Business Travel Index - Ausgaben für Geschäftsreisen in Europa weiter unter Vor-Corona-Niveau

| Tourismus Tourismus

Die Ausgaben für Geschäftsreisen in Europa werden im Jahr 2024 voraussichtlich 391,1 Milliarden US-Dollar (360,4 Milliarden Euro) erreichen, was einem Anstieg von 10,4 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Darüber hinaus wird Europa in diesem Jahr schätzungsweise 26,4 Prozent der gesamten weltweiten Geschäftsreiseausgaben von 1,48 Billionen US-Dollar (1,36 Billionen Euro) ausmachen. Damit liegen die Ausgaben immer noch unter Vor-Corona-Niveau.

Wirtschaftliche Faktoren und globale politische Unsicherheiten wirken sich weiterhin auf den Geschäftsreisesektor in Europa aus, wobei Westeuropa und die Schwellenländer Europas weiterhin auseinanderklaffen. Und obwohl der europäische Geschäftsreisemarkt erhebliche Fortschritte bei der Erholung von der Pandemie gemacht hat, liegt sein Anteil am Weltmarkt immer noch leicht unter dem Niveau vor der COVID.

Für europäische Geschäftsreisende ist die Unterkunft nach wie vor die größte Kategorie bei den Ausgaben für Geschäftsreisen, gefolgt von Essen und Trinken sowie Flugreisen. Darüber hinaus nehmen multimodale und nachhaltigere Transportmöglichkeiten in der Region weiter zu. Europäische Geschäftsreisende legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit, entscheiden sich aber nicht immer für nachhaltigere Reiseoptionen.

Dies geht aus einer neuen regionalen Analyse des Geschäftsreise-Index (BTI™ ) 2024 der Global Business Travel Association hervor, die von Visa ermöglicht wurde. Diese neuesten Daten wurden heute auf der GBTA + VDR Europe Conference 2024 in Partnerschaft mit den Nordic Business Travel Associations in Kopenhagen veröffentlicht.

In der Fünf-Jahres-Prognose wird erwartet, dass die Ausgaben in Europa schneller wachsen als in den meisten anderen Regionen der Welt, aber langsamer als im asiatisch-pazifischen Raum, und dass sie bis 2028 517,2 Milliarden US-Dollar (476,6 Milliarden Euro) erreichen werden. Es wird erwartet, dass 25,8 Prozent der erwarteten weltweiten Geschäftsreiseausgaben von 2 Billionen Dollar (1,84 Billionen Euro) im Jahr 2028 auf Europa entfallen werden.

Catherine Logan, GBTA Regional Senior Vice President, EMEA und APAC, kommentierte: „Diese regionale Analyse zeigt, dass der Wert und die Nachfrage nach Geschäftsreisen in Europa weiterhin stark sind. Gleichzeitig zeigt sie auch, wie wichtig es ist, die Bemühungen um eine nachhaltigere Branche zu beschleunigen. Der künftige Wohlstand der Geschäftsreisebranche hängt davon ab, dass die Nachhaltigkeit in allen Aspekten des Reiseerlebnisses verankert wird.“

Highlights aus dem GBTA BTI™ Outlook Report für die europäische Region:

  • Wachstum in Schwellenländern und Westeuropa: Während Westeuropa während der gesamten Erholungsphase nach der Pandemie schneller gewachsen ist als die Schwellenländer, wird für dieses Jahr erwartet, dass die Schwellenländer (14,7 Prozent) zum ersten Mal seit Beginn des Krieges in der Ukraine schneller wachsen als Westeuropa (9,8 Prozent).
  • In Westeuropa wird das Wachstum in diesem Jahr voraussichtlich gleichmäßiger ausfallen. Da sich das Geschäftsreisewachstum in diesem Jahr abschwächt, wird für Westeuropa ein Wachstum der Geschäftsreiseausgaben von 9,8 Prozent erwartet. In elf der 16 westeuropäischen Länder wird mit einem Ausgabenwachstum zwischen 7 Prozent und 13 Prozent gerechnet.
  • Die wachstumsstärksten Branchen im Jahr 2024:
  • Westeuropa: Der Immobiliensektor wird mit einem prognostizierten Anstieg von 15,6 Prozent das Geschäftsreisewachstum anführen, gefolgt vom Kunst-, Unterhaltungs- und Erholungssektor mit 13,6 Prozent und der öffentlichen Verwaltung und Verteidigung mit 12,7 Prozent.
  • Aufstrebendes Europa:
  • Zu den am schnellsten wachsenden Branchen gehören das Baugewerbe (22,8 Prozent), das Finanz- und Versicherungswesen (19,7 Prozent) sowie das Transport- und Lagergeschäft (19,6 Prozent).
  • Nachzügler-Märkte übertreffen die Ausgaben vor der COVID: Mehrere westeuropäische Länder, die sich anfangs langsamer erholten, haben nun ihr Ausgabenniveau vor der Pandemie übertroffen. Im Jahr 2023 werden Spanien, Griechenland, die Niederlande, Österreich und die Schweiz ihre Ausgaben für Geschäftsreisen aus dem Jahr 2019 übertreffen, was eine deutliche Trendwende in der Erholung darstellt.

Einblicke in europäische Geschäftsreisende:

  • Die diesjährige GBTA BTI™-Umfrage unter 1.112 Reisenden in ganz Europa zeigt, dass das Bewusstsein für Umweltbelange gestiegen ist. In der Umfrage gaben 22 Prozent der europäischen Geschäftsreisenden an, dass die Begrenzung des Kohlendioxidausstoßes auf Geschäftsreisen für sie oberste Priorität hat und sie bereit sind, für einen geringeren Kohlendioxidausstoß auf Komfort zu verzichten. Das ist mehr als der weltweite Durchschnitt von 16 Prozent.
  • Geschäftsreisende in Europa (42 Prozent) geben auch häufiger als Geschäftsreisende in Nordamerika (36 Prozent) und im asiatisch-pazifischen Raum (35 Prozent) an, dass sie „immer“ oder „oft“ an den Kohlenstoff ausstoß denken, wenn sie entscheiden, ob sie eine Geschäftsreise antreten. Allerdings denken europäische Geschäftsreisende nicht unbedingt häufiger als Reisende weltweit über Emissionen nach, wenn sie Entscheidungen treffen, wenn sie tatsächlich reisen ─ etwa bei der Wahl nachhaltigerer Optionen, wenn es um Flüge (40 Prozent vs. 41 Prozent), Unterkünfte (44 Prozent vs. 46 Prozent) oder Mahlzeiten (42 Prozent vs. 46 Prozent) geht.
  • Auf die Frage, wie sie die Erreichung ihrer Geschäftsziele auf ihrer letzten Geschäftsreise bewerten, gaben 77 Prozent der in Europa ansässigen Geschäftsreisenden an, dass sich ihre Reise „mäßig“ oder „sehr“ gelohnt habe. Das ist weniger als der Anteil (81 Prozent), der eine solche Bewertung sowohl weltweit als auch in den anderen untersuchten Regionen abgibt.
  • Die größte Kategorie bei den Ausgaben für Geschäftsreisen sind nach wie vor Übernachtungen. Mit 139,9 Milliarden Dollar (128,9 Milliarden Euro) ist sie in Europa auch größer als weltweit, gefolgt von Essen und Trinken (68,7 Milliarden Dollar bzw. 63,3 Milliarden Euro), Flugreisen (61,7 Milliarden Dollar bzw. 56,9 Milliarden Euro) und Bodentransport (45,8 Milliarden Dollar bzw. 42,2 Milliarden Euro).
  • Ein Drittel der europäischen Geschäftsreisenden (34 Prozent) gab an, dass ihre letzte Geschäftsreise eine Flugreise beinhaltete. Das ist weniger als der Anteil weltweit (43 Prozent) und in jeder anderen Region.
  • Der Anteil dermultimodalen Reisen, einschließlich der Bahn und anderer umweltfreundlicher Verkehrsmittel, an den Geschäftsreisen in der gesamten Region steigt. Fast ein Drittel der europäischen Geschäftsreisenden (29 Prozent) hat sich bei ihrer letzten Reise für die Bahn entschieden - deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt von 19 Prozent.
  • Die Reisehäufigkeit der europäischen Geschäftsreisenden steht im Einklang mit anderen Regionen. Fast ein Viertel der europäischen Geschäftsreisenden (23 Prozent) gibt an, dass sie heute „häufiger“ reisen als noch vor fünf Jahren. Umgekehrt sagt jeder Fünfte (22 Prozent), dass er heute weniger häufig beruflich unterwegs ist. Weltweit sind heute mehr Geschäftsreisende „häufiger“ (28 Prozent) als „weniger häufig“ (20 Prozent) beruflich unterwegs.
  • Europäische Geschäftsreisende schätzen, dass sie auf ihrer letzten Dienstreise durchschnittlich 2,9 Nächte an ihrem Reiseziel verbracht haben. Dies entspricht in etwa dem weltweiten Durchschnitt von 3,0 Nächten.
  • Premium-Reisen sind in Europa weder mehr noch weniger verbreitet. Ein Viertel der Geschäftsreisenden in Europa (26 Prozent) flog auf ihrer letzten Geschäftsreise in der Business Class. Dieser Anteil ist höher als in Nordamerika (21 Prozent), aber niedriger als im asiatisch-pazifischen Raum (30 Prozent) und in Lateinamerika (29 Prozent).
  • Wenn Geschäftsreisende auf ihrer letzten Reise in einem Hotel übernachteten, übernachtete fast ein Drittel der in Europa lebenden Reisenden in einem Luxus- (7 Prozent) oder gehobenen Hotel (22 Prozent). Dieser Anteil ist höher als in Lateinamerika (20 Prozent), aber niedriger als in Nordamerika (36 Prozent) und im asiatisch-pazifischen Raum (33 Prozent).
  • Ein großer Teil der Reisen in Europa wird nicht über ein Reisebüro abgewickelt: 45 Prozent der Reisenden buchen Flugtickets über Einzelhandelskanäle wie Online-Reisebüros (OTAs) und nicht über verwaltete Unternehmenskanäle (31 Prozent). Auch bei der Hotelbuchung nutzen sie eher den Einzelhandel (41 Prozent) als verwaltete Kanäle (28 Prozent). Was die Art des genutzten Vertriebskanals angeht, so nutzen europäische Geschäftsreisende (27 Prozent) eher ein Online-Reisebüro (OTA) als ihre nordamerikanischen Kollegen (17 Prozent), um ihren letzten Flug zu buchen, während nordamerikanische Reisende eher direkt bei einer Fluggesellschaft buchen (27 Prozent gegenüber 18 Prozent).

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn sich Ruß auf das antarktische Eis legt, schmilzt mehr davon. Brände an anderen Orten sind für das Schwarz verantwortlich. Doch auch Tourismus bringt Ruß in die Antarktis.

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist die längste Seebrücke im Ostseeraum eröffnet worden - sie ragt vor Prerow ins Meer und kommt auf 720 Meter Länge. Zu dem Ensemble zählt auch ein Hafen mit 50 Anlegeplätzen.

Jüdischen Fluggästen wird in Frankfurt die Weiterreise nach Budapest verweigert. Lufthansa bedauert den Vorfall, weist den Diskriminierungsvorwurf aber zurück. Die USA reagieren mit einer Rekordstrafe.

Wenn es draußen kalt ist, wird Nacktbaden in Deutschland schwieriger. Das Reisegutscheinportal tripz.de wollte nun wissen, wo man auch im Winter am besten der textilfreien Badeleidenschaft nachgehen kann.

Eurowings, Condor und weitere Airlines streichen ihr Angebot in Deutschland zusammen. Diesen zunehmenden Verlust an Flugverbindungen und vor allem die Gründe dafür sieht die deutsche Tourismuswirtschaft mit großer Sorge. Die Standortkosten für den Luftverkehr in Deutschland seien zu hoch.

Eins, zwei, drei: Nach Ryanair und Eurowings kündigt auch Condor an, Flüge ab Hamburg zu reduzieren. Eurowings und Condor klagen über den Plan des Hamburger Flughafens, im April Entgelte zu erhöhen.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus zieht für die sommerliche Hochsaison eine positive Zwischenbilanz. Der positive Trend für das Deutschland-Incoming wird ebenso durch die internationale Reisebranche bestätigt.

Kein Schnee in den Bergen im Winter, Dauerregen im Sommer: Dafür können Ferienhaus-Vermieter zwar nichts, dennoch hören sie oft Beschwerden darüber. Auch bei Buchungen macht sich das Wetter bemerkbar.

Die EcoTrophea, die Nachhaltigkeitsauszeichnung des Deutschen Reiseverbandes, geht in diesem Jahr an Fernweh Fair Travel. Das von Frauen für Frauen gegründete Projekt hat die Jury durch sein Engagement im Bereich Women Empowerment überzeugt.

Aus einem neuen Bericht des World Travel & Tourism Council (WTTC) geht hervor, dass der Geschäftsreiseverkehr in diesem Jahr das Niveau von vor der Pandemie übertreffen wird, und zwar schneller als bisher vorhergesagt. Laut WTTC winkt ein Rekordwert von 1,5 Billionen US-Dollar.