Küchenausstatter Palux schlittert in die Insolvenz

| Industrie Industrie

Die Palux AG, Tochtergesellschaft der Gustatus Holding, hat gemeinsam mit weiteren Unternehmensteilen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Crailsheim hat diesem Antrag stattgegeben.

„Wir sehen gute Chancen für eine erfolgreiche Zukunft“, erklärt Dr. André Schröer, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Palux AG. „Die Eigenverwaltung ermöglicht es dem Management, weiterhin die Kontrolle zu behalten, während der Sachwalter die Aufsicht übernimmt.“

Die Unternehmensgruppe, zu der neben der Palux AG auch die Phoeniks Vertriebs GmbH, Phoeniks Produktion GmbH, Servator Serviceline GmbH sowie eine interne Dienstleistungsgesellschaft gehören, steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige Lösung zu entwickeln. Hierbei werden die Verantwortlichen von erfahrenen Sanierungsexperten wie Prof. Dr. Peter Neu und RA Thorsten Kapitza von ATN Rechtsanwälte beraten.

Ein zentrales Element der Sanierung ist die Unterstützung durch Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten. „Unsere langjährigen Mitarbeiter bleiben an unserer Seite, und wichtige Geschäftspartner haben bereits ihre Zusammenarbeit zugesichert“, so Bernd Schell, Vorstand der Palux AG.

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten traten nach dem Erwerb der Gustatus Holding GmbH durch die Investoren Aurona Capital GmbH und Pentapart Beteiligungskapital GmbH Ende Oktober 2024 zutage. Im Zuge dessen mussten Teile der Gruppe Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen.

Das Team von ATN Rechtsanwälte und TmC Turnaround Management Consult GmbH, unter Leitung von Christian Lützenrath, arbeitet nun eng mit der Geschäftsleitung und den Gläubigern an einem Konzept zur nachhaltigen Fortführung der Unternehmensgruppe.

„Wir sind zuversichtlich, eine dauerhafte Lösung zu finden, die die Zukunft der Palux AG und der gesamten Gruppe sichert“, betont Schell. Der Beschluss des Amtsgerichts Crailsheim unterstreicht die realistischen Erfolgsaussichten des Sanierungskonzepts.

Mit dem klaren Ziel, die Unternehmensteile zu erhalten und zu stabilisieren, blickt die Gustatus Holding trotz der aktuellen Herausforderungen optimistisch in die Zukunft.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Der Hospitality HR Award geht in die nächste Runde. Auch in 2025 zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality Branche aus. Unternehmen können sich bis zum 31. August 2025 unter www.hospitality-award.de bewerben.  

Durch die Herstellung von Pflanzenkohle lassen sich im Weinbau Kreisläufe schließen. In der Fürstlich Castell´schen Domäne hat man bereits begonnen, altes Rebholz zu Pflanzenkohle zu recyceln und in das Bodenpflegesystem zu integrieren.

Der Spezi-Hersteller hatte sich vor dem Landgericht München vor allem gegen Farben und Formen auf den Flaschen und Dosen der «Brauerlimo» gewandt - mit Erfolg. Karlsberg ist nicht der einzige Konkurrent, mit dem Paulaner um das Spezi-Design streitet.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit seiner bisher größten Präsenz auf der Branchenleitmesse INTERNORGA in Hamburg setzt der FCSI Deutschland-Österreich ein klares Ausrufezeichen hinter seinen Anspruch, die Zukunft der Hospitality mit Kompetenz und Leidenschaft zu gestalten. Geboten wurden u.a. Innovation Walks, die Open Stage und eine eigene Lounge.

Die in wirtschaftliche Schieflage geratene Rosenbrauerei in Pößneck soll saniert werden. Das kündigte der vorläufige Erfurter Insolvenzverwalter Rolf Rombach an. Damit soll ein Neustart für eine der Traditionsbrauereien in Thüringen versucht werden.

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.