Leidenschaft zu gestalten. Geboten wurden u.a. Innovation Walks, die Open Stage und eine eigene Lounge.

Die in wirtschaftliche Schieflage geratene Rosenbrauerei in Pößneck soll saniert werden. Das kündigte der vorläufige Erfurter Insolvenzverwalter Rolf Rombach an. Damit soll ein Neustart für eine der Traditionsbrauereien in Thüringen versucht werden.

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.