Internorga 2025: Mehr Besucher und neue Trends in Hamburg

| Industrie Industrie

Die Internorga 2025 hat ihre Position als Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche weiter gefestigt. Vom 14. bis 18. März kamen rund 85.000 Besucher nach Hamburg – ein Anstieg gegenüber den 80.000 im Vorjahr (Tageskarte berichtete). Die Messe bot einen umfassenden Überblick über Innovationen, Zukunftskonzepte und nachhaltige Entwicklungen im Außer-Haus-Markt.

Neue Impulse für die Branche

Die diesjährige Internorga stand unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen“ und rückte vor allem nachhaltige Ernährungskonzepte und digitale Lösungen in den Fokus. Ein Highlight war der neue Trendbereich Future Food, in dem Unternehmen pflanzenbasierte Produkte, alternative Proteine und Foodtech-Innovationen präsentierten. Auch das AI CENTER, das digitale Lösungen für die Branche vorstellte, stieß auf großes Interesse.

Vielfältiges Ausstellerangebot

Mit rund 1.200 Ausstellern präsentierte die Messe eine breite Palette an Neuheiten aus der Gastronomie-, Bäckerei- und Hotelleriebranche. Neben internationalen Marktführern nutzten zahlreiche Start-ups und Newcomer die Gelegenheit, ihre innovativen Konzepte vorzustellen. Besonders die Kombination aus etablierten Unternehmen und jungen Ideengebern machte die Internorga zu einer wichtigen Plattform für neue Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationen.
 

Auszeichnungen und Wettbewerbe

Neben den Ausstellerpräsentationen bot die Messe ein umfangreiches Rahmenprogramm. Besonders im Fokus standen der Internorga Zukunftspreis, der Next Chef Award sowie das 10-jährige Jubiläum des Deutschen Gastro-Gründerpreises. Zudem fanden gleich drei deutsche Kaffee-Meisterschaften der Specialty Coffee Association (SCA) statt. Bereits am Vortag der Messe brachte das Internationale Foodservice-Forum Branchenexperten zusammen. Die Afterwork-Lounge "Off the Record" bot Raum für Austausch und Networking.

Hamburg als Veranstaltungsort spielte erneut eine zentrale Rolle für die Atmosphäre der Internorga. Heiko M. Stutzinger, CEO der Hamburg Messe und Congress, betonte, dass sich die Messe und die Stadt ideal ergänzen: „Hamburgs weltoffene und urbane Atmosphäre spiegelt den Geist der Internorga perfekt wider.“

Ausblick auf 2026

Laut einer ersten Besucherumfrage wurde die Messe auch in diesem Jahr sehr positiv bewertet. Die nächste Internorga findet vom 13. bis 17. März 2026 in Hamburg statt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.

Honig im Einzelhandel ist gepanscht – zu diesem Ergebnis kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben, die ZDF-"frontal" in Auftrag gegeben hat. Die Supermärkte kritisieren nun die Testmethode.

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.

Der Großhandelskonzern Metro will seinen Wachstumskurs auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Der Umsatz 2024/25 (per Ende September) soll währungs- und portfoliobereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen. Dabei geht der Konzern von Gegenwind durch anhaltend hohe Kosten aus. Die Ziele bis 2030 bestätigte Metro.

Bereits wenige Wochen nach der offiziellen Eröffnung, durfte der FCSI Deutschland-Österreich, bei seinem zweiten Regional-Meeting des Jahres, im neuen Nestlé Haus im Herzen Frankfurts zu Gast sein. 54 Teilnehmer folgten der Einladung.

Die Palux AG, Tochtergesellschaft der Gustatus Holding, hat gemeinsam mit weiteren Unternehmensteilen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Crailsheim hat diesem Antrag stattgegeben.

Pressemitteilung

Salto gibt die Gründung der SALTO FOUNDATION bekannt. Die Stiftung ist Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von SALTO WECOSYSTEM und legt ihren Schwerpunkt auf die Integration benachteiligter Menschen insbesondere im Bereich Sport.

Mit der 370GRAD startet Veranstalter Klaus Klische im März 2025 ein neues innovatives Format für die Hospitality-Branche. Wir sprachen mit ihm über die Hintergründe, das Konzept und die Vision hinter dieser neuen Veranstaltung. Ein Gespräch mit Klaus Klische über die neue Veranstaltung in Hamburg.

Die 370GRAD will vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel frischen Wind in die Hospitality Branche bringen und der neue Treffpunkt für die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering werden. Die 370GRAD folgt auf die Gastro Vision, die nach 25 Jahren eingestellt wird.