Paysafecard als Zahlungsalternative? Warum Reiseplattformen, Online Casinos und Co. den Service bereits anbieten

| Technologie Technologie

Die Paysafecard ist eine Guthabenkarte, die sowohl Minderjährigen als auch Erwachsenen die Möglichkeit einer anonymen und sicheren Zahlung bietet. Als Alternative zur Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung und anderen Bezahlmethoden bahnt sie sich zunehmend einen Weg in das Angebot der Zahlungsmittel bei verschiedensten Akteuren des Marktes.

Gründe für die Zunahme der Angebote mit Paysafecard

Die Gründe für eine Zunahme der angebotenen Zahlungen mit Paysafecard sind vielschichtig. Sie sind nicht nur in der Zahlmethode an sich zu suchen, sondern auch in den Grundsätzen des Marketings von Unternehmen. Während Reiseplattformen und Online Casinos bestimmte Gründe für das Angebot der Zahlung mit Paysafecard haben, handelt es sich bei zahlreichen Läden und Shops lediglich um eine Zusatzofferte im Rahmen des Marketings. Denn im digitalen Zeitalter haben jene Unternehmen Vorteile, die ihren Kunden maximal entgegenkommen und den eigenen Service speziell auf die Kunden ausrichten. Ist dies nicht der Fall, finden Kunden in Zeiten der Digitalisierung ein anderes Unternehmen, da die Auswahl an kleinen, mittleren und großen Unternehmen über das Internet reichhaltig und schnell auffindbar ist.

Reiseplattformen: Mehr Spielraum für Minderjährige

Es kommt immer häufiger vor, dass Minderjährige ohne erwachsene Begleiter Ausflüge unternehmen. Sie benötigen neben dem Reisemittel häufig ein Dach über dem Kopf und möchten darüber hinaus Aktivitäten vor Ort wahrnehmen. All dies erfordert die Möglichkeit einer Bezahlung. Weil Minderjährigen bargeldlose Transaktionen erschwert sind, ist die Paysafecard eine geeignete Option. Nur ein geringer Anteil der Minderjährigen hat spezielle Kredit- oder EC-Karten. Ist die Paysafecard als eine Bezahloption im Portfolio der Reiseplattformen, so werden mehr potenzielle Kunden gewonnen.

Online Casinos: Anonymität und Schnelligkeit

Ein Faktor, der Spielern in Online Casinos wichtig ist, ist die Anonymität. Diese kann bei vielen Online Casinos mittlerweile über Kryptowährungen sichergestellt werden. Allerdings sind der Aufwand aufgrund der hierfür erforderlichen E-Wallets und das Risiko im Hinblick auf die stark volatilen Kurswerte der Kryptowährungen kritische Faktoren. Die Paysafecard ermöglicht hingegen einen einfacheren Zugang zu anonymen Zahlungen. Zudem ist das Geld in kürzester Zeit beim Online Casino, sodass mit dem Spielen begonnen werden kann. Eine Übersicht der Online Casinos mit Paysafecard gibt es unter onlinecasinosdeutschland.de.

Grundlagen zur Paysafecard

Die Paysafecard ist eine Guthabenkarte, die anonym erworben werden kann. Erfolgt der Erwerb anonym durch eine Barzahlung beim Verkäufer, so lassen sich die über die Paysafecard getätigten Zahlungen nicht nachverfolgen. Dementsprechend steht die Komposition „Paysafecard“ sinnbildlich für den zentralen Vorzug einer Paysafecard: Das sichere Bezahlen.

Wer bietet Bezahlungen mit Paysafecard an?

In Zeiten, in denen zunehmend Gesetze erlassen werden, die die Transparenz bei Zahlungsströmen sicherstellen sollen, sehnen sich einige Verbraucher nach mehr Anonymität. Dieses Bedürfnis erkennen Website-Betreiber, Händler, Plattformen und weitere Akteure des Marktes, sodass Zahlungen mit der Paysafecard verstärkt angeboten werden.

Mitunter folgende Anbieter stellen die Zahlung über Paysafecard zur Verfügung:

  • Reiseplattformen
  • Online Casinos
  • Mehrere Supermärkte (z. B. REWE, EDEKA, Netto)
  • Tankstellen (z. B. Aral, Esso, Shell)
  • Elektronikgeschäfte (z. B. Media Markt, Saturn)
  • Lottostellen

Allem voran bei Online Casinos wird auf das Angebot der Bezahlung mit Paysafecard von Personen dankend und häufig zurückgegriffen. Zu den weiteren einzelnen Geschäften, Plattformen und Websites, die Bezahlungen mit Paysafecard offerieren, lassen sich direkt auf der Paysafecard-Website Informationen einholen.

Wie funktioniert eine Paysafecard?
 

Bereits vor der Veröffentlichung, im Jahre 2000 während der ersten Präsentationen, war die Funktionsweise der Paysafecard dieselbe wie heute: Die Karte wird vor Ort erworben, wobei die Auswahl zwischen verschiedenen Geldbeträgen besteht. Je nach gewünschtem Geldbetrag wird die Karte ausgesucht und bezahlt. Es entstehen dabei keine Zusatzkosten, was bedeutet, dass das Guthaben der Karte dem Betrag für den Kauf entspricht. Die Karte enthält einen 16-stelligen Code, der im Internet zur Bezahlung eingegeben wird. Um zu verhindern, dass Minderjährige mit dem Guthaben auf der Paysafecard in Online Casinos aktiv werden oder andere Käufe tätigen, die erst ab Volljährigkeit gestattet sind, erfolgt in den Shops bei Notwendigkeit eine Altersprüfung.

Während heutzutage die Anonymität im Vordergrund der Nutzung der Paysafecard steht, war dies früher die Sicherheit. Denn Kredit- und EC-Karten können, sofern sie gestohlen und die PIN bekannt ist, zu hohen finanziellen Verlusten führen. Bei einer Paysafecard wird schlimmstenfalls nur das Restguthaben aufgebraucht.

Ab dem 16. Lebensjahr ist es möglich, ein Kundenkonto auf der Website von Paysafecard zu eröffnen. Dieses Konto ermöglicht es, die Guthabenstände der zur Paysafecard gehörenden PINs einzusehen. Allerdings geht die Eröffnung eines Kontos mit dem Verlust der Anonymität einher, weil dafür ein Lichtbildausweis vorgelegt werden muss. Dafür lässt sich nur bei einem vorhandenen Konto die Paysafecard regelmäßig aufladen, um das Guthaben zu erhöhen. Ohne Kundenkonto muss jedes Mal eine neue Paysafecard gekauft werden. Restguthaben lässt sich über das Kundenkonto beim Anbieter jederzeit auszahlen.

Welche Geldbeträge lassen sich mit einer Paysafecard bezahlen?

Bei der Einführung der Paysafecard gab es in Deutschland die Beträge 50, 100 und 200 D-Mark. Heutzutage wurden aufgrund der hohen Nachfrage die Beträge in Euroerweitert: 5, 15, 20, 25, 30, 50 und 100 €. Diese Angebote gelten für den Kauf in lokalen Niederlassungen bei z. B. Poststellen, Kiosken und Tankstellen. Bei dem Kauf eines Paysafecard-PINs online entfallen die Beträge 15, 20 und 30 €.

Grundsätzlich sind Zahlungen mit der Paysafecard kostenlos. Sollten Zahlungen allerdings in einer Fremdwährung erfolgen, so werden 2 % des Umsatzvolumens als Gebühr veranschlagt. Wird das Restguthaben über mehr als ein Jahr nicht ausgegeben, dann fallen monatlich Zusatzgebühren in Höhe von 2 € an.

Nachteile? Wenn, dann individuell!

Bisher wurden nur die Vorzüge der Paysafecard thematisiert. Die Nachteile bei einer Nutzung der Paysafecard sind individuell. Je nach Shop, Online Casino, Reiseplattform oder auf einer anderen Website, bei der das Zahlungsmittel angeboten wird, ergeben sich andere Nachteile:

  • Boni in Online Casinos lassen sich bei einigen Casino-Anbietern nach einer Einzahlung mit Paysafecard nicht nutzen
  • Bei gewünschter Auszahlung auf das Bankkonto ist keine Anonymität mehr vorhanden
  • Minderjährigen kann die Paysafecard beim Kauf an der Tankstelle verwehrt werden

Abgesehen von diesen überschaubaren Nachteilen ist die Paysafecard ein vorteilhaftes Mittel für alle beteiligten Parteien.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutritts- und Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.

Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat in Zusammenarbeit mit Selfbook und Tripadvisor eine neue Funktion eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, Hotels direkt über Perplexity zu buchen. Diese Innovation ist Teil der neuen "Answer Modes", die spezialisierte Suchergebnisse für Bereiche wie Reisen, Shopping und Karten bieten.

Google hat neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die die Planung und Organisation von Reisen vereinfachen sollen. Die Updates betreffen vor allem die Google-Suche, Google Maps und Google Lens und bieten Nutzern personalisierte Empfehlungen sowie Tools für die Reisevorbereitung.

Pressemitteilung

Salto wurde mit dem PLUS X AWARD als „Beste Marke des Jahres 2025“ in der Kategorie Schließsysteme ausgezeichnet. Die Jury verweist dabei auf ein klares Alleinstellungsmerkmal der Produkte gegenüber dem direkten Wettbewerb.

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an.

Viele Unternehmen setzen in Künstliche Intelligenz große Hoffnungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft dämpft die Erwartungen. Politik und Unternehmen müssen mehr tun.

Pressemitteilung

Zeppelin Hotel Tech, ein Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet. Von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat.

In einer aktuellen Phishing-Kampagne zielen laut Microsoft Cyberkriminelle auf die Reise- und Hotelbranche ab, indem sie sich als Booking.com ausgeben. Die Betrüger nutzen dabei eine Methode namens "ClickFix", um ihre Opfer zu täuschen

Pressemitteilung

Bargeldlos Bezahlen ist bequem. Eine Umfrage von YouGov hat ermittelt, dass 55 % der deutschen Restaurantbesucher im Restaurant kontaktlose Zahlung per Karte, Mobile oder QR-Code bevorzugen; bei den unter 45-Jährigen sind es 73 %. Wer Gästen oder Kundschaft unkompliziert die Zahlung per Karte oder Smartphone anbieten will, kann dies nun mit DISH Pay Now. 

Das auf Hoteltechnologie spezialisierte Unternehmen Mews​​​​​​​ hat eine Investition in Höhe von 75 Millionen US-Dollar erhalten. Damit soll das Wachstum insbesondere in den USA und der DACH-Region vorangetrieben werden.