Regionale Bierbrauer trotzen der Corona-Krise

| Industrie Industrie

«Alkohol ist Gift für die Stimme», sagt Nora von Billerbeck. Wenn schon, dann greife der Sänger am Feierabend auf Tourneen am ehesten mal zum Bier. So erklärt die Sopranistin, wie sie und ihr Mann, Bariton Sören von Billerbeck, zum Bierbrauen kamen. Beide gehören dem Rundfunkchor Berlin an, der mit namhaften Orchestern weltweit unterwegs ist. «Dabei haben wir die unterschiedlichsten Bierstile kennengelernt und sind auf den Geschmack gekommen», erzählt die Sängerin. 2017 machten beide aus einem Nebengebäude auf ihrem Gehöft in Hohenfinow (Kreis Barnim) ihre eigene Brauerei mit Sudhaus, Gär- und Lagertanks, Abfüllung und Etikettier-Maschine.

Nach Angaben des Verbands Deutscher Kreativbrauer entstehen derzeit viele kleine regionale Brauereien. Die Interessengemeinschaft vertritt bundesweit 50 Mitglieder. Dabei kämpfen Brauer insgesamt gegen einen Trend: Bundesweit ist der Bierabsatz gesunken, berichtet Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. 1980 wurde ein Pro-Kopf-Verbrauch von 146 Liter pro Jahr registriert, 2020 waren es 87 Liter. Hierzulande gebe es insgesamt etwa 6500 Biermarken. Der Markt mit Craft-Bieren ist nach seinen Angaben noch eine Nische und nimmt etwa ein Prozent ein.

Die Braumanufaktur Potsdam setzt auf Flaschenabfüllung in Corona-Zeiten. «Der Bierabsatz läuft dadurch bei uns», sagt Geschäftsführer Thomas Köhler. «Andere Gasthausbrauereien haben diese Möglichkeit nicht und dadurch jetzt Riesenprobleme.» Für den Verkauf von Flaschenbier seien eine Abfüllanlage und Platz nötig, den die meisten der etwa zwei Dutzend kleinen Gasthausbrauereien in der Mark - zusammengeschlossen im Verein der Brandenburger Kleinbrauereien - nicht hätten.I

m Barnimer Brauhaus wird in der Corona-Zeit drei Tage gebraut, zwei Tage abgefüllt und dann ausgeliefert. «Unsere Flaschenabfüllung hat sich bezahlt gemacht. Der Hofverkauf floriert, ebenso das Online-Geschäf», erzählt die Hausherrin, die seit 20 Jahren im alten Bahnvorstehergehöft, Baujahr 1911, in Hohenfinow wohnt. Die Corona-Krise habe das Bewusstsein für regional erzeugte Produkte geschärft.

Nora und Sören von Billerbeck haben mehrere Hunderttausende Euro in das Brauhaus investiert. «Jetzt sind wir nur noch zu 50 Prozent Sänger, die zweite Hälfte gehört dem Bierbrauen», sagt der gebürtige Thüringer. 38 kleine Läden, Cafés, Restaurants und kulturelle Einrichtungen in Berlin und Brandenburg werden wahlweise mit Fässern oder mit Flaschen beliefert. Mit fünf Hektolitern Sud können am Tag rund 1000 Liter Bier gebraut werden.

Einen Hofverkauf wie in Barnim gibt es in dem von Köhler geführten Ausflugslokal im Forsthaus Templin in Potsdam nicht. Zu Ostern aber soll vor der Braumanufaktur ein Schankwagen stehen, in dem es das von den Potsdamern gebraute Bio-zertifizierte Bier – von Dunkel über Bock bis hin zum Weizen - in Flaschen zu kaufen gibt.

Auch im Brauereimuseum in Fürstenwalde soll wieder Bier gebraut werden. «Wir haben vor Monaten aufgehört zu brauen, einfach weil wir ja keine Besucher haben durften, die es trinken», sagt Bernd Norkeweit vom Brauereimuseum im alten Rathaus Fürstenwalde (Oder-Spree). Nun soll das Rathausbräu wieder produziert werden, vier Wochen Vorlauf sei nötig. Die Kapazität liege bei jährlich 300 Hektoliter, im vergangenen Corona-Jahr wurde nur ein Drittel dieser Menge gebraut, sagt Norkeweit. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fußball und Bier - das gehört für viele Fans einfach zusammen. Daher dürften sich auch die Brauereien im Südwesten auf die Europameisterschaft freuen. Doch nicht nur das deutsche Team muss mitspielen.

Eigentlich gilt Bayern als Geburtsstätte des Weißbiers, doch eine bekannte Weißbiersorte stammt aus einer kleinen Brauerei aus Baden-Württemberg: Farny aus Kißlegg im Allgäu gilt als Urheberin des Kristallweizens. In diesem Sommer feiert die Sorte ihren 100. Geburtstag.

Für alle, die auf Alkohol verzichten wollen, hat die Stiftung Warentest pünktlich zur Fußball-EM alkoholfreies Bier getestet. Das Niveau ist hoch: Von den 20 untersuchten Bieren schnitten 12 insgesamt gut ab, wobei einige auch muffig oder leicht käsig schmecken.

«Juni trocken mehr als nass, füllt mit gutem Wein das Fass» lautet eine Bauernregel. Bis dahin sind noch ein paar Tage - und die Branche hofft auf geeignetes Wetter.

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.