DZT veröffentlicht Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März

| Tourismus Tourismus

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat das Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März 2025 veröffentlicht. Inhaltliche Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind unter anderem die Perspektiven zur Entwicklung des barrierefreien Tourismus in den kommenden zehn Jahren, inklusive Kinder- und Jugendreisen, sowie barrierefreie Naturerlebnisse.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die neben klima- und umweltfreundlichen Reisen auch sozial verantwortungsbewusste touristische Angebote umfasst. Fortschritte in der digitalen Transformation, wie die geplante Integration barrierefreier Angebote im DZT-Knowledge Graph, stärken die Position Deutschlands als attraktives Reiseziel für Menschen mit Bedarf an inklusiven Angeboten.“

Die politische Bedeutung des Themas Inklusion wird durch Eröffnungsstatements vom Koordinator der Bundesregierung für Tourismus, Dieter Janecek MdB, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, sowie von André Nowak, Sprecher der AG Tourismus im Deutschen Behindertenrat, umrissen.

Einen Impulsvortrag hält Lina Mazhar Annab, Ministerin für Tourismus und Altertümer von Jordanien, Keynote Speakerin ist Kristy Durso, TravelAbility Botschafterin, Wheel the World Partner und Gründerin des Accessible Travel Networks.

Anschließend präsentieren internationale Experten aus Deutschland, Kroatien und Jordanien Best Practices aus ihren Ländern. „Barrierefreier Tourismus in 10 Jahren“ ist das Thema einer Diskussionsrunde, unter anderem mit Repräsentanten von UN Tourism, ENAT European Network for Accessible Tourism, Pro Bahn, der World Sustainable Hospitality Alliance und dem Sozialverband VdK Deutschland.

Chancen und Risiken für die Barrierefreiheit durch Künstliche Intelligenz erörtert Anna Graf von Arvato Systems, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erläutert Sven Niklas von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit und die Zukunftschancen der Kennzeichnung „Reisen für Alle“ stellt Isabella Hren von der Bayern Tourist GmbH vor. Weitere Programmpunkte sind eine Podiumsdiskussion zu inklusiven Kinder- und Jugendreisen sowie eine Präsentation zu barrierefreien Naturerlebnissen.

Der 13. Tag des barrierefreien Tourismus findet als Präsenzveranstaltung am Mittwoch, den 05. März 2025, von 10:30 bis 16:30 Uhr im City Cube auf dem Gelände der Messe Berlin statt. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, online teilzunehmen. Für die Teilnahme vor Ort ist ein ITB-Ticket notwendig. Die Online-Teilnahme ist kostenlos.

Der „Tag des barrierefreien Tourismus“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von der Messe Berlin/ITB unterstützt. Die DZT organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Länderarbeitskreis „Tourismus für Alle“, der Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen - Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“ und der AG Tourismus des Deutschen Behindertenrats (DBR). Teilnehmer können der Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache (mit Simultanübersetzung) folgen, Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher stehen ebenfalls zur Verfügung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine aktuelle Untersuchung widmet sich 15 berühmten Schokoladenstädten, um herauszufinden, wohin sich eine Reise für Schokoladenliebhaber besonders lohnt. Auch eine deutsche Stadt darf dabei natürlich nicht fehlen.

Überschläge steuern, Detektiv spielen, Döner-Karussell fahren: Die Freizeitparks starten mit neuen Attraktionen in die Saison. Zwischen Action und Absurdität ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Vor dem Start der Osterferien hat Skyscanner analysiert, welches die beliebtesten Reiseziele über Ostern sind, welche Orte im Trend liegen und wohin es die günstigsten Flüge gibt.

Nach einzelnen Festnahmen deutscher Staatsbürger bei der Einreise in die USA hat das Auswärtige Amt die Reisehinweise für das Land ergänzt. Demnach können Vorstrafen in den USA, falsche Angaben oder eine Überschreitung der Aufenthaltsdauer zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen.

Mit der Strategie „Ibiza Family Moments 2025“ soll Ibiza als führendes Reiseziel für Familienurlauber aus aller Welt gestärkt werden. Dabei setzt die Insel auf eine Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, lokalen Gemeinden und der Privatwirtschaft.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Geschäfte in den Tourismus-Hochburgen Mecklenburg-Vorpommerns dürfen fortan wieder an Sonn- und Feiertagen öffnen. Kritisch wird die neue Regelung von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gesehen, die in Kürze über die Einreichung einer Klage entscheiden will.

Wer im Winter sichere Skiverhältnisse haben will, braucht in Bayern immer häufiger viel Glück. Aus der Sicht von Fachleuten benötigt der Tourismus im Freistaat neue Antworten auf den Klimawandel.

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt der Kleinstaat Monaco dazu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d'Azur kommen.

Am Freitag ist Weltschlaftag. Passend dazu veröffentlicht Kayak einen Schlaf-Tourismus-Guide mit Tipps und einen neuen Schlaf-Tourismus-Filter. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.