Event-Branche demonstriert für mehr Unterstützung in der Corona-Krise

| Industrie Industrie

Unter dem Motto «EVENTuell nie wieder» haben Musiker sowie Konzert- und Veranstaltungsunternehmen am Montagabend in Hamburg mehr Unterstützung in der Corona-Krise gefordert. «Wenn jetzt nicht gehandelt wird, muss die Konzert-, Kultur- und Eventbranche dicht machen», sagte Musiker Johannes Oerding bei einer Podiumsdiskussion. Unter anderem forderten die Vertreter der Veranstaltungsbranche ertragswirksame Subventionen und eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes auf mindestens 90 Prozent. Parallel beteiligten sich Hunderte Mitarbeiter der Veranstaltungsbranche an einem Konvoi durch die Hamburger Innenstadt.

«Nie wieder gemeinsam feiern, tanzen, lachen oder mitsingen - wollt ihr das wirklich?», fragte Oerding. Er könne sich ein Konzert mit Maske und Abstand nicht so richtig vorstellen. Dieses Jahr sei für die Musikbranche ein verlorenes Jahr. Viele Branchenmitarbeiter hätten dramatische Existenzsorgen. «Für die wollte ich heute auch hier stehen», meinte der Sänger.

Die Corona-Krise habe kaum eine andere Branche so hart erwischt wie die Eventbranche, hieß es. Seit dem Lockdown Anfang März sei der Umsatz der sonst florierenden Branche gleich Null, teilten die Veranstalter mit. Mehr als zwei Millionen Menschen könnten kein Geld verdienen. Betroffen seien Messehallen und Kongresszentren, Eventagenturen, Künstler, Musiker, Veranstalter, Caterer, Dekorateure, Bühnen- und Messebauer. Laut einer aktuellen Studie sei bereits jetzt jeder dritte Arbeitsplatz in der Veranstaltungsbranche gefährdet.
 

Für Konzertveranstalter Karsten Jahnke, seit 60 Jahren im Geschäft, hat es so eine Situation noch nie gegeben. «Und das Schlimmste: Wir wissen nicht, wann es wieder losgeht.» Die Branche brauche zu dieser Frage klare Signale. Für Holger Hübner, Veranstalter des Wacken-Open-Air, liegt ein Problem darin, dass die Musikverbände keine Lobby in Berlin hätten. «Die 1,50 Meter müssen weg, alles andere ist Humbug», meinte er.

Bestehende Maßnahmen wie Soforthilfe oder Kurzarbeit griffen oft nicht oder nur zu kurz. «Viele fallen durch das Anforderungsraster. Events kann man auch nicht einfach so nachholen – eine Location kann nicht doppelt gebucht werden, ein Moderator nicht auf zwei Veranstaltungen gleichzeitig tanzen und ein Festivalbesucher wird nicht zwei Festivals gleichzeitig erleben können», sagte Uwe Bergmann, Geschäftsführer der uba GmbH und Veranstalter diverser Großveranstaltungen im Norden Deutschlands.

«In dieser unverschuldeten Notlage brauchen wir als Veranstaltungsunternehmen ertragswirksame Subventionen», sagte Wolfgang Frahm, Initiator der Aktion und Geschäftsleiter der Hamburger Event-Firma Nordlite. Ohne diese drohe für die überwiegende Anzahl die Insolvenz. «Wenn nicht zügig rettende Ideen entwickelt werden, wird es am Jahresende keine Firmen und Menschen mehr geben, die im kommenden Jahr noch in der Lage sein werden, Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.