Aus Gastrofix wird Lightspeed 

| Technologie Technologie

Nachdem Lightspeed im Januar Gastrofix übernommen hat (Tageskarte berichtete), vollzieht das Unternehmen jetzt auch den Markenwechsel. Zum 31. August verschwindet die Marke Gastrofix und wird durch Lightspeed ersetzt. In seinen Funktionen bleibt das POS-Produkt jedoch unangetastet. Die Nutzer können ihr Kassensystem also  wie gewohnt weiter nutzen. Auch die Ansprechpartner bleiben dieselben: Das gesamte Team hinter Gastrofix wurde von Lightspeed übernommen.

Der Markenwechsel wird gleichzeitig in allen Ländern, in denen Gastrofix aktiv ist, vollzogen. Dazu zählen die wichtigen Märkte Deutschland und Österreich sowie Norwegen. Darüber hinaus ist Lightspeed in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz aktiv.

“Im Namen von Gastrofix möchte ich mich bei allen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken”, sagt Reinhard Martens, Co-Founder und CEO von Gastrofix und jetzt Vice President Germany von Lightspeed, zum bevorstehenden Markenwechsel. “Wir werden auch in Zukunft unter dem Namen Lightspeed den Geschäftsalltag von Gastronomen und Hoteliers mit innovativen Produkten und einer persönlichen Betreuung erleichtern.”

Cristina Astorri, Marketing Director EMEA bei Lightspeed, ergänzt: „So ein Change-Prozess ist eine enorme Herausforderung und betrifft alle Abteilungen. Erfreulicherweise ist es uns durch die intensive Zusammenarbeit der Teams bei Gastrofix und Lightspeed nicht nur gelungen, einen reibungslosen Markenwechsel zu gewährleisten, sondern auch als Lightspeed-Familie in Rekordzeit zusammenzuwachsen.“

Nach der Übernahme des Kassenherstellers Gastrofix durch Lightspeed (Tageskarte berichtete) waren dann auch finanzielle Details des Deals bekannt geworden. „Deutsche Startups“ rechnete aus, dass die Kanadier die Übernahme bis zu 126 Millionen Dollar kosten könne. Das wäre das zehnfache des Umsatzes, der, laut Bericht zuletzt bei 12,5 Millionen Dollar, lag. 

Laut Clipperton, Finanzberater bei dem Verkaufs, kaufte Lightspeed alle ausstehenden Anteile von Gastrofix zu einem Preis von rund 61 Millionen Dollar in bar. Das kanadische Unternehmen wird außerdem fast 1,5 Millionen nachrangige stimmberechtigte Aktien zu einem Preis von 28,16 Dollar pro Aktie ausgeben, vorbehaltlich einer Anpassung des Betriebskapitals nach Abschluss der Transaktion.

Die zu dem Deal in Deutschland veröffentlichte Pressemitteilung verzichtet auf die Nennung finanzieller Details. Der englische Pressetext von Lightspeed sorgt für Aufklärung:

“Lightspeed has entered into an agreement to acquire all of the outstanding shares of Gastrofix for a base purchase price of approximately US $61 million in cash on closing and the issuance of 1,437,930 subordinate voting shares in the capital of Lightspeed, at a value of US$28.16 per share, subject to post-closing working capital adjustment. In addition, certain Gastrofix employees, directly or indirectly, can earn an additional US$4.0 million in deferred cash consideration along with the issuance of 95,464 subordinate voting shares in the capital of Lightspeed, at a value of US$28.16 per share, through January 2022 if various performance objectives are met.
An additional amount of up to US$10.6 million in deferred cash consideration along with the issuance of up to 250,598 subordinate voting shares in the capital of Lightspeed at a value of US$28.16 per share, are payable or issuable to the selling shareholders of the company if revenues overperform the planned revenue from the German market in each of the next 2 years.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Gastronomie und Hotellerie geht es oft hektisch zu. Gäste haben hohe Erwartungen, das Personal ist ständig gefordert und irgendwo brennts immer, sei es in der Küche oder an der Rezeption. Gleichzeitig wächst der Fachkräftemangel und Kosten explodieren. Also, warum nicht eine Maschine einspannen, die mitdenkt, sich nicht krankmeldet und nicht plötzlich beschließt, in einer Vollmondnacht den Job zu kündigen?

Pressemitteilung

Dorint, eines der größten und etabliertesten deutschen Hotelunternehmen in der DACH-Region, hat sich mit dem SAS-Unternehmen IDeaS zusammengeschlossen, einem der weltweit führenden Anbieter von Revenue-Management-Software und -Dienstleistungen in der Hotellerie, um somit seine Revenue Management Strategie weiter zu stärken.

Pressemitteilung

Immer mehr Hoteliers treiben die Digitalisierung voran und stellen sich eine Frage: Sollen Gastgeber in Sachen Technologie dem Unternehmen vertrauen, das eine Lösung für alles verspricht, oder sind verschiedene Spezialisten die bessere Wahl? DIRS21 ist überzeugt: Individuelle Anforderungen brauchen flexible Lösungen – und die richtigen Partner.

Pressemitteilung

Eventmachine, Anbieter von Lösungen zur automatisierten Eventplanung, gibt den Start seines neuen Empfehlungsprogramms bekannt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Akzeptanz von Event Automatisierungstools in der Hospitality-Industrie durch Partnerschaften mit Beratern, Agenturen und anderen Akteuren zu erhöhen.

Pressemitteilung

SuitePad schärft seinen Fokus verstärkt auf große Hotels und Hotelketten und strukturiert dazu seine Teams neu, um das internationale Wachstum zu beschleunigen und globale Partnerschaften zu vertiefen. Seit Mitte 2024 profitabel, nutzt das Unternehmen seinen finanziellen Erfolg, um seine globale Präsenz weiter auszubauen.

Die Hotellerie lebt von persönlicher Interaktion – doch in einer zunehmend digitalen Welt setzen Hotels und Restaurants verstärkt auf neue Technologien, um den Gästeservice zu verbessern. Eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre ist die Nutzung von Live-Video-Kommunikation, die den Austausch zwischen Unternehmen und Gästen revolutioniert.

Viele Webseiten müssen ab dem 29. Juni 2025 barrierefrei sein. Auch wenn es noch viele ungeklärte Fragen gibt, zeigt der DEHOGA Bundesverband mit Hilfe eines ausführlichen Merkblatts den drohenden Handlungsbedarf auf und informiert grundlegend über das Gesetz.

Die Hotellerie sieht sich 2025 einer ganzen Reihe externer Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen steigende Kosten, neue Technologien, Fachkräftemangel und die Inflation.

Laut einer aktuellen Studie erwartet eine Mehrheit der befragten Hoteliers, dass künstliche Intelligenz noch in diesem Jahr maßgeblichen Einfluss auf die Branche haben wird. Dies spiegelt sich auch in den Investitionen wider.

OpenAI hat mit "Operator" ein neues Werkzeug vorgestellt, das in der Lage ist, eigenständig Online-Aufgaben wie das Buchen von Restaurants oder das Einkaufen von Lebensmitteln zu übernehmen. Allerdings vorerst nur in den USA für Benutzer des Pro-Abonnements.