Viele Glühweine verstoßen gegen Kennzeichnungsvorgaben

| Industrie Industrie

Nur rund die Hälfte der Glühweine im Handel in Brandenburg erfüllen nach Angaben der Verbraucherzentrale die korrekten Kennzeichnungsvorgaben. Von 84 getesteten Frucht-Glühweinen und Glühweinen sei nicht einmal jeder Zweite entsprechend den Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwerten richtig etikettiert, teilte die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) am Morgen mit. Seit dem 8. Dezember 2023 müssen Zutaten und Nährwerte bei neu hergestelltem Glühwein angegeben werden.

«Glühweine, die bis dato keine Zutatenliste und Nährwerttabelle haben, könnten vor Inkrafttreten des Gesetzes hergestellt worden sein», mutmaßte die Lebensmittel-Expertin der VZB, Carola Clausnitzer. Bis die Bestände aufgebraucht seien, sei ihr Verkauf auch ohne die neuen Kennzeichnungsvorschriften erlaubt. Da keine Pflicht zur Angabe des Herstellungsdatums bestehe, lasse sich schwer nachvollziehen, ob es sich um Restbestände oder unzureichend gekennzeichnete Produkte handele. 

Bei 94 Prozent der getesteten Glühweine mit Kennzeichnung nutzen Hersteller den Angaben nach außerdem die gesetzlich neu eingeräumte Möglichkeit, die Zutatenliste und Nährwerttabelle ausschließlich elektronisch abrufbar über einen QR-Code verfügbar zu machen. Wein und weinhaltige Getränke seien die einzigen Lebensmittel, die das dürften.

Schwerer Produktvergleich

Das erschwere Verbrauchern den schnellen Produktvergleich beim Einkauf, da sie für jedes Produkt die Informationen einzeln abrufen müssten, so Clausnitzer. «Verbraucherfreundlicher wäre in jedem Fall, die Zutaten und Nährwerte – wie auch bei nahezu allen anderen verpackten Lebensmitteln vorgeschrieben – direkt auf das Etikett zu drucken.» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Der Hospitality HR Award geht in die nächste Runde. Auch in 2025 zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality Branche aus. Unternehmen können sich bis zum 31. August 2025 unter www.hospitality-award.de bewerben.  

Durch die Herstellung von Pflanzenkohle lassen sich im Weinbau Kreisläufe schließen. In der Fürstlich Castell´schen Domäne hat man bereits begonnen, altes Rebholz zu Pflanzenkohle zu recyceln und in das Bodenpflegesystem zu integrieren.

Der Spezi-Hersteller hatte sich vor dem Landgericht München vor allem gegen Farben und Formen auf den Flaschen und Dosen der «Brauerlimo» gewandt - mit Erfolg. Karlsberg ist nicht der einzige Konkurrent, mit dem Paulaner um das Spezi-Design streitet.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit seiner bisher größten Präsenz auf der Branchenleitmesse INTERNORGA in Hamburg setzt der FCSI Deutschland-Österreich ein klares Ausrufezeichen hinter seinen Anspruch, die Zukunft der Hospitality mit Kompetenz und Leidenschaft zu gestalten. Geboten wurden u.a. Innovation Walks, die Open Stage und eine eigene Lounge.

Die in wirtschaftliche Schieflage geratene Rosenbrauerei in Pößneck soll saniert werden. Das kündigte der vorläufige Erfurter Insolvenzverwalter Rolf Rombach an. Damit soll ein Neustart für eine der Traditionsbrauereien in Thüringen versucht werden.

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.