Gutes Mineralwasser für kleines Geld

| Industrie Industrie

Die Stiftung Warentest hat sich das Mineralwasser vorgenommen. Für die Untersuchung prüfte eine Gruppe von sieben Personen die Produkte auf Geschmack und Geruch. Die Verpackung sowie mögliche Schadstoffe wurden ebenfalls untersucht. Das Ergebnis war ein voller Erfolg vor allem für die günstigen Varianten: Vier der fünf besten Classic-Mineralwässer kosten nur 13 Cent pro Liter, so der test-Bericht.

Dabei handelte es sich um ein Produkt von Aldi Süd (Aqua Culinaris Kurfels), zwei von Netto Marken-Discount (Naturalis Vitalbrunnen und Naturalis Quintus-Quelle) sowie ein Produkt von Rewe (Ja aus der Waldquelle). Das beste Wasser einer Traditionsmarke stammte von Adelholzener. Mit einem Preis von 61 Cent pro Liter ist es allerdings fast fünfmal teurer als die günstigen Testsieger.

Gute Traditionsmarken sind teurer und kosten zwischen 19 und 66 Cent je Liter. Zwei der stark sprudelnden Wässer sind nur ausreichend: Eins enthielt Keime, die Immungeschwächten gefährlich werden können, ein anderes schmeckte fremdartig und leicht nach Acetaldehyd aus dem Flaschenmaterial.

In fünf Wässern fanden die Tester leicht erhöhte Gehalte kritischer Stoffe aus der Natur: Arsen, Nickel oder Uran. Die Gehalte liegen aber deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten und behördlichen Empfehlungen. Die Stoffe können sich aus Gesteinsschichten lösen durch die das Wasser in die Quelle sickert. In einigen Wässern fanden sich Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln, in einem Wasser Süßstoffe, all diese Funde sind gesundheitlich unkritisch. Medikamentenrückstände fanden die Tester nicht.

Längst nicht jedes Mineralwasser ist auch mineralstoffreich und muss es laut EU-Verordnung auch nicht sein. 14 der Classic-Wässer im Test enthalten sogar weniger Mineralstoffe als vielerorts das Leitungswasser. Lediglich vier Classic-Wässer bieten viel an Mineralstoffen, sie kosten zwischen 20 und 66 Cent pro Liter.
 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.

Der Großhandelskonzern Metro will seinen Wachstumskurs auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Der Umsatz 2024/25 (per Ende September) soll währungs- und portfoliobereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen. Dabei geht der Konzern von Gegenwind durch anhaltend hohe Kosten aus. Die Ziele bis 2030 bestätigte Metro.

Bereits wenige Wochen nach der offiziellen Eröffnung, durfte der FCSI Deutschland-Österreich, bei seinem zweiten Regional-Meeting des Jahres, im neuen Nestlé Haus im Herzen Frankfurts zu Gast sein. 54 Teilnehmer folgten der Einladung.

Die Palux AG, Tochtergesellschaft der Gustatus Holding, hat gemeinsam mit weiteren Unternehmensteilen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Crailsheim hat diesem Antrag stattgegeben.

Pressemitteilung

Salto gibt die Gründung der SALTO FOUNDATION bekannt. Die Stiftung ist Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von SALTO WECOSYSTEM und legt ihren Schwerpunkt auf die Integration benachteiligter Menschen insbesondere im Bereich Sport.

Mit der 370GRAD startet Veranstalter Klaus Klische im März 2025 ein neues innovatives Format für die Hospitality-Branche. Wir sprachen mit ihm über die Hintergründe, das Konzept und die Vision hinter dieser neuen Veranstaltung. Ein Gespräch mit Klaus Klische über die neue Veranstaltung in Hamburg.

Die 370GRAD will vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel frischen Wind in die Hospitality Branche bringen und der neue Treffpunkt für die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering werden. Die 370GRAD folgt auf die Gastro Vision, die nach 25 Jahren eingestellt wird.

Rohkaffee wird an den Rohstoffbörsen zu Höchstpreisen gehandelt. Der an der Rohstoffbörse ICE in New York gehandelte Preis für Arabica-Bohnen stieg in dieser Woche auf mehr als 320 US-Cent für ein US-Pfund (454 Gramm). Dies ist der höchste Preis seit 1977.

Der Umfang der Rückruf-Aktion war enorm. 28 Millionen Flaschen wurden eingesammelt, weil man Käufer vor etwaigen Metallsplittern schützen wollte. Jetzt wird der Softdrink zum Energielieferanten.

Obwohl Deutschland gerade wieder Hopfenland Nummer eins in der Welt geworden ist, stellen sich die Hopfenbauern auf niedrigere Marktpreise, Betriebsschließungen und Rodungen von Tausenden Hektar Hopfengärten ein.