Kaum ein Winzer wagt die Eiswein-Lese - Glück in Iphofen

| Industrie Industrie

Eisweine gelten als Krönung eines Weinjahrgangs - doch in dieser Saison gingen nur wenige fränkische Winzer das Wagnis ein und ließen die Trauben bis zum Januar hängen. Dem Weingut Ilmbacher Hof in Iphofen (Landkreis Kitzingen) gelang es am Dienstagmorgen bei Temperaturen um die minus acht Grad, Silvaner-Trauben mit dem hohen Wert von 208 Grad Oechsle zu ernten.

«Das ist ein Träumchen. Da hat sich der ganze Aufwand gelohnt», sagte Winzer Thomas Fröhlich, der erstmals gesunde Trauben für Eiswein lesen konnte.

Grad Oechsle ist eine Maßeinheit für das Gewicht des unvergorenen Traubenmostes. Das Mostgewicht gibt den Anteil der gelösten Stoffe (vor allem Zucker) im Traubensaft an, ein Hinweis auf den möglichen Alkoholgehalt des späteren Weines. Der gesetzliche Mindestwert für Eiswein liegt bei 125 Grad Oechsle.

 

Knapp 50 Liter Ertrag erwartet Fröhlich, in etwa einem halben Jahr sei der Wein dann verkäuflich. «Das ist wirklich was Besonderes, auch für uns Winzer.» Eine 0,375 Liter große Flasche - ein kleiner Bocksbeutel - kann 20 bis 70 Euro kosten, manchmal auch mehr.

Ausgerüstet mit Handschuhen und Rebschere hatten sich Fröhlich und fünf Helfer morgens in den Weinberg aufgemacht. Für Eiswein müssen die vollreifen Trauben in gefrorenem Zustand in die Presse. Von der Kelter tropft dann der süße Saft.

Seit fast 230 Jahren werden in Franken Eisweine hergestellt - beliebt vor allem als Aperitif oder zu Süßspeisen und Käse.

Dieses Jahr haben nach Angaben des Fränkischen Weinbauverbands nur wenige Winzer das Risiko für Eiswein auf sich genommen. Öffentlich bekannt sei nur die Eisweinlese bei einem Weingut in Volkach (Landkreis Kitzingen), das am 4. Dezember 2023 etwa 200 Liter Riesling mit 140 Grad Oechsle gelesen habe.

Seit Jahren setzen in Franken nur wenige Winzer auf Eiswein, vor allem, weil die Winter immer wärmer werden und es oft erst im Januar oder Februar bitterkalt ist. Hängen die Trauben zu lange am Stock, sind sie oft reif für den Kompost. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Noch sieben Wochen bis Ostern - und es werden weniger Eier produziert als nachgefragt. Das liegt unter anderem an der Vogelgrippe. Wie voll werden die Osternester also in diesem Jahr? Und wie teuer?

Den Kalbsdöner gibt's nicht mehr überall, der Hamburger wird viel teurer. Das Höfesterben in der Landwirtschaft schlägt nun auf den Geldbeutel durch. Manche Gastronomen reagieren darauf bereits.

Pressemitteilung

Trends wie Dry January und Mindful Drinking genauso wie die Tradition der Fastenzeit, die nächste Woche startet, sorgen für zunehmende Aufmerksamkeit für alkoholfreie Getränke. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Rahmen der EUROVINO – Fachmesse für Wein, die am 9. und 10. März 2025 in der Messe Karlsruhe stattfindet.

Pressemitteilung

Winterhalter freut sich darauf, seine neueste Spültechnik auf der Internorga in Halle B7, Stand B7.413, zu präsentieren. Folgende Schwerpunktthemen erwarten die Besucher des Spültechnikherstellers vom Bodensee: die Messe-Sonderaktion Polierfreies Spülen, Mehrwegspülen und der digitale Service Easy Access.

In einem weiterhin schwierigen Markt hat die Unternehmensgruppe Rotkäppchen-Mumm mehr Umsatz mit Wein und Sekt gemacht. Ein Minus gab es im Bereich der Spirituosen.

Auch 2025 rückt mit dem Internorga Zukunftspreis das Potenzial des gesamten Außer-Haus-Markts in den Fokus. Aus zahlreichen Bewerbungen hat die Jury nun ausgewählt, welche Unternehmen ins Finale einziehen.

Pressemitteilung

Das F.A.Z.-Institut zeichnet jährlich Deutschlands führende Caterer aus. In der Kategorie Deutschlands begehrteste Produkte und Services wurde Sander 2025 zum fünften Mal in Folge prämiert. Das bestätigt, dass die angebotenen Produkte und Dienstleistungen der Sander Gruppe Kunden dauerhaft zufrieden stellen und von diesen weiterempfohlen werden.

Der Mineralwasserhersteller Gerolsteiner Brunnen hat im vergangenen Jahr etwas mehr Umsatz gemacht. Die Erlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf knapp 340 Millionen Euro. Der Absatz ist stabil geblieben.

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Die Ergebnisse der Internorga-Online-Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien wieder positiver in die Zukunft blicken.

Der in Turbulenzen geratene Porzellanhersteller Rosenthal schließt eines seiner beiden Werke und konzentriert seine Fertigung am Hauptstandort Selb. Dabei werden auch Stellen abgebaut, Details sollen in Verhandlungen mit dem Betriebsrat geklärt werden. Rosenthal hat aktuell noch etwa 600 Mitarbeitende.