Verbände wollen Geschäftsreise wiederbeleben

| Politik Politik

Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) und zwölf weitere europäische Geschäftsreiseverbände werben in einer Erklärung für eine europaweit einheitliche Vorgehensweise, um Unternehmen die schnelle Wiederaufnahme ihrer Reisetätigkeit zu ermöglichen.

Das Papier formuliert die Anforderungen der europäischen Wirtschaft an Maßnahmen für eine dynamische und nachhaltige Belebung des Geschäftsreiseverkehrs.

„Mit der gemeinsamen Initiative von 13 führenden europäischen Geschäftsreiseverbänden setzen wir ein starkes Signal der Einheit mit dem Ziel, den politischen Entscheidungsträgern länderübergreifend konkrete Vorschläge zu unterbreiten, wie Geschäftsreisen künftig wieder sicher und effizient durchgeführt werden können. Die Maßnahmen staatlicher Institutionen werden mitentscheidend dafür sein, ob die wirtschaftliche Erholung auch bei den Geschäftsreiseaktivitäten gelingen kann. Reisende und Unternehmen brauchen Reiseerleichterungen, verlässliche Informationen, klare Leitlinien und weniger Bürokratie, um eine effiziente Reiseorganisation, unternehmerische Fürsorgepflichten und geltende Vorschriften miteinander vereinbaren zu können“, sagte VDR-Hauptgeschäftsführer Hans-Ingo Biehl.

In dem Vorkrisenjahr 2019 hatten allein die deutschen Unternehmen und öffentlichen Institutionen über 55 Milliarden Euro für ihre Geschäftsreisen ausgegeben und damit einen wichtigen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung geleistet. Aktuell finden laut VDR-Barometerumfragen nur noch rund zehn Prozent der Geschäftsreisen im Vergleich zu 2019 statt.

Die gemeinsame Erklärung der 13 europäischen Geschäftsreiseverbände:

Maßnahmen für die schnelle Wiederaufnahme von Geschäftsreisen gefordert Geschäftsreisen im Inland, europa- und weltweit, sowie Messen und Kongresse sind Grundlagen für die aktuelle und zukünftige Wertschöpfung. Unsere Mitgliedsunternehmen entsenden ihre Ingenieure in die Welt, um Anlagen zu bauen, beauftragen Vertriebsmitarbeiter, um Aufträge global abzuwickeln, und schicken Wissenschaftler zu Instituten  und Konferenzen, um den wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen. Dies sind nur einige Beispiele. Um nachhaltige Geschäftsreisen im In- und Ausland während und nach der CoronaPandemie wieder zu ermöglichen, fordern wir:

1. Einführung des digitalen Gesundheitspasses Mit dem EU Digital Green Certificate als Standard, inländischen Gesundheitszeugnissen in vielen europäischen Ländern, CommonPass und/oder IATA TravelPass gibt es zahlreiche Initiativen für einen digitalen Gesundheitspass. Die Interoperabilität zwischen verschiedenen digitalen Gesundheitspässen in Europa und weltweit ist essentiell. Wir fordern die schnellstmögliche Einführung solcher digitaler Zertifikate, damit sich Geschäftsreisende wieder uneingeschränkt in Europa und möglicherweise sogar weltweit bewegen können.

2. Keine Quarantäne für gesunde Reisende beim Grenzübertritt Geschäftsreisende sollten ohne Quarantäne einreisen dürfen, wenn sie entweder eine Covid-19-Infektion überstanden haben, geimpft sind oder einen aktuellen negativen PCR-Test vorweisen können.

3. Europa kohärent wieder öffnen Die Wiederaufnahme des Geschäftsreiseverkehrs in Europa ist nicht nur eine Angelegenheit der Europäischen Union oder der EFTA. Alle europäischen Länder, inklusive Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich, sollten einheitlich handeln und ihre Grenzen für den dringend benötigten Geschäftsreiseverkehr öffnen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einem Webseminar zur Revision der Pauschalreiserichtlinie hat der Deutsche Reiseverband über den aktuellen Stand und zu erwartenden Entwicklungen informiert. Eine weitere Verschärfung werde zu unvermeidlichen Preiserhöhungen bei Urlaubsreisen führen, warnte der Verband.

Die Verhandlungen zwischen dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Mecklenburg-Vorpommern und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten sind zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen. Der neue Entgelttarifvertrag sieht drei Erhöhungsstufen je 200 Euro vor.

Nahezu alle Fraktionen sprachen sich in der Sitzung des Ausschusses für Tourismus in dieser Woche gegen die geplanten Kürzungen bei der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) im Bundeshaushaltsplan 2025 aus. Sie wollen nun im anstehenden parlamentarischen Verfahren nachbessern.

Am 30.9.2024 endet die Frist zur Einreichung der Corona-Wirtschaftshilfen im Falle einer beantragten Fristverlängerung. Das Portal zur digitalen Einreichung der Schlussabrechnung bleibt jedoch noch bis zum 15. Oktober 2024 freigeschaltet, so dass auch bei kurzfristig auftretenden technischen Problemen eine Einreichung weiterhin möglich ist.

Wer in einem deutschen Hotel übernachtet, muss beim Check-in einen Zettel handschriftlich mit den eigenen Meldedaten ausfüllen. Der Bundestag schafft diese Pflicht heute voraussichtlich ab - zumindest für einige Gäste, das reicht der Branche nicht aus.

Der DEHOGA lehnt eine Ausweitung der staatlich verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung auf die Gastronomie und den Außer-Haus-Markt ab. Das hat der Verband jüngst noch einmal in einer Stellungnahme und Anhörung im Deutschen Bundestag deutlich gemacht. Geplant ist sie jetzt nur für Schweinefleisch, die Ausweitung auf Rind und Geflügel soll folgen.

Die Frist für die Abgabe der Schlussabrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen nähert sich ihrem Ende. Bis zum 30. September 2024 müssen die Abrechnungen eingegangen sein – sonst kann es teuer werden.

Wenn es nach dem Willen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil geht, könnte der Mindestlohn in Deutschland 2026 auf rund 15 Euro steigen. Der DEHOGA kritisiert den Vorstoß scharf.  

Krankschreiben lassen per Telefon, das sollte auch Bürokratie sparen. Doch der Krankenstand steigt - was die Regierung nach Ansicht des Finanzministers zum Handeln zwingt. Doch die Ärzte widersprechen.

Der Streit über die künftige gesetzliche Lohnuntergrenze wird heftiger. Arbeitgeberverbände gehen den Arbeitsminister scharf an - und beschäftigen sich auch mit einer anderen Frage.