Airbnb sagt Übernachtung auf Chinesischer Mauer wieder ab

| Tourismus Tourismus

In der vergangenen Woche kündigte Airbnb die Möglichkeit an, eine Nacht auf der Chinesischen Mauer zu verbringen (Tageskarte berichtete). Nur wenige Tage später sieht die Sache schon anders aus: Obwohl es eine entsprechende Vereinbarung gegeben habe, würden sie das erhaltene Feedback respektieren und die Veranstaltung nicht mehr weiter vorantreiben. Nach der ursprünglichen Ankündigung hatten viele Nutzer des chinesischen sozialen Netzwerks Weibo das Angebot scharf kritisiert und ihre Sorgen um das Wahrzeichen zum Ausdruck gebracht. 

Statt der Nacht auf der Mauer will die Bettenbörse nun andere Erlebnisse anbieten, um China als Reiseland zu präsentieren. In den kommenden Wochen und Monaten wolle man deshalb mit dortigen Gastgebern, Gästen und Offiziellen zusammenarbeiten, um die Kultur und Geschichte des Landes hervorzuheben. 

So hatte sich Airbnb das Projekt eigentlich vorgestellt: 
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.