Die «Schwarzwaldklinik» ist auch nach 30 Jahren ein Besuchermagnet

| Tourismus Tourismus

Von Jürgen Ruf, dpa

Das Schild über der Eingangstür mit der Aufschrift «Schwarzwaldklinik» ist noch da. Es ist, auch nach drei Jahrzehnten, ein beliebtes Fotomotiv. Touristen pilgern zu dem Sanatorium im Schwarzwald, das als Symbol für Fernsehunterhaltung der 1980er steht. Das markante Klinikgebäude in Glottertal bei Freiburg, gebaut vor 106 Jahren, war die Außenkulisse der «Schwarzwaldklinik». Die letzte Folge dieser ZDF-Serie wurde 1989, also vor 30 Jahren, ausgestrahlt. Im Scheinwerferlicht des Fernsehens steht das Gebäude seither nicht mehr. Doch ein Besuchermagnet ist es bis heute.

«Es ist wie eine Zeitreise», sagt der Mann aus dem Rheinland, der seinen Sommerurlaub im Schwarzwald für eine Visite des Fernsehkrankenhauses nutzt. Er ist nicht allein an diesem Tag. Auf der Straße zur Klinik stehen auch mehrere Touristen aus Italien, die sich über den Anblick des Sanatoriums sichtlich freuen. «Die Serie lief auch im italienischen Fernsehen», sagen sie: «Es werden Erinnerungen wach, wenn man die Klinik nun in Wirklichkeit sieht.»

Heile Welt wie im Fernsehen suchen die Besucher nicht, wie einer von ihnen sagt: «Es ist einfach interessant, sich mal vor Ort ein Bild zu machen. Auch wenn klar ist, dass von damals keiner mehr da ist.»

Die «Schwarzwaldklinik» ist nach Angaben des ZDF die bis heute populärste und erfolgreichste deutsche Fernsehunterhaltungsserie. Sie lief von 1984 bis 1989 und erreichte weltweit ein Millionenpublikum. Die Klinik in Glottertal wurde mit ihr zu Deutschlands bekanntester Fernsehkulisse. Gedreht wurde die Krankenhausserie im Schwarzwald, dort löste sie in den 80er und 90er Jahren einen Touristenboom aus.

Auch drei Jahrzehnte nach dem Ende der Serie hat die Neugier Bestand, wie ein Sprecher der Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft in Freiburg sagt: «Die Drehorte von damals zählen noch heute zu den beliebten Ausflugszielen im Schwarzwald - allen voran der Bau in Glottertal.» Aber auch das Heimatmuseum Hüsli in Grafenhausen im Hochschwarzwald (Kreis Waldshut), im Fernsehen das Wohnhaus von Chefarzt Professor Brinkmann, gehört dazu. Es zählt laut Betreiber jährlich rund 20 000 Besucher - als die Serie lief, war es das Fünffache.

«Der große Hype ist natürlich vorbei», sagt Karl Josef Herbstritt (CDU), Bürgermeister der rund 3200 Einwohner zählenden Gemeinde Glottertal nördlich von Freiburg: «Aber das Interesse ist immer noch da. Das zeigen auch die Anfragen in unserer Tourismus-Information.» Die «Schwarzwaldklinik» sei ein Phänomen, das noch immer fasziniere.

Urlauber und Ausflugsgäste fragen nach der Klinik und pilgern dorthin, vor allem in der Sommersaison. «Gezielt bewerben möchten wir dieses Ausflugsziel nicht», sagt der Bürgermeister. Das Areal rund um die Klinik wurde aber modernisiert und mit Hinweistafeln versehen, um über Serie und Drehorte zu informieren. «Menschen, die die Serie im Fernsehen gesehen haben, schauen vorbei - oft auch mit ihren Kindern oder Enkeln», sagt Herbstritt: «Und das, obwohl der Nachwuchs die Serie, wenn überhaupt, ja meist nur aus Erzählungen kennt.»

Auf den Platz direkt vor den Carlsbau, wie die «Schwarzwaldklinik» in Wirklichkeit heißt, dürfen Touristen nicht. Schilder weisen deutlich auf ein dort geltendes Fotografierverbot hin. Und auch das Innere des im Jugendstil errichteten Hauses ist tabu. Denn dort ist seit fünf Jahren eine Fachklinik für psychosomatische Medizin untergebracht.
 

Betreut werden Menschen mit Depressionen, Essstörungen und anderen Leiden, die psychisch bedingt sind. «Wir bitten, die Privatsphäre und das Ruhebedürfnis unserer Patienten zu respektieren», sagt Klinikchef Franz-Josef Luxem. Trotz der vielen Schaulustigen, die wegen des Fernsehens kommen, klappe das ganz gut. Die meisten verhielten sich korrekt und zurückhaltend: «Und die Innenaufnahmen der Serie entstanden ohnehin nicht hier, sondern in Fernsehstudios in Hamburg.»

Im Tourismusmarketing spielt die TV-Klinik keine Rolle mehr, sagt der Chef der Schwarzwald-Tourismus-Gesellschaft, Hansjörg Mair. Zeitgemäßer Tourismus funktioniere nicht mit Erinnerungen, sondern beispielsweise mit Freizeitaktivitäten wie Wandern und Mountainbiken oder Wellness. Mit der «Schwarzwaldklinik» habe die Region aber ein dauerhaftes Alleinstellungsmerkmal, das vor allem gut fürs Image sei.

Im Fernsehen bleibt sie eine Serie von gestern. Sie wurde seit der letzten Folge vor 30 Jahren zwar mehrfach wiederholt. Zudem wurden 2004 und 2005 zwei Spezialausgaben gedreht. Doch eine Wiederbelebung der 80er-Jahre-Klinikserie ist nach Angaben des ZDF nicht geplant.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Museumsinsel kennt wohl jeder Tourist in Berlin, den Fernsehturm auch. Bis zur Zitadelle in Spandau oder zum Treptower Park kommen die meisten nicht. Die Wirtschaftssenatorin will das ändern.

Hinter der Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns liegen schwierige Jahre. Doch reichen die Übernachtungszahlen inzwischen wieder an frühere Rekordwerte heran.

Eine positive Zwischenbilanz vom laufenden Geschäftsjahr zieht alltours zum Start der ITB. Mit einem Umsatzplus von über 30 Prozent und einem Gästezuwachs von 20 Prozent wird die laufende Wintersaison mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen.

​​​​​​​Die ITB Berlin 2025 findet vom 4. bis 6. März unter dem Motto „The World of Travel Lives Here“ statt. Ausgebuchte Hallen und eine Rekordzahl von 5.800 nationalen und internationalen Ausstellern (+ 5 % Zuwachs gegenüber 2024) aus über 170 Ländern unterstreichen die globale Reichweite der weltweit führenden Tourismusfachmesse.

Berlin is over, what's next? Wien vielleicht. Reiseführer-Verkaufszahlen zeigen, dass Städte wie London und Paris immer gut laufen, aber Berlin einen Absturz in den letzten zehn Jahren erlebt hat. Was sind die Gründe?

Wachsender Tourismus in Brandenburg: Erholung in der Natur und Bootstouren auf Flüssen und Seen sind gefragt. Schwer hat es aber die Gastronomie - aus gleich mehreren Gründen.

Eine aktuelle Befragung von Payback-Kunden zeigt, dass 74 Prozent im Jahr 2025 eine oder mehrere Reisen planen. Besonders gefragt sind Aufenthalte von etwa einer Woche, wobei Städtetrips, Ferienwohnungen und Pauschalreisen hoch im Kurs stehen.

Urlaubsreisen mit dem Flugzeug belasten auch in diesem Sommer die Kassen der Urlauber. Dennoch wächst das Angebot. Ein Ziel ist dabei beliebter als alle anderen.

Pünktlich zum Start der internationalen Reisemesse ITB in Berlin zeigt sich, dass Pinterest zu einem wichtigen Bestandteil der Reiseplanung geworden ist. Reisen bedeutet nicht nur ein Ziel zu erreichen, sondern auch Erlebnisse zu gestalten. 

Der Kurzurlaubs-Report 2025 der GetAway Group zeigt: Deutsche entscheiden sich zunehmend für längere Kurztrips mit drei Übernachtungen und buchen diese im Schnitt früher. Im Trend liegen dabei nach wie vor Wellnessreisen.