Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.
Der Gast im Mittelpunkt
Im Zentrum aller Entwicklungen steht bei SALOMON FoodWorld® immer der Gast. Tradition und Moderne werden zu einzigartigen Geschmackserlebnissen vereint, die überraschen und begeistern. Mit Produkten, die individuelle Verzehranlässe bedienen und zugleich effizient in der Zubereitung sind, hebt SALOMON FoodWorld® jede Küche auf das nächste Level.
Von Trends inspiriert: Unsere Antwort auf die aktuellen Entwicklungen:
Internationale Küche ist mit 32 % aller Neueröffnungen der stärkste Trend.
Produktliebe ist der zweitwichtigste Treiber und prägt 27 % der neuen Gastro-Konzepte. Sie steht für die Inszenierung und Qualität, die moderne Gäste erwarten. Kulinarische Erlebnisse brauchen Individualität und Vielseitigkeit – Eigenschaften, die den Unterschied machen. Produkte mit authentischem Geschmack, innovativem Charakter und flexiblen Einsatzmöglichkeiten schaffen unvergessliche Genussmomente. (Quelle: Foodservice Monitor 2023, GV Panel)
Convenience-Hähnchenprodukte verzeichnen im Segment Tellergericht ein Wachstum von +45 %. (Quelle: GV Panel Absatz YTD November 2024 vs. 2019)
Boom Neuheiten 2025 SALOMON FoodWorld®
Pork Belly Chunks – knusprig, saftig, grenzenlos lecker Diese herzhaft marinierten Bauchfleischwürfel erzeugen eine Geschmacksexplosion inspiriert von der koreanischen Küche. Innen saftig und außen knusprig karamellisiert, passen die handwerklich slow cooked Würfel immer und überall: Gegart oder gebraten, als Hauptgericht, als Füllung für Tacos oder als Topping für Salate.
Ein Produkt – viele Verzehranlässe
Individualisierbar als burnt ends, glazed und traditionell
Super saftig, angenehm zart und knusprig
Chik‘n® Thigh Hot Honey – saftig, würzig, vielseitig Die zweite Innovation is der Allrounder für Hähnchenliebhaber: vollständig ausgelöste, saftige Hähnchen-Oberkeulen-Steaks mit Haut, mariniert mit einer Würzung aus Honig und Chili. Das Highlight für verschiedenste Verzehranlässe – als Hauptgericht, Bowl- oder Salat-Topping, aber auch als Sandwich- und Burgerbelag.
Keulensteak ohne Knochen
Saftig mit knuspriger Haut
Als Belag, Tellermitte oder Topping
Dank einfacher Zubereitung und langer Standzeiten ist dieses Produkt ideal für Peak-Zeiten und den Take-away-Bereich.
Für alle, die mehr wollen SALOMON FoodWorld® bringt nicht nur neue Produkte auf den Markt, sondern auch Inspiration und Sicherheit in die Küche. Mit authentischen Rezepturen, flexiblen Einsatzmöglichkeiten und hochwertiger Qualität bietet SALOMON FoodWorld® Lösungen, die Köche und Gäste gleichermaßen begeistern. Testen Sie die Innovationen von morgen: Auf unserer Landingpage können Sie kostenlose Muster bestellen.
Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.
Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.
Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.
Die Nachfrage nach einzigartigen und personalisierten Erlebnissen ist sprunghaft gestiegen. Reisende sind an Aktivitäten interessiert, die sie tief in die örtliche Kultur eintauchen lassen, authentische, kulinarische Köstlichkeiten bieten. Die Lust auf „Erlebnisreisen“ bietet eine Vielzahl an Chancen für jeden Hotelier, die ein exklusives Expertenpapier, dass Tageskarte Leserinnen und Lesern zur Verfügung stellt, aufzeigt.
Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.
Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.
Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.
Bis 30. Juni für den METRO GastroPreis 2025, unterstützt von DISH by METRO, bewerben und durchstarten! Wir prämieren Betriebe mit innovativen Konzepten und unterstützen mit dem neuen Gastro-Booster jene, die wachsen wollen. Zu den Gewinnen gehören z.B. 1.000 € Einkaufsguthaben oder eine maßgeschneiderte Gastro-Beratung für Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder dein Team.
Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.
Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.
Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.
Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.